Workshop e-Learning/ OPAL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Engineering – Economy - Life Quality
2. Meilensteinworkshop Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Prof. Dr.-Ing.
10 Jahre ZNS Prof. Dr.-Ing. habil. Christian-Andreas Schumann Agenda
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Institut Nachrichtentechnik HTWK Leipzig Nachrichten- und Kommunikationstechnik 1.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
"Pflichtwahlfächer im Hauptstudium"
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Fachrichtung Technische Informatik
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Workshop e-Learning 4. Modul
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Fachrichtung Theoretische Informatik
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Literaturverwaltung mit Zotero
Fachhochschule Südwestfalen
Begrüßungsveranstaltung Wintersemester 2017
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Semestereinführungsveranstaltung,
LiLi und die Lernplattform
Erstsemestereinführung
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Ringvorlesung: Existenzgründung
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Brückenkurs Physik Kontakt
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
GEARE-Austauschprogramm
VWA-Kurs an der FHWN-Bibliothek
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Informationsveranstaltung zum Studiengang
 Präsentation transkript:

Workshop e-Learning/ OPAL Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Workshop e-Learning/ OPAL 3. Modul Dipl.-Ing. (FH) Sabine N. Tittmann Michael Knop

Vorstellung: Zentrum für Neue Studienformen (ZNS) Standort Zwickau, Campus Scheffelberg, Haus 7 Direktor Prof. Dr.-Ing. habil. Chr.-A. Schumann Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Sabine N. Tittmann Tel.: 0375 / 536 - 3233 Email: zns@fh-zwickau.de Homepage www.fh-zwickau.de/ZNS

Projektvorstellung: KOWIB Last-Mile-Lösung durch e-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport (KOWIB) Projektarchitektur Projektpartner

Workshop e-Learning Gesamtübersicht

Kooperation mit FB Physikalische Technik/ Informatik STUDIUM GENERALE Ausbildung zum e-Learning-Tutor OPAL (Seminarreihe mit praktischen Übungen, Umfang 2 SWS) mit Herrn Prof. Dr. Krauß, WHZ in Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Hering, HTWK Leipzig Einführung in die Nutzung des bewährten Tutorenprogramms der HTWK- Leipzig dienstags, 15.20 - 16.50 Uhr, Beginn: 01.04.2008 Ort: Videokabinett, R II 258 (Haupteingang WHZ am Kornmarkt) maximale Teilnehmerzahl: 10 Möglichkeit zur Unterstützung der Nutzer von OPAL vor Ort

Workshop e-Learning Gesamtübersicht Modul: Grundlagen e-Learning / Einführung OPAL 1.1 Definition e-Learning 1.2 Formen e-Learning 1.3 Vorteile e-Learning 1.4 Motivation e-Learning 1.5 OPAL 1.6 Fragen & Antworten 2. Modul: Potentiale und Gefahren im e-Learning - Methoden 2.1 Potentiale e-Learning 2.2 Mediales Design 2.3 Mediale Elemente 2.4 Moderationsaufgaben 2.5 Fragen & Antworten 3. Modul: Erstellen eines einfachen Kurses in OPAL 3.1 Kurs erstellen für Einschreibung zum Praktikum 3.2 Fragen & Antworten 4. Modul: Vorstellung Autorensysteme / Vertiefung OPAL