Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technische Beschreibung SD33SP Europasolar GmbH Germany
Advertisements

„ Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen „
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Wir verbinden, was zusammengehört:
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Bericht Stadtparlament
Präsentation Solarkraftwerk in der Gemeinde Obersiggental mit aktiver Bürgerbeteiligung anlässlich der Veranstaltung der solarlobby.ch vom 26. September.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Solarstrom –Anlagen Programm
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Herzlich willkommen zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 24. Oktober 2010 der Röm. Kath. Kirchgemeinde Richterswil / Samstagern.
Wärme von der Sonne Foto:
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Parteien/Wachten 30. Juni 2008" Einheitsgemeinde Meilen.
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Gemeinde XXX Logo.
Photovoltaikanlage Kläranlage Harmannsdorf
Mehrzweckhalle Löhrenacker Präsentation für die Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2014 (Traktandum....) Eveline Sprecher T.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Ressourcenverbrauch und mögliche Einsparungen
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Das Außendisplay am Eingang der Schule. Spitzenleistung 8,14 kW P = 8140 Watt entspricht 135 Glühlampen (60 Watt) oder 6 Staubsauger (1200 Watt) oder.
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
ARBEITSKREIS ENERGIE OBERPFRAMMERN Energiepreis des Landkreises Ebersberg.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
Wasserkraftschnecke Ein Projekt der E-Werke Haniel Haimhausen OHG © E-Werke Haniel Haimhausen, Projekt Wasserkraftschnecke
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Die Stromflatrate – das Ende der Stromrechnung inkl. 20 Jahre Garantie
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Solarstrom vom Dach der swissporarena
Solarkataster Hessen - Projektstand-.
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Energieeffiziente Gebäude
IG Keine Antennen in unseren Wohnquartieren
Erneuerbare Energie Pro und Contra Mathieu Robin und Nicolas Stähli
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
Zweiter Teil Solarenergie
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
KEM = Kommunales Energiemanagement
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
Herzlich Willkommen.
Bis zur Offerte kWh? ? Welche Fragen müssen hin zu einer Offerte geklärt werden? kWh: Verbrauch der Liegenschaft, Eigenverbrauch abschätzen Ausrichtung.
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA Beat Gattlen Gemeinderat Halten, Ressort Finanzen

Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Vorprojekt Juni 2011 Auftrag GR an UKO, prüfen ob sich MZA für ein Solarprojekt eignet März 2014 UKO bringt folgende Vorschläge in den GR ein: 1. Variante PV Anlage „Genossenschaft mit Anteilscheinen, Teilbesitz“ 2. Variante PV Anlage „Dachvermietung, externer Besitz“ 3. Variante PV Anlage 72kWp in „Besitz Gemeinde“ April 2014 Entscheid im GR fällt Zugunsten Variante 3 Juni 2014 GR stellt Antrag für Variante 3 an die Generalversammlung Halten Photovoltaikanlage mit 72kWp, Kreditbegehren: CHF 160‘000.00. - Umfangreiche Debatte - Entscheid 40 Nein / 25 Ja - Nicht ein grundsätzliches Nein. - Es wird ein neuer, optimierter Vorschlag gewünscht, dabei sollen umfangreichere Alternativen mit Solarenergie geprüft werden, unter anderem eine Warmwasser Variante.

Zielsetzungen neues Projekt Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Zielsetzungen neues Projekt Bestehende Infrastruktur bestmöglich nutzen Falls möglich Schulhaus einbeziehen Optimale Versorgungsautonomie Effiziente Steuerung Sinnvoller ROI, Return on Investment Nachhaltiges Gesamtkonzept Optimierte eigene Energieproduktion Eine Gemeinde mit Solaranlage als Vorbild für eine ökologische Grundhaltung

Vorgehensplan neues Projekt Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Vorgehensplan neues Projekt Dez 2014 Kickoff neues Projekt Solar MZA März 2015 Förderprogramme Kanton / Staat klären Technische Infrastruktur MZA / Schulhaus erfassen Vorstudie durch Ingenieurbüro / Energieberater vom Kanton erstellen lassen Adressen von möglichen Firmen evaluieren und offerieren lassen Aug 2015 Prüfen der Vorstudie von Energieberater / Ingenieur Prüfen von 4 eingereichten Offerten für Solarthermie Anlage Erstellen und besprechen der Wirtschaftlichkeitsrechnungen Entscheid Verzicht auf Warmwasservariante, Reservation Dachteil als spätere Option Neue Offerten für Teilvariante PV Anlage einholen Nov 2015 Prüfen der Offerten als Teilvariante PV Anlage Erstellen und besprechen Wirtschaftlichkeitsrechnungen Entscheid Antrag an GR März 2016 Besprechen Präsentation und Antrag an GR August 2016 Entscheid GR, Antrag an Budget GV im Dezember 2016 Dez 2016 Budgetantrag an GV für Bau im 2017

Ausgangslage / Technik Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Ausgangslage / Technik Neue Pelletheizung in der MZA (70kW) per 2010 und im Schulhaus per 2014 Durchschnittlicher Verbrauch in den letzten Jahren: MZA Heizungsraum: 2‘400l Boiler MZA Lüftungsraum: 1‘500l Boiler Schulhaus: 400l Boiler Fazit: Bestehende Infrastruktur ist auf neustem Stand. Verbrauch pro Jahr Einheit MZA Schulhaus Verbrauch Durchschnittlicher Haushalt Heizmaterial/Pellets CHF 9‘000.00 5‘500.00 Stromverbrauch kWh 30‘000 11‘000 Wasserverbrauch m3 1‘100 170 250 - 300

Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Solarthermie Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Solarthermie Berechnungen des Ingenieurs: 20 Kollektoren à 2m2 = 40m2 Energieertrag: ca. 24‘800 kWh / Jahr Zusätzlicher Boiler mit max. 2000l als Vorboiler  Daraus resultieren Einsparungen für Solarther- mieförderung von 11,5 Rp./kWh (Stand 2016) was ca. CHF 2’800.00 entspricht. Fazit für Aufwand aus 4 Offerten: Anlage CHF 85’000.00 Förderbeiträge CHF -10’000.00 Totalaufwand CHF 75’000.00  ROI = 75‘000 / 2‘800 = 27 Jahre

Fazit betreffend Solarthermie Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Fazit betreffend Solarthermie Hervorragende Technologie Investitionen CHF 85‘000.00 Fördergelder CHF 10‘000.00 Unterhalt ca. 3 - 5% von Investitionen Hoher ROI mit 27 Jahren Für MZA zu wenig Wasserverbrauch, deshalb Nutzbarkeit schlecht Zu neue Infrastruktur Kombinierbarkeit mit Schulhaus wird zu aufwendig

Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 PV Anlage < 30 kWp auf MZA mit Einmalvergütung (> 30 kWp nur KEV/HKN) Idee: Verbrauch der Energie möglichst vor Ort Aufwand gemäss 4 Offerten für PV Anlage zu 29,9 kWp: CHF 90‘000.00. Einmalvergütung: CHF 15‘000.00 Investition: CHF 75‘000.00 Stromproduktion: 27‘000.00 kWh Einsparung bei 18 Rp/kWh = CHF 4‘860.00  ROI = 75‘000 / 4‘860 = 15 Jahre

Fazit betreffend Photovoltaik Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Fazit betreffend Photovoltaik Hervorragende Technologie Investitionen CHF 90‘000.00 Fördergelder EIV CHF 15‘000.00 Unterhalt ca. 3 - 5% von Investitionen ROI mit 15 Jahren Intelligente Steuerung enthalten in Investition Ohne Batteriespeicher (noch zu aufwendig) Kombinierbarkeit mit Schulhaus wird ebenfalls zu aufwendig

Solarthermie Stromproduktion Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Solarthermie Stromproduktion ROI = 27 Jahre Optimierung nur durch grösseren Wasserspeicher (Boiler) möglich Als Heizung direkt nutzbar ROI = 15 Jahre Optimierung durch Einmalvergütung Optimierung durch Batteriespeicher Optimierung durch intelligente Verteilung

Pro/Contra Solarthermie Photovoltaik Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Pro/Contra Solarthermie Photovoltaik Jährliche CO2 Einsparung von 38‘000kg Investitionsverzögerung (Ersatz Heizung durch Schonung) Gemeinde als Vorbild Amortisationsdauer

Fazit und Vorgehen bei Umsetzung für Photovoltaikanlage Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Fazit und Vorgehen bei Umsetzung für Photovoltaikanlage PV Anlage auf Turnhalle mit Einmalvergütung und einer Leistung von 29,9 kWp (rote Fläche) Platz auf Anbau (FW-Magazin, Büro, Eingang) «grüner Teil» freihalten für evt. spätere Solarthermie Anlage Investitionsantrag über CHF 90‘000.00 in Budget 2017 aufnehmen Antrag an GV Dezember 2016 Auftrag an Baukommission nach Bewilligung / Ausschreibung zur Realisierung

Antrag an GV vom Dezember 2016 Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Antrag an GV vom Dezember 2016 Kreditbegehren mit einer Investition über CHF 90’000.00 für die Erstellung einer PV Anlage auf dem Dach der MZA mit 29,9kWp per 2017.

Budget-Gemeindeversammlung vom 07.12.2016 Fragen?