2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften der sich bewegenden Körper (Masse, Trägheitsmoment) betrachtet werden. Zur Erinnerung: Die Kinematik beschreibt Bewegungen, fragt aber nicht nach den Ursachen hierfür. Beispiele: Translation (2. Vorlesung) Rotation – Drehbewegung – Kreisbewegung (3. Vorlesung) zusammengesetzte bzw. überlagerte Bewegungen (Wurf) (4. Vorlesung)

Warum fällt der Apfel immer senkrecht nach unten und niemals seitwärts Warum fällt der Apfel immer senkrecht nach unten und niemals seitwärts? Quelle(n): http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fvignette2.wikia.nocookie.net%2Freligeschichteburg%2Fimages%2Fd%2Fdd%2FGravbitationsgesetz.jpg%2Frevision%2Flatest%3Fcb%3D20120309085412%26path-prefix%3Dde&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.religeschichteburg.wikia.com%2Fwiki%2FIsaac_Newton_und_die_Bewegung_der_Planeten&h=263&w=282&tbnid=VQeHMPJbt0WWKM%3A&vet=1&docid=tHYANoxuDYc0qM&ei=mQtIWIDJN8q3swHmqLzgBg&tbm=isch&client=firefox-b-ab&iact=rc&uact=3&dur=3831&page=0&start=0&ndsp=46&ved=0ahUKEwjA-ZSYleLQAhXK2ywKHWYUD2wQMwgfKAMwAw&bih=1089&biw=1600 http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.spielwarenkurier.de%2Fassets%2Fimages%2Fnewton_und_der_apfel_der_erkenntnis.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.spielwarenkurier.de%2Fhtml%2Fnewton_und_der_apfel_der_erken.html&h=240&w=240&tbnid=vdAprQbbfKTvAM%3A&vet=1&docid=uU1i7WVLDrixUM&ei=mQtIWIDJN8q3swHmqLzgBg&tbm=isch&client=firefox-b-ab&iact=rc&uact=3&dur=1636&page=1&start=46&ndsp=48&ved=0ahUKEwjA-ZSYleLQAhXK2ywKHWYUD2wQMwh2KFQwVA&bih=1089&biw=1600 Die Schwerkraft zeigt immer zum Erdmittelpunkt, jeder Körper unter deren Einfluss fällt frei (Modell: Vernachlässigung der Luftreibung)

2.1. Masse m und Kraft F Wesentliche Eigenschaften von Masse m und Kraft F: Masse: 𝑚 = kg (Mess-Normal: Urkilogramm: Pt-Ir-Zylinder, Paris) Die Masse ist eine allgemeine Eigenschaft aller Körper; jeder Körper besitzt eine Masse. Dies gilt sowohl für makroskopische (für uns im Alltag sichtbare) als auch für mikroskopische Objekte, wie z. B. Atome, Elektronen, Nukleonen usw. Die Masse eines Körpers ist verantwortlich für seine Trägheit: Jeder Körper widersetzt sich aufgrund seiner Trägheit einer Änderung seines Bewegungszustandes (träge Masse). Änderung des Bewegungszustandes heißt Änderung der Geschwindigkeit. Bereits Galilei (1564 … 1642) hat erkannt, dass eine geradlinige gleichförmige Bewegung, d.h. v = const. von sich aus fortbesteht, also keiner besonderen Ursache bedarf; die Ruhe (v = 0) ist ein Sonderfall davon.  Man bezeichnet dies als Trägheitsprinzip.

Träge und schwere Masse eines Körpers sind gleich! Zwischen zwei beliebigen Körpern besteht wegen ihrer Eigenschaft, eine Masse zu haben, eine Anziehungskraft, die Gravitation (schwere Masse). Träge und schwere Masse eines Körpers sind gleich! Diese Äquivalenz ist eine empirische Tatsache, die durch Hochpräzisionsmessungen untersucht wird. Sie liegt als Postulat der allgemeinen Relativitätstheorie zugrunde.

Historische Experimente Eötvös um 1900: 𝞓𝑚 𝑚 = 𝑠𝑐ℎ𝑤𝑒𝑟𝑒 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒 −𝑡𝑟ä𝑔𝑒 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒 𝑡𝑟ä𝑔𝑒 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑒 < 10 −9 Drehwaage Shapiro 1976: Apollo-Missionen u. Laserreflektoren auf dem Mond … < 10 −12 Adelberger 1999: … < 10 −13 Geplante neuere Experimente: Drag-free satellites … < 10 −18 -> Bei Interesse bitte unbedingt in der Originalliteratur stöbern!

Weitere Eigenschaften der Masse Die Masse ist eine skalare Größe und der Stoffmenge eines Körpers proportional. Die Masse ist im Rahmen der Mechanik eine Erhaltungsgröße (m = const.) Die Masse hängt vom Bewegungszustand des Körpers ab: m = 𝑚𝑜 1− 𝑣/𝑐 2 ; v = Geschwindigkeit des Körpers der Masse m, c = Vakuumlichtgeschwindigkeit Für die klassische Mechanik (außerhalb der speziellen Relativitätstheorie) gilt: v<<c und damit m = mo m = m(t) für die Raketengleichung wird gesondert beim Impulserhaltungssatz (IES) behandelt.

Die Kraft 𝐹 Mit einer Kraft kann man Körper verformen. Diese Verformung kann bleibend sein, dann spricht man von einer plastischen Verformung. Sie kann aber auch vorübergehend und damit elastisch sein. Mit einer Kraft lassen sich bewegliche Körper in Kraftrichtung beschleunigen. Ohne Krafteinwirkung ändert sich der Bewegungszustand eines Körpers nicht (siehe dazu später erstes Newton‘sches Axiom = Trägheitsprinzip). Die Kraft ist eine vektorielle Größe. Bei zwei Kräften gibt es eine Vektoraddition (Kräfteparallelogramm). Änderung des Bewegungszustandes <-> Auf den Körper wirkt eine Kraft Bei mehreren Kräften überlagern sich alle Komponenten einzeln, es gilt das Superpositionsprinzip bzw. Unabhängigkeitsprinzip (siehe Wurf).