Herzlich willkommen zu Stimme und Glaubenssätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
A2 Lektion 1.
Aktionswoche Neue Medien
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Positives denken fördern
Wortbildung.
Silben mit Umlauten üben
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
Herbst des Lebens.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Kindersoldaten Von Lino Günther
الدرس العاشر.
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Die 7 Wege zur Effektivität
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Eine sehr interessante Lektüre.
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
die Kraft aller Elemente
Eine sehr interessante Lektüre.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Über-Mut ist eine Entscheidung und eine Sicht-Weise
Hinweis zu dieser Vorlage:
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Eine sehr interessante Lektüre.
Erkundung eines Berufs
Eine sehr interessante Lektüre.
die Kraft aller Elemente
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Es gibt Momente im Leben
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Die 5 schwierigen Fragen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Kommunikation Köln 20. Januar
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Hilfsblatt gegen das Vergessen von Predigten:
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Eine sehr interessante Lektüre.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
die Kraft aller Elemente
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
die Kraft aller Elemente
Mein Zuhause.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Die 5 schwierigen Fragen
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zu Stimme und Glaubenssätze Dozentin: Elke Dünzl Der Vortrag beginnt pünktlich um 19:00 Uhr 19.02.2018 Hilfe bei Fragen und Problemen - Heilpraktikerschule: Tel. Nr. 07644/92 78 83-0 bei technischen Problemen: - Support: Tel. 0800/101 2071 (wählt im Telefondialog die 3).

Elke Dünzl Geboren in Straubing Seit 1999 in Augsburg Gesangsstudium in Augsburg Dipl.-Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin (von derzeit 10 Chöre) Heilpraktikerin für Psychotherapie Stimmtherapeutin HPA

Stimme und Glaubenssätze

Was sind Glaubenssätze? eine absolut vertretene religiöse These. (Google) Überzeugungen, Einstellungen, Meinungen Unterbewusste Lebensregeln Der wunde Punkt

Markiert bitte einen der destruktiven Sätze!! Aufgabe zu Beginn: Schreibt bitte ein paar Eurer Glaubenssätze auf, die sich immer wieder bemerkbar machen und Euch im Leben hemmen oder blockieren…. Markiert bitte einen der destruktiven Sätze!! z.B. Ich muss perfekt sein Ich muss immer ja sagen Keiner mag mich Das schaffe ich nicht……..

Die Entwicklung kann beginnen! Unser heutiges Ziel: Destruktive Glaubenssätze so umzuformulieren, dass der Körper und somit der ganze Mensch Änderungen akzeptieren kann und diese für sich bestätigen kann… „Jawoll, so ist das“ Die Entwicklung kann beginnen! Der Körper gibt die Antwort!

Die Grundlagen Unsere Stimme Unser Atem Auf die Reaktionen des Körpers (Atem) achten Auf die Rückmeldung (Kommentar) der Gedanken achten

1. Unsere Stimme Klingt kräftig und „stimmig“ wenn sie die aktuellen Gedanken, Gefühle und Befindlichkeiten widerspiegelt. z.B. - 3 Std schreien ist möglich, wenn man stinksauer ist, Schmerzen hat, etc. Leise sprechen wenn man müde ist Verstummen wenn man nichts zu sagen hat …….

Erziehung zur Stimme Muttersprache Dialekt Tonhöhe Sprechgeschwindigkeit Manchmal auch Sprachfehler Bestimmte Wortwahl und Formulierungen - ….

Aber auch: „Sprich nicht immer so laut“, „Schrei nicht so!“ „Musst du immer so nuscheln?“ „Jetzt halt endlich den Mund!“ „Wie oft muss ich dir noch sagen, dass man nicht dazwischen spricht!“ „Erzähl nicht so nen Quatsch!“ …..

Die Konsequenz: Sprechen Sie zu leise, zu hoch, zu laut, zu schnell? Fühlen Sie sich verstanden? Haben Sie einen „Frosch“ im Hals? Versagt Ihnen öfter die Stimme? Sie haben Angst vor Gesprächen in der Öffentlichkeit? Haben Sie Prüfungsangst speziell in mündlichen Prüfungen? Bleibt Ihnen öfter die „Spucke weg“? Wünschen Sie sich einen „längeren Atem“? Fehlen Ihnen manchmal die Worte? Wollen Sie etwas in die „Welt hinausposaunen“? ………..

Gängige Behandlungsmöglichkeiten- oder Therapien für die Stimme: Logopädie Phoniater HNO …

2. Unser Atem …er sollte fließen!! 

Was blockiert den Atem? Stress Körperliche Anstrengung Schmerzen Schreck „Die Zähne zusammenbeißen müssen“ Krankheiten FRAGEN STELLEN, ÜBER FRAGEN NACHDENKEN ETWAS HINTERFRAGEN

Der Atem fließt wenn: Wir eine Antwort wissen Etwas richtig und stimmig ist Unklarheiten aus dem Weg geräumt sind Wir klare Aussagen machen Wir die Wahrheit sprechen

Wahrheit oder Unwahrheit? Der Körper gibt die Antwort! Übung: Sprich Deinen richtigen Namen. Der Körper wird es mit einem weiterfließenden Atem bestätigen, der Körper „meldet“: ja, das ist so….. Sprich einen falschen Namen. Achte auf die Reaktion! Benenne eine „richtige“ Sache. Z. B. Meine Pflanzen im Zimmer sind grün. Nenne etwas Falsches. Z. B. Meine Pflanzen sind blau. Achte auf die Reaktion…….

Was können wir fühlen? Bei der Wahrheit: Der Atem fließt weiter, die innere Stimme bestätigt. Die Stimme klingt überzeugend, klar und kräftig. Bei der Unwahrheit: Der Atem blockiert, jede „Zelle“ schreit „NEIN!“ Man muss sich zum Weiteratmen zwingen. Die innere Stimme kommentiert. „So ein Quatsch!“ VORSICHT!! Manchmal folgt gleicht nach der Aussage der Gedanke: „Habe ich das richtig gemacht?“ Das blockiert sofort wieder den Atem. Macht bitte ganz klare Aussagen und beobachtet die Reaktion!

Die Arbeit an den Glaubenssätzen Generell gilt: Wenn ein Glaubenssatz – egal ob positiv oder negativ – für den Menschen stimmig ist wird der Körper eine zustimmende Reaktion hervorrufen. Gemeinsames Üben zum Erfühlen der Reaktionen… z. B. Ich bin blöd/dumm etc…. Versucht verschiedene Formulierungen aus, und achtet auf die Reaktion von Atem und Gedanken.

Mögliche Umformulierungen: Ich bin dumm. Ich bin blöd. Ich bin nicht intelligent. Ich lerne das nie. Alle halten mich für blöd. Ich bin ein „technischer“ Depp. Ich fühle mich blöd. Ich schäme mich für meine schlechten Zeugnisse. Ich will sofort alles können. ………. Notiert euch ggf. einige Sätze, die der Körper bestätigt. Diese wären die Basis zur weiteren Bearbeitung….

Einen Satz, den ihr „ändern“ möchtet… Nächster Schritt: Wählt einen Satz von Eurer Liste, der sich zwar stimmig anfühlt, aber euch im Leben blockiert, aufhält, etc. Einen Satz, den ihr „ändern“ möchtet… Sprecht ihn bitte (wenn möglich) laut!

Bitte umformulieren!!! Worte austauschen Einfügen von „manchmal“, „öfter“, „generell“, „eigentlich“ ……… Anhängen von „möchte ich ändern“, „hemmt mich im Leben“, „ist destruktiv“.. Tauscht Worte aus!!! Verwendet: „Ich bemühe mich“, „Ich versuche“, „Ich lenke meine Aufmerksamkeit heute auf“ (das getauschte Wort) „würde mich stärken“, gibt mir mehr Kraft“, „macht mich selbstbewusster“ „ Ich kann“, „Ich darf“, „Ich nehme mir das Recht“, „Ich versuche“, „Ich teste“, „Ich will“, „XXX zu tun ist völlig in Ordnung“ Usw.

Evtl Schluss der Umformulierung: (hat sich in meiner Praxis bewährt ) Ich entscheide mich, XXX zu ändern Ich bin erwachsen, habe die Erlaubnis mein Leben selbst zu gestalten und treffe meine eigenen Entscheidungen für mich. Ich bin ich und ich bin gut so. Ich stimme.

Das Wichtigste: Möglichst immer laut lesen. Sätze suchen, die der Körper bestätigt. Falls Tränen geweint werden wollen, dann ruhig weinen – rauslassen und weitermachen.  Am Ende werdet Ihr euch gut fühlen!

Die Hausaufgabe – das Üben Legt ein Buch an (ggf. ein kleines Heft für die Hosentasche). Benennt es mit einem kraftvollen Titel. Sammelt darin alle Glaubenssätze, die euch motivieren, stärken und Energie geben. Täglich laut vorlesen! Auch gerne öfters wiederholen. Wenn neue Sätze entstehen, ergänzt Eure Notizen.

Empfohlene Satzanfänge: Ich darf… Ich werde immer besser in…. Ich kann… Ich versuche XX in XX zu tauschen…. Ich gönne mir… Ich nehme mir das Recht heraus zu… Es ist völlig in Ordnung wenn… Ich erlaube mir… Ich bin… Ich will… XX zu machen tut mir gut