Jung & Alt Voneinander lernen Arbeitsbedingungen damals und heute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifpolitik HuK 2002 IGM Vorstand Tarifabteilung Clemens Franzen1 Tarifpolitik in den Holz- und Kunststoffbranchen 2001/2002 Situation und Anforderungen.
Advertisements

Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Vertrauensleute-Info
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Gesund arbeiten – gut leben
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Wie entstehen Tarifverträge ?
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
Prekäre Arbeit (verdi)
Sprungbrett e.V. – Verein für sozialpädagogische Dienste Betreutes Wohnen in der Zeit von
Arbeitsverträge.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen?Warum musstе Annette die Hauptschule ohne Abschluss verlassen? Welche Verhältnisse hatte.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Betriebspraktikum – Betriebspraktikum – (Tag der Halbjahreszeugnisse)
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.

Rekrutierungsprozess bei der Ernst Schweizer AG, Metallbau.
Alter bei Ausbildungsbeginn  Zwischen 16 und 19 Jahre  14 Jahre Bewerbungen  Bewerbungen schreiben unnötig!  Eltern haben für Ausbildungs- platz gesorgt.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Arbeitsgesetz Verordnungen
Scheinselbständigkeit
Betriebsversammlung Betrieb / Abteilung ….
Tarifverhandlungen.
waren Wo warst du gestern nach der Schule?
Übernahme Übernahme nach der Ausbildung als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung.
Seminar für die Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
von der Produktion bis hin zum Recycling
… höhere Löhne und Gehälter
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Interview für einen Job
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
Working conditions of mobile workers in transport
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Impuls Eigenlogik System Schule
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
DOAG Hochschul-Community
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Tarifverträge Tarifvertragsarten
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Damit auch freiwillige Aktionstage gut besucht und erfolgreich werden, müssen Führungskräfte inhaltlich und methodisch vorbereitet werden. Führungskräfte.
Ausbildung checken und verbessern
Informationen zu AT-Angestellten
BOTSCHAFT Dies ist ein Störer mit Textbotschaft
 Präsentation transkript:

Jung & Alt Voneinander lernen Arbeitsbedingungen damals und heute

Ausbildungsplatz-Situation ≈ 1950 2005 Mangel an industriellen Stellen z.B. Dreher, Mechaniker, … Situation am Lehrstellen-markt katastrophal !!! Mehr staatliche/städtische Stellen z.B. bei Bahn, Post, Ämter Bäcker und Metzger boten ständig Ausbildungsplätze an

Jobsuche Problemloser Zugang zum Betrieb Schriftliche Bewerbung nötig ≈ 1950 2005 Problemloser Zugang zum Betrieb Schriftliche Bewerbung nötig Kontakt zu den maßgebenden Stellen war einfacher Kein persönlicher Kontakt bis zum Einstellungsgespräch Persönliche Vorstellung z.B. beim Meister Einstellungen durch fachfremdes Personal (PA/HR) Handschlag galt oft mehr als schriftliche Vereinbarungen Schriftlicher Arbeitsvertrag

Arbeitnehmervertreter Aufgaben betriebl. Arbeitnehmervertreter ≈ 1950 2005 Beschaffung von Verhandeln über Arbeiterwohnungen Standortsicherungen Heizmaterial Raitionalisierungsmaßnahmen … „Sozialpläne“ Verhandlungen über „Ergänzungen“ zum Flächentarif Fahrtgeld-Zuschüsse … Verbilligtes Kantinenessen Bekleidungsgutscheine

betriebliche Mitgliederbetreuung ≈ 1950 2005 Massiveres Auftreten der betrieblichen Funktionäre und Gewerkschaften Funktionäre treten häufig zu diplomatisch auf Ihre Anweisungen mussten befolgt werden müssen Überzeugungsarbeit leisten Belegschaft stand hinter den Funktionären Belegschaft sieht oft keinen Sinn in betrieblicher Interessensvertretung Ständiger Mitgliederkontakt durch wöchentliche Kassierung im Betrieb (1 Std.-Lohn = 1 Wochenbeitrag) Viele Arbeitnehmer kennen die betrieblichen Funktionäre nicht

Tarifliche Forderungen ≈ 1950 2005 Qualitative Forderungen im Vordergrund Obligatorische Forderungen Rationalisierungsschutzabkommen Erhalt der Flächentarife Arbeitszeitverkürzung Erhalt der 35 Stunden-Woche Urlaubsverlängerung auf 6 Tage Erhalt der 30 Urlaubstage Vermögenswirksame Leistungen Vermögenswirksame Leistungen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Entgeld-Rahmenabkommen (ERA) … …

Wirtschaftsentwicklung ≈ 1950 2005 Ziel der Wirtschaft Ziel der Wirtschaft Erhalt des Betriebs Gewinnmaximierung Methoden der Durchsetzung Methoden der Durchsetzung Motivation der Beschäftigten Ausbeutung der Beschäftigten Verzicht der Gesellschafter (speziell in Familienbetrieben) Streichung freiwilliger Leistungen Erhöhung der Arbeitszeit Zukunftsorientierte Maßnahmen Erhöhung der Leistungsdichte „Meinungsmache“ durch Kampagnen der Arbeitsgeber

Folgen der tariflichen Erfolge Gewerkschafts- & Parteiveranstaltungen immer schlechter besucht Kollegialer Zusammenhalt ließ nach Neid entwickelte sich Der Nachbar fährt BMW, ich nur einen Opel „Jeder ist sich selbst der Nächste“