Klimaschutzmanager der Ortsgemeinde Hochspeyer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Neubemessung der Hartz-IV-Regelleistungen
primavera stellt sich vor
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
das der Benzinpreis bis zum
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Teamname „Projekttitel“
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Digital Business Coaching
Stadtmarketing Sundern eG
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Wer sind wir? Was machen wir?
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
KEM = Kommunales Energiemanagement
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Auslandspraktikum mit IAESTE
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Dr. Herbert Greisberger
Leuchtturmprojekte aus Wien
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Klimaschutz trotz knapper Kassen: umsetzungsorientiert, einfach, (nahezu) kostenlos Klimaschutzmanager der Ortsgemeinde Hochspeyer Fraktionsvorsitzender Bündnis90/Die Grünen im Kreistag Kaiserslautern (Photovoltaik Unternehmer, Projektmanager Bürgerbus Hochspeyer, Beirat Netzwerk Energiewende Jetzt e.V., Tubist, Vater, Ehemann, Beisitzer im Kreisvorstand KV KL-Land, VG Rat Enkenbach-Alsenborn, Delegierter zur BAG Energie der GRÜNEN, Beisitzer Aktiv für Hochspeyer e.V.) Jochen Marwede, März 2017

Ausgangslage Ortsgemeinde am Rande des Pfälzerwaldes 4600 Einwohner, Unterzentrum, gute Infrastruktur, „Wohngemeinde“ 4 mln Euro Investitionskredite, 10,3 mln Euro Liquiditätskredite Ortsbürgermeister und Ortsgemeinderat mit dem Willen zum Klimaschutz Finanzschwach  freiwillige Leistungen sind begrenzt Nahezu 100% in Pflegezone Pfälzerwald Keine Windkraft möglich  Wir müssen von allem anderen eigentlich doppelt so viel machen !!

Klimaschutz in Hochspeyer Thema bereits seit einigen Jahren aktuell LED Straßenbeleuchtung Photovoltaik auf Kita Schelmenhaus und Friedhofshalle Bürgerbus Ehrenamtliches Engagement Ein wenig Fachwissen Einiges an Zeit Viel Motivation: Klimaschutz ist wichtig und dringend, besonders auch für den Pfälzerwald Oktober 2015 Klimaschutzmanager ernannt Mit den üblichen Aufgaben Für die üblichen Zielgruppen Ehrenamt

Klimaschutzkonzept Bachelorarbeit TU Kaiserslautern Workshop in Hochspeyer „gut genug“ um anzufangen Kosten: 120 Euro

Klimaschutz – Aktivitäten bisher Klimaschutzkonzept (Februar 2015) Vortragsreihe (Juni 2015) Die Sonne nutzen; Strom sparen Heizungsanlage optimieren; energetische Gebäudesanierung Bürgerstammtisch Öffentlichkeitsarbeit Amtsblatt Energieatlas (http://www.energieatlas.rlp.de) Schwimmbad Wasserrechtspumpe auf Zeitschaltung  10.000 kWh/a Einsparung Amerikanischer Praktikant im Sommer Grundschule (Juni 2015) Kinder-Theater „Stromies Abenteuer“ für 1. u 2. Klasse Energiewerkstatt für 3. und 4. Klasse Jugendklimaschutzprogramm WirWollenMehr (Okt16) Energiekarawane (100 Vorort-Beratungen angeboten, 12 ausgeführt, Nov16) PV Anlagen auf allen OG Liegenschaften (10 kWp Schwimmbad, 30 kWp Kita & 15,6 kWp Friedhofshalle) Planung eLadestation, (eCarsharing), Mobilitätsstation Vernetzungstreffen Klima.Taten.Team Westpfalz Klimaschutzmanagertreffen Rheinhessen-Nahe, Mittelhaardt & Südpfalz, Vorderpfalz, Westpfalz Enge Kooperation KS Managerinnen Weilerbach, EA, Otterbach, Kusel regionale KlimaschutzmanagerInnen Energie Agentur RLP, Regionalbüro Westpfalz LED Straßenbeleuchtung

Klimaschutz – ohne Energieagentur Vortragsreihe (Juni 2015) Die Sonne nutzen Öffentlichkeitsarbeit Amtsblatt Schwimmbad Wasserrechtspumpe auf Zeitschaltung  10.000 kWh/a Einsparung Amerikanischer Praktikant im Sommer PV Anlagen auf allen OG Liegenschaften (10 kWp Schwimmbad, 30 kWp Kita & 15,6 kWp Friedhofshalle) Enge Kooperation KS Managerinnen Weilerbach, EA, Otterbach, Kusel LED Straßenbeleuchtung

Nächste Aktivitäten Jugendklimaschutzprojekt WirWollenMehr durchführen (3 Jahre) Schwimmbad Solarthermie für Duschen & Sanierung Gasheizung evtl. mobiles BHKW Ehem. Grundschule (neue Kita) Besserer Dämmstandard bei Sanierung und mobiles BHKW aus Enkenbach-Alsenborn eLadestation (22 kW AC, 50 kW DC) & Mobilitätsstation umsetzen Park&Ride Parkplatz am Bahnhof erweitern (Aussicht: ca. 30 Parkplätze, fast kostenlos) 9000 Euro beantragt unter Klimaschutzinitiative „Nachbarschaftsprojekte - Kurze Wege“ Bauherrenmappe: Info zu Niedrigenergiehäusern an Grundstückskäufer Neubürgermappe: Info zu Energiesparen und energetischer Sanierung an Neubürger Meilensteinverleihung an nachahmenswerte Projekte Sektion in Gemeindebücherei zu Neubau, Sanierung, Regenwassernutzung, etc. Auswertung Wärmekataster PV Schnellcheck „Bitte keine Werbung“ Aufkleber Ideenwerkstätten & Konzeptentwicklungen

Mittelfristige Schwerpunkte Weiter mit den genannten Ideen Vernetzung mit lokalem Gewerbe Einfluss auf Neubaugebiete nehmen Ausweitung auf Verbandsgemeindebene Bürgerstammtisch / Klimaschutzverein auf Verbandsgemeinde-Ebene Notwendig zur Verstetigung

Erfolg & Misserfolg Klimaschutz ist auf dem Tisch Glaubwürdigkeit und Einflussmöglichkeiten etabliert Einige inhaltliche Erfolge mit konkreten CO2 Einsparungen Ein guter Weg, um anzufangen Bürger sind schwer zu erreichen (viel Aufwand, wenig Umsetzung) Zuschussanträge im Ehrenamt nicht realistisch Für noch kleinere Ortsgemeinden noch schwieriger Einsicht: besser als nichts, aber müssen Ressourcen entwickeln

Wünsche an zentrale Unterstützung Finanzielle Unterstützung Übliches Zuschusssystem (Easy Online, etc.) untauglich für Ehrenamtler 1000 Euro/a „Handgeld“ für Ehrenamtler (unbürokratisch!) reicht schon für vieles Hilfestellung für Ehrenamtler in kleinen Gemeinden Energieagentur vor Ort! Regionalbüros erhalten und stärken Zusammenfassung aller bestehenden Klimaschutzkonzepte an einem Platz Klimaschutz nicht jedes mal für 80.000+ Euro neu erfinden Tabelle mit den „üblichen“ Maßnahmen Klimaschutzhandbuch für Ehrenamtler Ordner: zu jedem Thema einige A4 mit verschiedenen Ansätzen Kontakte und Links zu Ressourcen (Flyer-, Postervorlagen, etc.) Ehrenamtler kann sich den passenden Ansatz raussuchen 3 Ansätze zur energetischen Sanierung 3 Arten Heizungspumpentausch anzuregen 4 Wege zu PV auf kommunalen Dächern

Aus GRÜNER Sicht Trete im Klimaschutz bewusst nicht als GRÜNER auf Dadurch Glaubwürdigkeit und Unterstützung aus allen Richtungen Bin aber als GRÜNER durchaus bekannt Trotzdem schwierig politisch Kapital zu schlagen Interessenkonflikte sauber managen Baue PV Anlagen Betreibe 2 der 3 Anlagen auf OG Liegenschaften

Zusammenfassung Wir müssen „kein Geld durch gute Ideen ersetzen“ Einfacher Ansatz: „erstmal gut genug“ Es ist schon einiges passiert, aber noch viel Potential !!! Kosten bisher: 120 Euro, brauchen jetzt einige 1.000 Euro Ressourcen Netzwerk engagierte Bürger Energieagentur !!! Besser als nichts, aber gelingt so der große Wurf?

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Fragen, Anregungen, Kritik und Hilfe ist jederzeit willkommen! Kontakt: Jochen Marwede jochen.marwede@gmail.com Mobil: 0177 / 62 99 082