Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. Münchau Neurozentrum Neurologische Klinik und Poliklinik
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Leitlinien oder Leidlinien – Welche Bedeutung hat die S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien für uns? Prof. Dr. G. Längle Klinik für Psychiatrie und.
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Herzlichen Glückwunsch !
Gesundheitswesen in Deutschland
Forschungsprozess Car
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
I. Medizinische Klinik Sektion Infektiologie
Matrixsuche bei orientierenden Datenbankrecherchen Entwicklung und Anwendung eines optimierten Online-Tools Martin Gerken, Volker Buschmann, Monika Lelgemann.
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
Spital Riggisberg EbM.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Leiterin der Gesundheits-Uni Jena am Universitätsklinikum Jena
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie 3. Quartal 2013 Juli bis September 2013 Ort: Konferenzraum Dermatologie (falls nicht anders vermerkt)
Auswahl der Studien.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Verfassen eines Protokolls
Einführung in das Schreiben eines Cochrane Reviews
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
ZNS – Interdisziplinäre
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. Zugang zur Cochrane Library über das DIMDI Für Mitglieder des DNEbM e. V. Stand: März 2007.
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
Crawling von Gesetzestexten und automatisches Konvertieren in XML Datenstrukturen Meilensteinpräsentation der Gruppe Was ist bisher geleistet - -
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Untersuchungen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Stand Übersetzungs-Service September 2016
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Nestorin der deutschen Neonatologie
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Five years of peer reviewing in the Quality Medicine Initiative
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Vergleich der Medizinischen Kräftigungstherapie an der LWS und HWS
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
DKFZ Heidelberg.
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Das Berliner Schulsystem
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
WiRKSTATT inklusive hochschulentwicklung
Siemens, Waldemar; Xander, Carola; Meerpohl, Joerg J
 Präsentation transkript:

Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand Trusted Evidence. Informed Decisions Better Health. www.cochrane.de Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand verschiedener systematischer Übersichtsarbeiten zur pharmakologischen Therapie der kutanen Lyme Borreliose Gabriel Torbahn1, Heidelore Hofmann2, Rick Dersch3, Christine M. Schmucker1 & Jörg J Meerpohl1 1Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg; 2Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, TU München, München; 3Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg Zielsetzung Die bisher verfügbare S1-Leitlinie (LL) zur kutanen Lyme-Borreliose - von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeiteten - wird derzeit von einem repräsentativen Gremium in strukturierter Konsensfindung zu einer S2k-LL überarbeitet. Danach ist die Veröffentlichung einer S3-LL geplant. Für die Erstellung einer S3-LL ist eine systematischen Übersichtsarbeit ein wichtiger Schritt innerhalb der Evidenzgenerierung. Für die beabsichtigte S3-LL hat sich bereits ein interdisziplinäres Team zusammengefunden, um klinische Expertise und methodisch adäquat aufbereite Evidenz zusammenzufügen.  Methoden Das für die Entwicklung der S3-LL interdisziplinäre Team besteht aus Klinikern (Dermatologen [TU München] und Neurologen [Universitätsklinikum Freiburg]), Methodikern (Cochrane Deutschland) und einem angehenden Gesundheitswissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dieser wurde im Auftrag der S3-LL-Koordinatorin für 12 Monate bei Cochrane Deutschland angestellt. Durch eine ähnlichen Kooperation mit der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Freiburg wurden bereits mehrere systematische Übersichtsarbeiten, die Einfluss in die S3-LL Entwicklung zur Neuroborreliose finden, erstellt (siehe zum Beispiel Abb. 1). Abb. 2: Manuskript-Draft zum Protokol der systematischen Übersichtsarbeit zur Therapie der kutanen Lyme-Borreliose (Torbahn G, et al). Abb. 1: Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zur Therapie der Neuroborreliose (Dersch, R et al). Stand der Dinge Die verschiedenen Indikationen, die in Zusammenhang mit der kutanen Lyme-Borreliose stehen, werden in insgesamt acht PICO- Fragen bearbeitet: solitäres Erythema migrans [EM], multiples EM, Borrelien-Lymphozytom und Acrodermatitis chronica atrophicans jeweils für Kinder und Erwachsene Das Protokoll der systematischen Übersichtsarbeit (solitäres EM) befindet sich derzeit in Revision (siehe Abb. 2). Es wurde u.a. eine systematische Suchstrategie für die Datenbanken MEDLINE und EMBASE entwickelt sowie nach laufenden registrierten klinischen Studien gesucht. Die Finanzierung der erfolgt über ein Stipendium verschiedener an der geplanten S3-LL beteiligten Fachgesellschaften (Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie und Paul-Ehrlich-Gesellschaft). Durch regelmäßige Arbeitstreffen und Telefonkonferenzen wird ein ständiger Austausch der Beteiligten - und somit eine umfassende Berücksichtigung der klinischen und methodischen Vorgaben - gewährleistet. Die Ergebnisse der einzelnen PICO-Fragen werden wiederum der an der S3-LL beteiligten Konsensusgruppe vorgestellt und letztendlich in eine S3-LL implementiert (Projektabschluss / Fertigstellung der systematischen Übersichtsarbeiten ist für September 2016 geplant). Finanzierung: Die systematische Übersichtsarbeit wird primär über ein Stipendium verschiedener an der geplanten S3-LL beteiligten Fachgesellschaften finanziert: Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie und Paul-Ehrlich-Gesellschaft. Cochrane Germany is co-funded by the German Federal Ministry of Health and the Medical Center – University of Freiburg