Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RB über die Stellung des Opfers im Strafverfahren Allgemeine Zielsetzung: Allgemeine Zielsetzung: Hohes Schutzniveau für Opfer von Straftaten unabhängig.
Advertisements

Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Sexueller Missbrauch von Kindern
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Jann Weibel Sozialpädagoge, Berater
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Repetitorium Strafprozessrecht SS 2013
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Interdisziplinäre Fachtagung Effiziente Zusammenarbeit für Kinder als Gewaltopfer durch Vernetzung der helfenden Einrichtungen.
Das Opfer in der STPO Daniel Geiger SS 2010.
Hilfe im Jugendstrafverfahren
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Opferschutz und Opferrechte Menschenhandel zu Zweck der Arbeitsausbeutung.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
SCHUTZ MACHT SCHULE THEMENKOMPLEX: DEFINITION UND ZAHLEN.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Gefördert von: Arbeitsassistenz in Zahlen: MBI Jugendliche und Erwachsene Arbeitsassistenz Fachtage Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Verfahrensabläufe im Kinderschutz bei häuslicher Gewalt
Minderjährigenehen/Frühehen
Selbstbestimmung ermöglichen
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Maßnahmen zum Gewaltschutz im deutschen Recht
AK-Znüne 19. September 2016 Ulrike Furtenbach
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Jugendschutzausstellung „Gratwanderung“
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Gewaltvorfälle Aussage Betroffene/r Keine Anzeige
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Flussdiagramm Intervention
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
Rechtsfragen der Lebens- und Sozialberatung
Psychosoziale Prozessbegleitung
Symbiose und Autonomie
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Dr. Hans-Jürgen Schimke
, Projektvorstellungen
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
Grundwissen über sexualisierte Gewalt und Prävention
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4 Intervention
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Jugendhilfe im Strafverfahren
Trauerarbeit und Bewältigung
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
lernen Zukunft Weg bereiten miteinander komsilva Erbe Fürsorge
Die Arbeit der Gerichtshilfe im Kontext häuslicher Gewalt
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche Mag.a Barbara Neudecker, MA Fachstelle für Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Recht auf Prozessbegleitung § 65 (1) StPO: Opfer ist... „- jede Person, die durch eine vorsätzlich begangene Straftat Gewalt oder gefährlicher Drohung ausgesetzt, in ihrer sexuellen Integrität und Selbstbestimmung beeinträchtigt oder deren persönliche Abhängigkeit durch eine solche Straftat ausgenützt worden sein könnte, - der Ehegatte, der eingetragene Partner, der Lebensgefährte, die Verwandten in gerader Linie, der Bruder oder die Schwester und sonstige Unterhaltsberechtigte einer Person, deren Tod durch eine Straftat herbeigeführt worden sein könnte, oder andere Angehörige, die Zeugen der Tat waren.“ Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Prozessbegleitung bei Kindern und Jugendlichen Sexueller Missbrauch Sexuelle Gewalt Körperliche Gewalt Psychische Gewalt (Miterleben häuslicher Gewalt) Vernachlässigung Aktuelle oder zurückliegende Erlebnisse Gewalt in der Familie, aber auch außerfamiliär Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

§ 66 (2) StPO „Opfern (...) ist auf ihr Verlangen psychosoziale und juristische Prozessbegleitung zu gewähren, soweit dies zur Wahrung der prozessualen Rechte der Opfer unter größtmöglicher Bedacht-nahme auf ihre persönliche Betroffenheit erforderlich ist. Opfern, die in ihrer sexuellen Integrität verletzt worden sein könnten und das vierzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist jedenfalls psychosoziale Prozessbegleitung zu gewähren.“ Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Aufgaben der psychosozialen Prozessbegleitung Information über die Folgen einer Anzeige und den Ablauf eines Strafverfahrens, Abklären der Erwartungen und Anliegen des Opfers an eine Anzeige bzw. an das Verfahren, Koordination und Begleitung zu sämtlichen Einvernahmen bei Polizei, Gericht und gegebenenfalls auch Sachverständigen, Information über den aktuellen Verfahrensstand in verständlicher Sprache, Stabilisierung des Opfer während des gesamten Strafverfahrens, Bearbeiten von Ängsten, Sorgen und Hoffnungen, die mit dem Verfahren in Zusammenhang stehen, Kooperation mit allen beteiligten Berufsgruppen Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Prozessbegleitung kann am besten unterstützen, wenn sie so früh wie möglich einbezogen wird! Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Äußerer Prozess: Strafverfahren Innerer Prozess, der durch die erlebte Gewalt und die Anzeige ausgelöst wird Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Ziel Schonung des Kindes im Strafverfahren, Vermeidung von Belastungen (Reviktimisierung) – Orientierung am Kindeswohl und an Bedürfnissen des Kindes Es ist nicht Aufgabe von Prozessbegleitung, Opfer dazu zu bringen, Anzeige zu erstatten, Opfer dazu zu bringen, eine Aussage zu machen, eine Verurteilung des Beschuldigten zu forcieren, Entscheidungen für die Betroffenen zu treffen Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Bezugssystem eigene psychosoziale Prozessbegleitung für schützende Bezugspersonen des Kindes/Jugendlichen Stabilisierung des Bezugsystems dient der Stabilisierung und Entlastung des Opfers Bezugspersonen dazu befähigen, Entscheidungen im Interesse des Kindes zu treffen ggf. eigene psychosoziale Prozessbegleitung für Geschwisterkinder Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Juristische Prozessbegleitung durch Rechtsanwältin/Rechtsanwalt wird von psychosozialer Prozessbegleitung beauftragt Aufgaben: rechtliche Beratung des Opfers Vertretung des Opfers im Verfahren Gewährleistung der Einhaltung von Opferrechten Geltendmachen von Ansprüchen als Privatbeteiligtenvertretung Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Warum Prozessbegleitung? Belastung/Traumatisierung durch Gewalterfahrung Gerichtsverfahren sind einschüchternd und schwer zu verstehen Strafverfahren sind täterzentriert, Opfer sind „Beweismittel“ Strafprozess kann inneren Prozess der Verarbeitung beeinträchtigen Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Prozessbegleitung im Zivilverfahren Anspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung im Zivilverfahren, wenn es in Zusammenhang mit einem Strafverfahren steht, in dem Prozessbegleitung gewährt wurde. Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Prozessbegleitung und Kinder- und Jugendhilfe Zuweisung Maßnahmen zum Schutz des Kindes (Anzeige schützt Kind nicht!) Case Management Sicherung der Prozessbegleitung (z.B. Kollisionskurator) Unterstützung für Bezugssystem Schutz des Kindes nach Freispruch oder Einstellung des Verfahrens Weiterer Unterstützungsbedarf für Familie Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Prozessbegleitung und Kinder- und Jugendhilfe (2) Krise eröffnet neue Zugangsmöglichkeiten zu Familie Prozessbegleitung wird von Familien oft als besonders unterstützend erlebt (auch von „schwer erreichbaren“) Prozessbegleitung erhält viele Informationen über Kind und Familie, die für KJH relevant sein können (Achtung – Verschwiegenheit!) Prozessbegleitung hat viel Erfahrungswissen über Anzeigen/Strafverfahren, von dem auch KJH profitieren kann Anbindung an weitere Hilfen Prozessbegleitung kann ausreichend sein, dass von Psychotherapie des Kindes (vorerst) abgesehen werden kann Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Besonderheiten von Prozessbegleitung in kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen Besonders hohe Qualitätsstandards im Kinder- und Jugendbereich Betreuung des Bezugssytems: Kind und Bezugssystem erhalten je eineN eigeneN ProzessbegleiterIn. Duale Betreuung durch psychosoziale und juristische Prozessbegleitung Zeit für Beziehungsaufbau Kindeswohl steht im Zentrum aller Überlegungen Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Jedes Mädchen und jeder Bursche, die Gewalt erlebt haben, sollen die Möglichkeit bekommen, ihr Recht auf Prozessbegleitung in Anspruch zu nehmen! Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1

Amt der NÖ Landesregierung - Abteilung Kinder- und Jugendhilfe 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1