Abschlusspräsentation Tobias Vogel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
SendEplanung Datenbank
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Modellierung der Zugriffslogik auf Datenbanktabellen Software Component Technology for Distributed Applications Andreas Fink.
Projekt Web Engineering
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Systementwicklungsprojekt:
UML Begleitdokumentation des Projekts
Schulz & Löw Consulting GmbH
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
... und alles was dazugehört
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Google App Engine Microsoft Windows Azure
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Sebastian Eder Axel Habermaier Cristina Kadar München,
© 2012 TravelTainment Datenbankzugriffe in Java-Applikationen mit Hilfe des Spring Frameworks Simon Wirtz Seminarvortrag WS 13/14 Oktober 2013.
Freelance Cakephp Programmierer. Wir empfehlen das CakePHP System, um eine schnelle Entwicklung von Webanwendungen sicherzustellen. CakePHP ist ein bewährtes.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
D-SQL Vom Datenbank-Container zur SQL Server-Datenbank
Übertragungswertverarbeitung
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
D-SQL SQLization – endlich Client/Server!
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
Vorstellen DSL erklären (Domain Specific Language)
Mobile Learning Engineering (MLE)
Datenakquisition in einem ‚Serious Game‘
Installation und Beispiele
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
1.
Design Studio Zurbel Zwickauer Str Chemnitz
Hochleistungsorganisation
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Programmiermethodik Übung 7
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Objektorientierte Programmierung
Devops David Jaroš
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Dokumentation Vanessa Henn.
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Tobias Vogel DomainFairy Softwarelösung für die Verwaltung und Abrechnung von Domain- und Serverdienstleistungen Abschlusspräsentation Tobias Vogel Augsburg, 24.07.2017

Gliederung Unternehmen Projektumsetzung Fazit Einführung Analyse Entwurf Implementierung Ausblick Fazit

Unternehmen Mein Ausbildungsbetrieb

Unternehmen tomcom GmbH 1997 gegründet Lindau am Bodensee 16 Mitarbeiter Tätigkeitsschwerpunkte: Web-Anwendungen Hosting der für Kunden entwickelten Lösung

Einführung Die Entstehung des Projektes

Einführung - Ausgangspunkt tomcom bietet für Kunden Hosting-Dienste an Regelmäßige Abrechnung Unterschiedliche Pakete & Dienstleistungen Verschiedene Konditionen je Kunde Manuelle Verwaltung über eine Excel Tabelle Eigentliche Abrechnung in Lexware Faktura-System  Hoher Aufwand, wenig Transparenz

Einführung - Probleme Manuell in Excel Jede Dienstleistung eine Zeile Wiederholungen/redundante Daten Unübersichtlich Zeitintensiv Hohe Fehleranfälligkeit Keine Statusverfolgung

Einführung - Beispiel

Einführung - Projektziel Ablösung des Excel-Provisoriums Web-Anwendung Intuitive Benutzeroberfläche Strukturierte Datenaufbereitung Vermeidung redundanter Daten Schnellere und effizientere Nutzung  Reduzierung des Aufwands & Prozesssicherheit

Analyse Projektphasen und Projektkosten

Analyse - Projektphasen Analyse 5 Stunden Planung 12 Stunden Umsetzung 35 Stunden Qualitätssicherung 6 Stunden Abschluss 12 Stunden beinhaltet Dokumentation und Präsentation 70 Stunden Gesamt

Analyse - Projektkosten Phase Mitarbeiter Zeit Kosten Entwicklung 1x Azubi 70 Stunden 2590,00 € Abnahme 1x Mitarbeiter 2 Stunden 110,00 € Gesamtkosten 2700,00 € Kosten pro Stunde: Azubi: 37€ Mitarbeiter: 55€ (einschließlich Gemeinkosten) Reine Entwicklungskosten Ohne laufende Kosten für Hosting usw.

Entwurf Entwicklungsumgebung und Entwürfe

Entwurf - Entwicklungsumgebung Java PostgreSQL Bootstrap 3 Bootstrap 3 > Einfaches Design und eicht Responsive PostgreSQL > Alle unsere Anwendungen benutzen PostgreSQL JAVA > Große Toolbox/Framework für Java > Embedded Jetty, da alle unsere Web-Anwendungen eigene Instanzen benutzen

Entwurf - Datenbank Tabellen werden aus Java Klassen generiert > mehr dazu später Baut auf Grundlage von Excel auf Inhalte aus Excel Tabelle extrahiert

Entwurf – Datenbank Klassen AbstractObject = Base Class für alle Tabellen in der Datenbank Beispiel Dienstleistungstyp Genauer Erklärung später

Implementierung Umsetzung

Implementierung - Werkzeuge Eclipse Tomcom Core Framework Apache Velocity Template Engine Embedded HTTP-Jetty Jackson Hibernate Java bzw. Eclipse vorbereiten TCF einbinden. TCF = Tomcom Core Framework Velocity Template Engine -> von Apache , Template Engine zum generieren von HTML Code mit der Verwendung von Java Objekten im Template Embedded HTTP-Jetty -> von Eclipse -> Eigenständiger HTTP-Server mit der Verwendung von Servlets Jackson -> von FasterXML -> Parsen von JSON, DeSerialisierung Hibernate ist das Verbindugnsstück zwischen Java Anwendung und PostgrSQL server

Implementierung - Datenbank Automatisch generiert Abgleich aller als Table gekennzeichnete Klassen mit der Datenbank. Ggf hinzugefügt Klasse muss als Entity gekennzeichnet werden & Als Tabelle Vererbung der AbstractObject-Klasse Erstellung einer Spalte in der Datenbank Die Abfragen erfolgen über Data Access Objects kurz DAO Ein DAO wird für jede Datenbank-Klasse erstellt und haben Automatisch eine add, save, get, list und delete methode die mithilfe von Reflections funktionieren

Implementierung - Datenbank AbstractObject Dienstleistungstyp Erste 5 Spalten von er AbstractObject Klasse Letzte Spalte von der Dienstleistungstyp Klasse

Implementierung - Servlet Aus dem PaketServlet:

Implementierung - DAO DAO = Data Access Object QueryBuilder baut die SQL Abfragen zusammen mithilfe der Klassen (Reflection) Jeder Datenzugriff läuft über Hibernate AbstracDAO ist abstract und generic

Implementierung – Template Engine DAO = Data Access Object QueryBuilder baut die SQL Abfragen zusammen mithilfe der Klassen (Reflection) Jeder Datenzugriff läuft über Hibernate AbstracDAO ist abstract und generic

Implementierung – Login - Einfache Login-Maske

Implementierung – Paket hinzufügen Pakete mit Dienstleistungen hinzufügen Paketdaten ausfüllen Dienstleistungen hinzufügen Speichern klicken Danach in Paketliste Paket kann editiert werden

Implementierung - PAP - Ablauf inklusive Login für die Erstellung eines Paketes

Implementierung - Abrechnung Abrechnungsliste Zeigt wann die nächste abrechnung fällig ist Klick auf abrechnung > Referenzdaten aus Lexware eintragen > Speichern = Abgerechnet Verlauf > Zeigt kompletten verlauf der Abrechnungen eines Paketes an

Ausblick Wie sieht es in der Zukunft aus?

Ausblick Automatische Abrechnung durch Lexware Import & Export der Daten

Fazit

Fazit Vorher Nachher Pro Neueintrag 6 Minuten Pro Abrechnung 4 Minuten Pro Paket 6 Min – Pro Paket 2 Min Pro Abrechnung 2 Min – Pro Abrechnung 30 Sek

Ca. 30 Stunden Arbeitsaufwand gespart (=75%) Fazit Eckdaten 500 Dienstleistungen 50 neue pro Jahr Zuvor Ca. 40 Stunden pro Jahr Danach Ca. 10 Stunden pro Jahr Pro Paket 6 Min – Pro Paket 2 Min Pro Abrechnung 2 Min – Pro Abrechnung 30 Sek Ca. 30 Stunden Arbeitsaufwand gespart (=75%)

Fazit Alle Ziele umgesetzt Abnahme erfolgreich Viel gelernt Abnahme war erfolgreich Viel gelernt vorallem über Reflections

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit