Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Trainingslehre
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Unterkühlung / Erfrierung
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Ausbildung zum Militärsportleiter (MSL)
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Projekt Activtiy Tracker
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Sportverletzung Was nun? ?.
Silben mit Umlauten üben
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Ausrüstung der Spieler
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Firma, Anlass, Datum Name
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Ausbildung zum Militärsportleiter (MSL)
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Gefährdungsbeurteilung Bereich: Versuchsfelder
Yoga und Persönlichkeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
BLOCK 3 Besprechung Conconi-Test Laktat Schwellenlauf
Phlebodril N Robapharm 150 mg 150 mg
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Beweglichkeit - Dehnen ​
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Schiedsrichter-Ausbildung SFV
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Test über [Thema] [Ihr Name] 5. September 2006.
Lebensmittelinformationsrecht NEU
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Sport in der OS Es folgt eine Einführung in die Sportausbildung im Rahmen des militärischen Dienstes. Folgendes wird behandelt: Trainingslehre: Kurze theoretische Einführung zum Sport im Militärdienst; Inhalte und Vorschriften zum Sport in der Rekrutenschule Referent oder Herausgeber

Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Belastungstoleranz machen einen wichtigen Teil der Lebensqualität aus und können zu einem grossen Teil durch Training entwickelt, gefestigt und erhalten werden. Was beansprucht wird, entwickelt sich, was nicht gebraucht wird, bildet sich zurück Repetition PPT aus der RS: Sportliche Betätigung bringt einen grossen physischen und psychischen Mehrwert mit sich, von dem wir unser ganzes Leben profitieren können. Nebst der Psyche bildet die physische Leistungsfähigkeit die Bereitschaft eines jeden Angehörigen der Armee (AdA), Belastung zu ertragen, auch unter Extremsituationen die geforderte Leistung in Einsätzen aller Art zielorientier zu erbringen und seinen Auftrag in hoher Qualität zu erfüllen. Referent oder Herausgeber

Es ist nie zu spät, um körperlich aktiv zu werden! Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Beginn Training Ende Training Repetition PPT aus der RS: Der menschliche Körper passt sich den Belastungen an, welchen er ausgesetzt wird – egal in welchem Alter. Beginn Training Ausdauer, Kraft, Knochenmasse Schwelle zu Behinderung und Abhängigkeit Alter in Jahren 20 40 60 80 inaktiv aktiv trainiert Referent oder Herausgeber

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Häufigkeit Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Pro Woche: 90 Minuten 90 Minuten Die Häufigkeit der Sportausbildung in der UOS findet gleich wie in der RS statt 2 x 90’ und 2 x 30’ Insgesamt ergibt dies eine Dauer von 4 Stunden Sport pro Woche. 30 Minuten 30 Minuten 4 Stunden Referent oder Herausgeber

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Inhalte Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ MSL Ausbildung Themen Dauer Praktische Grundalgen 22:30 h Theoretische Grundlagen 6:30 h Prüfungen (HiBa indoor/outdoor; FTA, KK-Test) 4:00 h 33:00 h In der OS werden die Aspiranten in den einem Teil der Sporteinheiten (insgesamt 33 Stunden) zu Militärsportleitern ausgebildet. Diese Ausbildung beinhaltet sowohl praktische wie auch theoretische Blöcke. In den praktischen Blöcken werden die Sportlektionen der Rekrutenschule analysiert und dahingehend behandelt, dass sie von den zukünftigen Zugführern selbständig vorbereitet und angeleitet werden können. Zudem werden die Aspiranten in der Durchführung von Sportprüfungen ausgebildet (HiBa Gelände, HiBa Halle, FTA (Fitnesstest der Armee – 5 Teildisziplinen), Konditions- und Koordinationstest) In der übrigen Zeit findet der gewohnte Sportunterricht statt. Es werden auch neue Inhalte behandelt, z.B. Light Kontakt Boxen und Kin-Ball Sportausbildung Thema Sportlektion lang Sportlektion kurz FTA 2 x Konditionelle Substanz: Kraft Ausdauer Leichtkontakt 7 x 3 x 10 x Spiel Orientierungslauf Referent oder Herausgeber

Inhalte – 90 Min Lektionen Einlaufen (Kreislauf anregen – Mobilisieren der Gelenke/dyn. Stretching – Puls erhöhen – Übergang Hauptteil) 20 Min Hauptteil 60 Min OS Wo 1-3 4-6 7-9 10-12 13-15 Einführung Ausdauer-Laufschule Kraft Fitnessraum Circuitformen Kampf-, Raufspiele Boden- und Geräteturnen Nordic Walking MSL Koordinative Postenarbeit OL Koordinative Postenarbeit Das Sportprogramm der OS ist unterteilt in die MSL-Ausbildung und gewöhnliche Sportausbildung. HiBa Gelände HiBa Halle FTA (5 T.) KK-Test Wpl-OL Sporttheorie 1 Sporttheorie 2 Sporttheorie 3 Sporttheorie 4 Rep. Test Sport Tchouk-ball (2) Spiel frei (3) Kin-Ball (2) FTA (3 Teil-disziplinen) FTA (3 Teil-disziplinen) Kraft (2) Kraftcircuit (3) Light-Kontakt (3) Kraft (2) OL (2) Ausklang (Auslaufen – Lockerungsübungen – intermittierend Dehnen – progressive Muskelrelaxation – Massage – Entspannung) 10 Min Total: 90 Min

Inhalte – 30 Min Lektionen Einlaufen (Kreislauf anregen – Mobilisieren der Gelenke/dyn. Stretching – Puls erhöhen – Übergang Hauptteil) 30 Min Hauptteil OS Wo 1 2-4 5-7 8-10 11-13 14-15 MSL Kraft I Kraft II Kraft III Kraft IV Kraft V Kraft VI GA = Grundlagenausdauer GA: Dauerlauf GA: Zahlenlauf Intervall Testform: Intervall 4x2 GA: Postenlauf Pyramiden Sport Einführungstheorie GA: Postenlauf Kraft IX (2) Kraft VIII (2) Kraft VIII (2) Kraft IX Pyramiden lang Dauerlauf mit Steigerung GA: Dauerlauf Intervall lang 4x4 (2) Intervall lang Intervall kurz Ausklang (Auslaufen – Lockerungsübungen – intermittierend Dehnen – progressive Muskelrelaxation – Massage – Entspannung)

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Sportausrüstung Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ In- sowie outdoor-Ausrüstung vorhanden dem Programm/der Witterung angepasst warme Kleidung bei Prf (Wartezeiten) Sportschuhe: IMMER beide Paare dabei Trinkflasche/Feldflasche sowie ein Schweisstuch mitnehmen keine Uhren/Erkennungsmarken/Piercings (abkleben) / kein Schmuck Ausnahme Pulsuhren bei Konditionstraining + Referent oder Herausgeber

Zu beachten Tenu Sport beim AV, falls danach direkt ein Sportblock folgt Schuhe outdoor/wärmere Kleidung Körperhygiene Duschen nach dem Sport (Zeitmanagement) Wertsachen nicht mitnehmen (Schliessfach) nicht in der Garderobe lassen (Depot) Vpf/Zwipf Organisation durch Z ausserhalb der Sporthalle deponieren

Verhalten absolutes Rauchverbot vor, während und unmittelbar nach dem Sportunterricht 100% Einsatz Fairplay

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Sportverletzungen Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Ursachen Überforderung / Überschreitung der Belastungsgrenzen Selbstüberschätzung Unachtsamkeit und Ermüdung Fehlendes Aufwärmen Fremdeinwirkung durch den Gegner Unzureichende / falsche Sportausrüstung Behandlungsmassnahmen bei Muskel und Gelenkverletzungen  PECH-Regel Pause Eis Compression Hochlagern + Hilfe holen Bei akuten Verletzungen sollte man die bewährte PECH-Regel anwenden, denn gerade die ersten Minuten nach einem Unfall sind entscheidend, um die Folgen für den Betroffenen möglichst gering zu halten. Die PECH-Regel ist eine leicht zu merkende Grundregel bei Sportverletzungen und besteht aus folgenden Maßnahmen: Pause: Sofort nach der Verletzung sollte die Betätigung eingestellt werden. Der betroffene Körperteil sollte ruhiggestellt und weitere Belastung vermieden werden. Eis: Durch Kühlung des betroffenen Körperteils mit geeigneten Kühlmitteln wird eine Verengung der Blutgefäße erreicht. Blutungen und Schwellungen werden vermindert. Der Stoffwechsel im Gewebe wird durch die Kühlung verlangsamt, ein Gewebeschaden breitet sich dadurch langsamer aus. Des Weiteren lindert die Kälte den Schmerz in der betroffenen Körperregion. Compression: Ein umgehend angelegter Kompressionsverband verlangsamt die Ausweitung von Blutungen und Schwellungen. Hochlagern + Hilfe holen: Das verletzte Körperteil sollte hochgelagert werden, wenn möglich über Herzhöhe. Dadurch wird der Rückfluss des Blutes verbessert bzw. der tatsächliche, statische Blutdruck an der Verletzung verringert. Die Schwellungen und die damit verbundenen Schmerzen verringern sich. Es dringt weniger Blut in das umliegende Gewebe. Referent oder Herausgeber

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Dispensationen Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Az-/Physiotermine sind wenn möglich auf die Sportblöcke zu legen kein Verpassen von Ausbildungseinheiten selbständiges Training gemäss Physio-Programm Dispens vor dem Sportunterricht vorweisen Training im Kraftraum – bei Unterrichtsschluss zurück bei der Trp falls keine sportl Aktivität möglich ist, fungieren die AdA als Hilfspersonal Tenu Sport (wärmere Kleidung – Möglichkeit mit mil Kleidung zu ergänzen) Referent oder Herausgeber

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Regeneration Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ genügend Schlaf (am Wochenende) Alkohol mit Mass ausreichend Flüssigkeit (Wasser) während und nach dem Sport aufnehmen regelmässig und in kleinen Mengen bereits vor dem Durstgefühl kleiner Snack nach dem Sport (falls keine Mahlzeit) Flüssigkeit: 2-3 Liter pro Tag (zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme bei körperlicher Aktivität). Unter einem kleinen Snack sind weniger hypertone (sehr süsse) Getränke (z.B. Energydrinks), sondern z.B. eine Frucht, ein Getreideriegel o.ä. zu verstehen. Referent oder Herausgeber

Lebensmittelpyramide Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Aufgrund der starken körperlichen Belastung durch militärische und sportliche Ausbildung ist der Körper auf eine ausreichende und ausgewogene Energiezufuhr angewiesen. Die abgebildete Lebensmittelpyramide veranschaulicht bildlich eine ausgewogenen Ernährung. Lebensmittel der unteren Pyramidenstufen werden in grösseren, solche der oberen Stufen in kleineren Mengen benötigt. Es gibt keine verbotenen Lebensmittel. Die Kombination der Lebensmittel im richtigen Verhältnis macht eine ausgewogene Ernährung aus. Referent oder Herausgeber

Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben Stand TT.MM.JJ Fragen zum Sport? Weitere theoretische Inputs folgen im Zuge der Praxislektionen. Referent oder Herausgeber