À jour – Veranstaltung des VSSH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Qualitätsmanagement an Schulen
Konzept der Residualgewinne
Arbeit und Energie präsentiert von
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Energiepolitik der Kantone im Gebäudebereich
MINERGIE – ein freiwilliger Baustandard auf Erfolgskurs
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
BauHolzEnergie Messe im BERNEXPO CONGRESS, Raum 4, Freitag, «Komfortlüftung, ein Muss für energieeffiziente Bauten» Harry Tischhauser Präsident.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Neue Fassung der Richtlinie T – 001 Regelquerschnitte Kantonsstrassen Planeranlass 2. November 2015 Referent: Stefan Roana, Leiter Fachbereich Verkehrstechnik.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Zirkulationssystem Pipe in Pipe / Rohr in Rohr
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
Richter-und Mercalliskala
Was regelt die Richtlinie?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Stadt bauen – mit den Bürgern
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Energieeffiziente Gebäude
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Pressegespräch 65 Prozent-Ziel
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

À jour – Veranstaltung des VSSH 20. Juni 2017 NEST Dübendorf, R. Minovsky

Minergie – Key Facts 44’000 Bauten, 500’000 Bewohner, über CHF 140 Mrd. Investitionen Wegbereiter des Nachhaltigen Bauens in der Schweiz 2’000 Mitglieder u. Partner, sehr hohe Bekanntheit Enge Vernetzung mit Bund, Kantonen und Industrie VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Relaunch Minergie-Standards Nach wie vor wird das Ziel und nicht der Weg definiert 100% kompatibel mit der MuKEn 2014 Einfach bleiben, Breitenwirkung entfalten, Innovation fördern Verbindung von Komfort und Werterhalt mit Energie Fokus Baustandards: Elektrizität, Eigenstromproduktion, Warmwasser, Monitoring Themen: Sanierung, Bau- und Betriebsphase VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Minergie-Produkte: Planung, Bau und Betrieb SNBS ergänzt die Minergie-Produkte sinnvoll mit sozio-ökonomischen Aspekten VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Die Minergie-Baustandards Warmwasser! VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Die Zusatzprodukte MQS Bau stellt die Qualität der Minergie-relevanten Bauteile sicher, im Sinne von: Vorbeugen statt reparieren MQS Betrieb stellt einen energieeffizienten Betrieb sowie die Steigerung des Komforts sicher und führt zu einer Sensibilisierung der Bewohner/Benutzer (Nutzerverhalten) Die neue Monitoring-Vorgabe dient als Klammer zwischen den Baustandards und den MQS-Produkten ECO steht für Bauökologie (inkl. Graue Energie) und Gesundheit VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Grundsätze Basis der Berechnung bleibt unverändert, samt dem Wärmebedarf gemäss SIA 380/1:2009 resp. 380/1:2016 Durch die neu anrechenbaren Optimierungen («Abminderungen») der Warmwasserverteilung werden die zu hohen SIA 380/1-Werte realistisch. Ein differenzierter Nachweis des Wärmebedarfs nach der neuen Norm SIA 385/2 ist zulässig Stromverbrauch elektrischer Heizbänder zur Warmhaltung muss explizit berechnet und berücksichtigt werden. VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Bedarf / Anforderungen Standard-Nutzwärmebedarfswerte gemäss SIA 380/1:2016 Relevant sind die Kategorien I, II und VIII Spital Spezielle Regelungen für Kat. III – XII Bemerkung Age: Bei Wohnen ist der Warmwasserbedarf hoch. Bei Nutzungen Rest/Spital/Bad zwar auch, aber dort ist Minergie noch nicht so weit. VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasserbedarf & Minergie Basis: Standard-Nutzwärmebedarfswerte Wohnen gemäss SIA 380:1 wie bisher Neu: Effizienzmassnahmen anrechenbar  für effiziente Warmwasseranlagen (Standard-Abminderungen zu SIA 380/1) Oder: Nachweis mit gesamter Berechnung SIA 385 Achtung: Ehwlk wird immer mit dem Standardwert SIA 380/1 berechnet (MuKEn-Konformität, vgl. Zusatzanforderung 2).  Abminderung und nachgewiesener (SIA 385/2) Wert fliessen nur in die Minergie-Teilkennzahl MKZWW ein:  Bemerkung Age: Ich kann QWW mittels 385 berechnen ODER darf Abminderung nehmen. Hinweis: Ich könnte auch mittels MB 2024 berechnen, im aktuellen Minergie-Nachweis steht aber explizit «SIA 385» MKZ HLK + MKZ WW ≠ E hwlk VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Abminderung effiziente Anlagen Reduktion von QW gemäss SIA 380/1 um je 10 % wenn… mindestens zwei Drittel der Entnahmearmaturen (mit Warmwasser) der Effizienzklasse A entsprechen die Warmwasserverteilung zu weniger als 0.02 m/m2EBF mit Warmhaltung (Zirkulation, Begleitheizung) ausgerüstet ist VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Effiziente Anlagen Mögliche Suche nach Armaturen www.bfe-anw.admin.ch/sanitaer/index_m.php www.topten.ch > Private > Haus > Sanitärprodukte Bemerkung Age: Finde ich noch praktisch…. VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Berechnung nach SIA 385/2 Nur Wohnbauten (Empfehlung) Im Minergie Nachweis wird komplette Grobauslegung SIA 385/2 verlangt (d.h. Bedarf, Speicherung und Verteilung) Berechnung Wärmebedarf für Warmwasser QW nach Formel (13) der Norm SIA 385/2 Grundlage sind Standardannahmen (Personen-Belegungsdichte nP, tägl. Warmwasserbezug je Person VW,u) Berechnung liefert oft tiefere Werte als Standardannahme SIA 380/1 Bemerkung Age: Nur mit einer unterschriebenen Nutzungsvereinbarung (z.B. gemäss Muster SIA 385/2) würde ich andere Temperaturen akzeptieren. VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasserbedarf: Mehrfamilienhaus Berechnungsbeispiel SIA 385/2 MFH mit 850 m2 EBF 10 Wohnungen (je 70 m2 ANF, total 700 m2 ANF) np = 10 x 1,81 = 18,1 Personen * VW,u = 35 Normliter pro Person und Tag * QW = 36,8 kWh pro Tag * QW = 13’417,1 kWh pro Jahr QW = 15,8 kWh/m2EBF * mit Vorgabe SIA 385/2 VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Warmwasser: Warmhaltebänder MuKEn Vollzugshilfe EN-101, Seite 11: «Ohne detaillierte Berechnung sind 20% Anteil am Warmwasserbedarf mit direkt-elektrischer Erwärmung anzunehmen» Minergie: 20%-Regel nach MuKEn akzeptiert Berechnung nach SIA 385/2 Absatz 3.3.6. und Anhang C2 gemäss Minergie Reglement Der elektrische Verbrauch muss eingerechnet werden VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Berechnung des Elektrizitätsbedarfs von elektrischen Heizbändern Norm SIA 385/2, Abschnitt 3.3.6 Wärmeverluste  Q'W,hl,ls der warmgehaltenen Leitungen werden anhand ihrer Gesamtlänge berechnet. Lineare Wärmeverlust: 0,12 kWh pro Meter und Tag Ausnahme: Rohr-an-Rohr- / Rohr-in-Rohr-Zirkulationssystem (0,15 kWh pro Meter und Tag) Norm SIA 385/2, Anhang C2 Elektrizitätsbedarf des Warmhaltebandes = 2/3 von  Q'W,hl,ls VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Zwischenfazit Neuerungen im Bereich Warmwasser haben mehr Aufmerksamkeit und offene Fragen (intern und extern) generiert als gedacht Einzelne Anpassungen auf Anfang 2018 wahrscheinlich: Der Anreiz bei Warmhaltung (0.02 m/m2 EBF) scheint zu streng zu sein (in keinem der 150 ersten Projekte angewendet) Einsparwerte (10% bei Armaturen und Heizbändern) wurden in Absprache mit J. Nipkow festgelegt, werden wahrscheinlich präzisiert, Erfahrungswerte fehlen aber (noch) Generell erfreulich, dass mehr Gewicht auf Warmwasser! VSSH à jour Anlass Dübendorf 20.06.2017

Für eine nachhaltige Energiezukunft mit viel Lebensqualität. VSSH à jour Anlass Dübendorf 18.05.2017