Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25 Plätze und 3 Rollstühle Rollstuhlplätze sind gesichert
Advertisements

Durchsetzung von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Bitte helft mir! Es tut so weh! Keine Sorge! Das ist nur ein offener Bruch an Ihrem Bein!
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Ausgewählte Verfahren
Vortragsreihe Menschenrechte. Anleitung zum Mutigsein Diskriminierung geht uns alle an Was bedeutet Diskriminierung und wie kann man/frau sich zur Wehr.
Barrierefreiheit Gesetz und Recht in der Praxis
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Das Rolli - Projekt Klasse EH1e des Ludwig- Erhard- Berufskollegs &
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Reisen mit dem Zug Eine Übung.
Görlitzer Kinderakademie
Eisenbahnsprüche.
Busfahrt.
Rätsel 5 Viel Spaß!.
Ich heiße Kevin Goellner
Barrierefrei für alle Menschen
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Österreich
Michael… der kleine Busfahrer. Die Mutter hört aus der Küche ihrem 5-jährigen Sohn zu, der im Wohnzimmer mit seinem neuen Bus spielt.
Menschen mit Behinderungen - Beispiele aus der Praxis
e-LISA academy Ein Service von:
Freunde haben keine Gebrechen
Der Bürgermeister der schweizer Hauptstadt Bern ist sehr betroffen und ratlos bezüglich der schrecklichen Taubenplage, die in seiner Stadt herrscht. Alles.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Ein Mann fährt die Straße entlang……..…
Wenn ich auf diese Grundschule schaue, dann bin glücklich, dass ich sie noch vor einem Jahr besucht habe. Och, wenn ich einer von diesen Spielern.
„Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir!“ Hebräerbrief 13,14.
Klausur des Klagsverbands 23. September 2013 Schwerpunkte 2012/2013 Volker Frey/Daniela Almer.
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…. Ein Mann fährt auf der selben Straße, allerdings in die andere Richtung….
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Was kann ich in Wien machen?
Regeln müssen sein. Wir hören aber immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Als Putzmann bei Microsoft
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
GERMAN 1013C Kapitel 4 5. HEIDELBERG Ich heiße Kevin Goellner. Ich bin 23 Jahre alt und bin Student an der Universität Heidelberg. Ich heiße.
Der Strichpunkt (Das Semikolon)
Ich heiße Kevin Goellner
Barrierefreiheit Was verlangt der Gesetzgeber? Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft Veranstaltung der WK Kufstein Dr. Erwin Buchinger Anwalt.
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Er heißt Kevin Goellner
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Aktuelle Rechtsfragen zu einzelnen Diskriminierungsgründen Andrea Ludwig, Klagsverband Constanze Pritz-Blazek, GAW Barbara Kussbach, GAW.
Inklusion Prof. Dr. Bettina Lindmeier Was ändert sich im Landkreis für die Verwaltung?
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
BIZEPS-Kongress „Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“ Volker Frey Individual-Beschwerden als Kontrollverfahren 17. Januar 2017.
Rathaus endlich barrierefrei
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
„Vorlese - weltrekord“ frankfurt 2018
Freunde haben keine Gebrechen Mit Musik.
Do you speak English?.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Round Table Öffentlicher Verkehr und Menschen mit Behinderung KundInnenmanagement & Vertrieb Servicequalität und Innovation ( )
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
 Präsentation transkript:

Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse Mag.a Andrea Ludwig Gleichstellungsklagen und deren Ergebnisse 17. Januar 2017

Gerichts-Verfahren des Klagsverbands nach dem Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGStG) DVD ohne Untertitel Bäckerei mit Stufen Straßenbahn-Haltestellen ohne Sprachausgabe Bus nimmt Rollstuhlfahrer nicht mit www.klagsverband.at

Fall 1: DVD ohne Untertitel Was ist passiert? Ein gehörloser Mann wollte 2009 eine DVD über den Fußballverein Sturm Graz vom ORF kaufen. Die DVD hat keine Untertitel. Der Mann versteht die DVD nicht. www.klagsverband.at

Fall 1: DVD ohne Untertitel Wie ist es weitergegangen? Schlichtung beim Sozialministerium-Service keine Einigung zwischen dem gehörlosen Mann und dem ORF www.klagsverband.at

Fall 1: DVD ohne Untertitel Klage mit Forderung in der Höhe von EUR 1.000,- € (immaterieller Schadenersatz) Urteil 1. Instanz: ORF muss dem gehörlosen Mann 700,- € Schadenersatz zahlen Urteil 2. Instanz (Berufungsentscheidung): ORF muss dem gehörlosen Mann 1.000,- € Schadenersatz zahlen DVD hat bis heute keine Untertitel www.klagsverband.at

Fall 2: Bäckerei mit Stufen Was ist passiert? Eine bisher barrierefreie und ebenerdige Bäckerei in Wien wird umgebaut. Seit dem Umbau hat die Bäckerei eine 15,5 cm hohe Stufe beim Eingang. Beim Seiteneingang gibt es eine Rampe. Die Steigung ist mit 22 Prozent aber zu hoch. Der Mann kommt mit seinem Rollstuhl nicht in die Bäckerei hinein. www.klagsverband.at

Fall 2: Bäckerei mit Stufen Wie ist es weitergegangen? Der Rollstuhlfahrer hat bereits beim Umbau gesagt, dass eine Stufe eine Barriere ist. Schlichtung beim Sozialministerium-Service keine Einigung zwischen dem Rollstuhlfahrer und dem Besitzer der Bäckerei www.klagsverband.at

Fall 2: Bäckerei mit Stufen Urteil 1. Instanz rechtskräftig Besitzer der Bäckerei zahlt EUR 1.000,- Schadenersatz und die Kosten des Gerichts-Verfahrens www.klagsverband.at

Fall 2: Bäckerei mit Stufen Stufe weiterhin beim Eingang vorhanden später: Beseitigung der Stufe www.klagsverband.at

Fall 2: Bäckerei mit Stufen „Dieses Urteil ist ein Sieg für unsere Menschenrechte. Ich hoffe es macht allen Betroffenen Mut, sich ebenfalls gegen Benachteiligungen zur Wehr zu setzen.“ (Zitat Rollstuhlfahrer) www.klagsverband.at

Fall 3: Straßenbahn-Haltestellen ohne Sprachausgabe Was ist passiert? Ein blinder Mann fährt jeden Tag mit der Straßenbahn in Linz in die Arbeit. Er kann die Informationen an der Haltestelle nicht lesen. Er hat ein Gerät bei sich. Das Gerät liest ihm vor, was an der Haltestelle steht. Zum Beispiel, wenn sich die Straßenbahn verspätet. www.klagsverband.at

Fall 3: Straßenbahn-Haltestellen ohne Sprachausgabe Wie ging es weiter? Die Stadt Linz hat die Straßenbahn-Linie verlängert. Bei den neuen Haltestellen kann der Mann das Gerät aber nicht mehr verwenden. Die Baufirma hat die notwendige Technik für das Gerät bei den neuen Haltestellen nicht eingebaut. Der blinde Mann weiß deshalb nicht, ob sich die Straßenbahn verspätet. www.klagsverband.at

Fall 3: Straßenbahn-Haltestellen ohne Sprachausgabe Was steht im Urteil? Das Fehlen der Sprachausgabe ist keine Barriere. Die Informationen für die Fahrgäste sind nicht so wichtig. Der Fahrplan kann im Internet angeschaut werden. Es gibt kaum längere Verspätungen der Straßenbahn. Der blinde Mann kann in die Straßenbahn einsteigen. keine Diskriminierung wegen einer Behinderung kein Anspruch auf Schadenersatz www.klagsverband.at

Fall 4: Bus nimmt Rollstuhlfahrer nicht mit Was ist passiert? Ein Mann mit einem elektrischen Rollstuhl hat ein Semester-Ticket und fährt regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einmal nimmt ihn ein Busfahrer nicht mit. Der Busfahrer sagt, dass der elektrische Rollstuhl für die Rampe zu schwer ist. www.klagsverband.at

Fall 4: Bus nimmt Rollstuhlfahrer nicht mit Wie ging es weiter? Der Rollstuhlfahrer sagt, er fährt immer mit dem Bus und er wird sich bei den Wiener Linien beschweren. Da fährt der Bus fährt einfach davon und lässt den Mann an der Haltestelle stehen. www.klagsverband.at

Fall 4: Bus nimmt Rollstuhlfahrer nicht mit Schlichtungs-Verfahren dauerte 3 Monate und war erfolglos unmittelbare Diskriminierung wegen einer Behinderung (keine mittelbare Diskriminierung durch eine Barriere!) Urteil 1. Instanz: EUR 400,- für den Rollstuhlfahrer Urteil 2. Instanz: bestätigt Urteil der 1. Instanz www.klagsverband.at

Zusammenfassung Der gehörlose Mann hat das Gerichts-Verfahren gewonnen. Die DVD hat trotzdem keine Untertitel. Auch der Rollstuhlfahrer hat gegen die Bäckerei im Gerichts-Verfahren gewonnen. Der Besitzer der Bäckerei muss die Stufe nicht beseitigen. Der blinde Mann bekommt keine Informationen an den neuen Straßenbahn-Haltestellen. Das Gericht sagt, das ist keine Diskriminierung. Der Rollstuhlfahrer hat die Klage gegen die Wiener Linien gewonnen. Er bekommt nur EUR 400,-. www.klagsverband.at

Was steht im BGStG? Ziele (Paragraph 1 BGStG) Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen beseitigen und verhindern gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gewährleisten Die Barrieren müssen nicht beseitigt werden. Es muss nur wenig Schadenersatz bezahlt werden. Ein Gerichts-Verfahren kann teuer sein. Es können nur die einzelnen Personen klagen. www.klagsverband.at

Was muss im BGStG stehen? Barriere beseitigen Diskriminierung unterlassen abschreckender Schadenersatz Verbandsklage-Recht www.klagsverband.at

KLAGSVERBAND zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern Schönbrunner Straße 119/13 1050 Wien Tel.: +43-1-961 05 85-24 Mail: info@klagsverband.at