Definition/Allgemeines:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Definition/Allgemeines: Bildquellen: Komplexe Zahlenebene: http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/16/thc/glos_grafik/zahlenebene.gif Mandelbrotmenge schwarz in komplexer Zahlenebene: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/Mandelset_hires.png Die Visualisierung der Mandelbrotmenge, wegen ihres Aussehens auch „Apfelmännchen“ genannt. In dieser Bilderserie wird an den mit Kästen kenntlich gemachten Stellen immer weiter in das Apfelmännchen hineingezoomt. So werden im zweiten sowie im letzten Bild der Serie stark verkleinerte ungefähre Kopien des Apfelmännchens sichtbar Um die Theorie der Mandelbrotmenge zu verstehen, benötigen wir einen Zahlenbereich, der über das Reelle hinaus geht: Definition/Allgemeines: Die Mandelbrotmenge M ist die Menge aller komplexen Zahlen c für die die Folge mit beschränkt bleibt, das heißt die Folgeglieder wachsen nicht über alle Grenzen. Das Fraktal ist die Visualisierung der Mandelbrotmenge in der komplexen Zahlenebene. Weiter wird in der grafischen Darstellung der Grad der Divergenz farblich unterschieden. Meistens wird geprüft, bei welchem Betrag der komplexen Zahl über einen bestimmten Wert hinaus geht. Die Mandelbrotmenge ist nicht exakt selbstähnlich, denn keine zwei Teilstrukturen ihres Randes sind exakt gleich. Mit Hilfe des Programmes „Fractalizer“ konnten wir selbst in die Mandelbrotmenge hineinzoomen und so bunten Bilder der Menge erstellen, die auf diesem Poster zu sehen sind. Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen erweitern den Zahlenbereich der reellen Zahlen derart, dass die Gleichung lösbar wird. Dies gelingt durch Einführung einer neuen Zahl i mit der Eigenschaft . Diese Zahl i wird als imaginäre Einheit bezeichnet. Komplexe Zahlen werden meist in der Form dargestellt, wobei a und b reelle Zahlen sind und i die imaginäre Einheit ist. Dabei wird a als Realteil und b als Imaginärteil der komplexen Zahl bezeichnet. Graphisch werden Komplexe Zahlen als Punkte in einem Koordinatensystem (der komplexen Zahlenebene) dargestellt, wobei der Realteil die x-Koordinate, der Imaginärteil die y-Koordinate bezeichnet. Der Betrag einer komplexen Zahl ist der Abstand vom Ursprung des Koordinatensystems zu dem Punkt. 𝑎+𝑏⋅𝑖 𝑥 2 +1=0 𝑖 2 =−1 𝑧 𝑛+1 = 𝑧 𝑛 ²+𝑐 𝑧 0 =0 Arm Das Tal der Seepferdchen Antenne Kopf Körper Dutt Die Folge mit 𝑐=0.5+𝑖 wächst über alle Grenzen 𝑎+𝑏⋅𝑖 in der komlexen Zahlenebene, bezeichnet hierbei den Betrag 𝑐=𝑎+𝑏⋅𝑖 𝑟 Die Mandelbrotmenge, eines der bekanntesten Fraktale. Einige ihrer Abschnitte haben besondere Namen Die Folge mit Konvergiert sternförmig 𝑐=−0.5+0.5⋅𝑖 Die Mandelbrotmenge in der komplexen Zahlenebene Bedeutung in der Chaostheorie (noch in Arbeit) Geometrie: Die Menge ist achsensymmetrisch zur Achse des Realteils. Sie hat die fraktale Dimension 2. Ihr Umfang ist unendlich, ihr Flächeninhalt ist nicht bekannt und beträgt nach numerischen Schätzungen etwa 1,506 591 77. In den fraktalen Strukturen am Rand findet man verkleinerte ungefähre Kopien der gesamten Mandelbrot-Menge, so genannte Satelliten. Jeder Bildausschnitt der Mandelbrot-Menge, der sowohl Punkte aus M als auch solche außerhalb M umfasst, enthält unendlich viele dieser Satelliten. Qiao Chen, KA06; Ina Bertz, MA06