3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geodaten im Internet ( II )
Advertisements

Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Digitales Geländemodell
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Datenstrukturen für Landkarten
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
DIE FARBEN.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
CityGML für die 3D-Navigation
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen
XML-Lösungen für Geoinformationen
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Geometric Representation
Semantic Web.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.
Proseminar Geoinformation II
Normen und Standards in GIS
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Constraint Delaunay Triangulations
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Geography Markup Language GML
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Normen und Standards in GIS
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Datenaustausch und Interoperabilität
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
Gebäudegeneralisierung mit statistischen Methoden
UML und Modellierung mit ArgoUML
Datenaustausch und Interoperabilität
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Geography Markup Language GML
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Dreidimensionale topologische Modelle
Normen und Standards in GIS
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Geography Markup Language GML
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO Dr. Gerhard Gröger groeger@ikg.uni-bonn.de Institut für Kartographie und Geoinformation Universität Bonn

Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002 Fragestellungen Welche offenen Standards gibt es im 3D-Bereich? offen = herstellerunabhängig Welche Eigenschaften haben sie? Inwieweit unterstützen sie die 3D-Konzepte Boundary Represenation (BRep) und Constructive Solid Geometry (CSG)? Inwieweit sind sie für Stadtmodelle geeignet? Welche Probleme treten dabei auf? Inwieweit werden TINs unterstützt? Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

GIS-Standards: Organisationen ISO - International Organization for Standardization offizielle Standardisierungsorganisation in Deutschland durch DIN vertreten GIS-Bereich: Arbeitsgruppe (TC) 211 OGC - Open GIS Consortium internationales privates Konsortium von GIS-Herstellern, Behörden und Universitäten herstellerübergreifend Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002 Wozu Standards? GIS A Modell A GIS B Modell B Datenaustausch Internet, Intranet reibungsloser Datenaustausch erfordert: gemeinsames Modell C des Raumes (abstraktes Geometriemodell, z.B. Simple Features) gemeinsamen Dienst (Umsetzung des Modells) (z.B. XML/GML) Modell C Dienst Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Geometriemodelle und Dienste (OGC) Spatial Schema (ISO) 2D + 3D reichhaltige Geometrie Topologie Datenaustausch im WWW: ISO-XML Datenaustausch im WWW: GML 3 (OGC) Feature Geometry (OGC) ähnlich zu ISO „Simple Features“ (OGC) nur 2D einfache Geometrie keine Topologie Anfragen an Datenbanken: SQL (OGC) (ISO) Datenaustausch im WWW: GML 2 (OGC) (ISO) ISO und OGC: Harmonisierung gemeinsames 3D-Geometriemodell Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

ISO 19107 „Spatial Schema“: Allgemeines Modellierung der Geometrie und Topologie raumbezogener Objekte (Features) als Standard verabschiedet u. A. Verwendung bei ALKIS (eingeschränkt auf 2D) keine Angaben über Visualisierung von Geodaten Zusammenspiel mit anderen ISO-Normen Koordinaten, Referenzsysteme (ISO 19111) Objektbildung (ISO 19109) Zeit, Versionen (ISO 19108) Qualität, Genauigkeit (ISO 19113) Metadaten (ISO 19115) ..... http://www.opengis.org/techno/abstract/01-101.pdf Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: 3D-Konzepte basiert auf Konzept der Boundary Representation (BRep) Constructive Solid Geometry (CSG) wird nicht unterstützt DGM (TINS) werden unterstützt Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: Boundary Representation Volumenkörper („Solids“) geschlossen begrenzt von beliebig vielen Flächen, die benachbart sind Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: Boundary Representation Volumenkörper („Solids“) geschlossen begrenzt von beliebig vielen Flächen, die benachbart sind Explizite Speicherung der Nachbarschaft zwischen Flächen und Linien möglich sichert zu, dass keine Lücken entstehen „topologisches Modell“ Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Flächen als Begrenzung von Solids Polygon (koplanar) (ALKIS) Zylinderfläche Dreieck (Teil eines TIN) Kegelfläche Sphäre BSpline-Fläche Bikubisches Grid Bilineares Grid Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Flächen: Unified Modelling Language Parametrisierte Fläche Polygon Dreieck Kegelfläche Zylinderfläche Bikubisches Grid BSplineFläche Sphäre Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: Modellierung eines Gebäudes Objekt als Volumenkörper, geschlossen („reines“ BRep) Objekt als Aggregation von Flächen (Außenwand und Dach), nicht geschlossen (geht über BRep hinaus) Wandmodelle Ermöglicht Modellierung von Dachüberständen Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Modellierung von Fenstern und Türen Volumenmodell: Fenster/Türen als Aussparungen zerstören Geschlossenheit Lösung: Fenster/Türen als eigenständige Flächenobjekte Fenster-/Türpolygone zugleich in Gebäudebegrenzung Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: Objektbildung bei Gebäudekomplexen ein Volumenkörper, keine Wand zwischen Haus und Garage (weiß) BRep Wie kann dieses Gebäude mit Garage modelliert werden? Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Spatial Schema: Objektbildung bei Gebäudekomplexen ein Volumenkörper, keine Wand zwischen Haus und Garage (weiß) BRep zwei Volumenkörper (rot und blau), die zu einem „Aggregat“ zusammengefasst werden geht über BRep hinaus Wie kann dieses Gebäude mit Garage modelliert werden? Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002 Konsistenzprobleme Aggregation zweier Volumenkörper (rot und blau) Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002 Konsistenzprobleme Aggregation zweier Volumenkörper (rot und blau) Problem: Durchdringung beider Volumenkörper Inkonsistenz z.B. Fehler bei Volumen-berechnung: Volumen des Komplexes ist ungleich der Summe der Volumina von rot und blau Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Konsistenzprobleme: Lösungsansatz Lösung: Topologie grüne Fläche nur einmal vorhanden grüne Fläche sowohl Begrenzung des Hauses als auch der Garage Aufspaltung der Hauswand in grüne und gelbe Fläche Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Digitale Geländemodelle (TINs) Constrained Delaunay Triangulation Breaklines: Geländekanten oder Grenzen künstlicher Objekte Objektbildung durch Aggregation von Dreiecken möglich erlaubt die Integration von Gebäuden und dem TIN Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002

Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002 Resümee Spatial Schema: gemeinsamer 3D-Standard von ISO und OGC geeignet für Stadtmodelle und DGM reichhaltige Geometrie: gekrümmte Flächen, BSplineflächen, ... viele Freiheiten man kann fehleranfällig modellieren Möglichkeit der Konsistenzwahrung durch Topologie Gerhard Gröger - Offene 3D-Standards SIG 3D 25.6.2002