Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Grundlagen der Verdunstung Bilanzierungsansätze Gebietsverdunstung Jährliche Schwankungen Verdunstungsmessung

erschaffen bewerten analysieren anwenden verstehen erinnern … und können die Verdunstung für unterschiedliche Bodenarten parametrieren. anwenden verstehen Sie verstehen den Unterschied zwischen Evaporation und Transpiration. Sie kennen unterschiedliche Verfahren zur Messung sowie zur Berechnung der Verdunstung. erinnern Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Bodenarten und der Verdunstung …

Verdunstung Die Verdunstung setzt sich aus zwei Teilprozessen zusammen: Evaporation Transpiration Als Evaporation wird die Verdunstung über freien Wasserflächen (Seen) sowie von vegetationsfreien Landflächen bezeichnet. Bei der Transpiration handelt es sich um die Verdunstung über die Oberfläche von Pflanzen. Evapotranspiration Bei hydrologischen Modellierungen wird die Evapotranspiration (als Zusammenfassung beider Prozesse) abgebildet. Bildzitat: Microsoft Corporation

Evapotranspiration Die Evapotranspiration ist eine ausschlaggebende Größe bei folgenden Aufgabenstellungen: Wasserhaushaltsbilanzierungen Ermittlung des langjährigen Wasserdargebots Niederschlag - Abfluss Modellierungen Wachstums- und Ertragsmodelle der Land- und Forstwirtschaft Für diese Fragestellungen ist es notwendig, die (möglichst) exakte Größe der Evapotranspiration sowohl als Mittelwert für langanhaltende Prozessabbildungen sowie in hoher raumzeitlicher Auflösung zu bestimmen.

Verdunstungsprozess Atmosphäre Verdunstung Wasserdargebot Energiedargebot Boden Vegetation Standortbedingungen Entscheidend für die Verdunstung sind: der Dampfdruckgradient das Wasserdargebot das Energiedargebot

Verdunstung aus der Wasserbilanz + P - E +R + ∆W - -R Wasserbilanz 𝑷 + 𝑬 + 𝑹 +𝑾 = 𝟎 P: Niederschlag E: Verdunstung R: Abflusshöhe (ober- und unterirdisch) W: Wasservorratsänderung

Verdunstung aus der Energiebilanz + 𝑹 𝒏 - + H - - LE + + G - Energiebilanz 𝑹 𝒏 + 𝑯 + 𝑮 +𝑳𝑬 = 𝟎 R: Nettostrahlung H: fühlbarer Wärmestrom G: Bodenwärmestrom LE: latenter Wärmestrom

Einflussfaktoren für die Verdunstung Abhängigkeit der Verdunstung Die Verdunstung ist physikalisch von folgenden Faktoren abhängig: der Differenz des Dampfdruckes an der Oberfläche und dem Dampfdruck der oberflächennahen Luft der Energie, die an der Oberfläche zur Verfügung steht der Menge des Wasserdampfes, die in der Luft transportiert wird der Menge des Wassers, das an der Oberfläche vorhanden ist oder dahin transportiert wird

Jährliche Verdunstungsverhältnisse Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über das Verhältnis der jährlichen Verdunstung zum jährlichen Niederschlag in Abhängigkeit der Vegetation.

Evapotranspiration Bei den Angaben zur Verdunstung wird unterschieden zwischen Potentielle Verdunstung ETP Reale Verdunstung ETR Die potentielle Verdunstung ETP ist eine Rechengröße, die angibt, wie viel Wasser bei gegebenen meteorologischen Verhältnissen verdunsten würde, falls unbegrenzte Wassermengen zur Verfügung stehen. Die tatsächliche oder reale Verdunstung ETR wird bei den vorhandenen Wassermengen und klimatischen Bedingungen (beispielsweise per Lysimeter) gemessen. Es gilt: ETP  ETR

Jahreszeitliche Schwankung der Verdunstung

Jahreswerte der Verdunstung in Deutschland 100 200 300 400 500 600 700 800 Verdunstung in mm ETa Winter ETp Winter ETa Sommer ETp Sommer ETa Gesamtjahr ETp Gesamtjahr

Verdunstung im Bodenkörper [%] 20 40 60 80 100 Infiltration Evapotranspiration Perkolation Welkepunkt Feldkapazität Maximale Bodenfeuchte [mm]

Funktionale Zusammenhänge bei Sand-Böden [%] 20 40 60 80 100 Evapotranspiration Infiltration Perkolation [mm/dm] 10 20 30 40 50 60 70 WP FK BMAX

Funktionale Zusammenhänge bei Lehm-Böden [%] 20 40 60 80 100 Evapotranspiration Infiltration Perkolation [mm/dm] 10 20 30 40 50 60 70 WP FK BMAX

Funktionale Zusammenhänge bei Ton-Böden [%] 20 40 60 80 100 Evapotranspiration Infiltration Perkolation [mm/dm] 10 20 30 40 50 60 70 WP FK BMAX

Verdunstung in städtischen Gebieten II III IV [mm] Niederschlag [hn] 588 Verdunstung [hv] 335 231 166 102 Grundwasserneubildung [ds] 208 117 118 99 Oberflächenabfluss [ha] 45 240 304 387 hn – hv – ha – ds = 0 Versiegelungsstufen I: 10 – 50 % Einfamilienhaus Siedlung II: 45 – 75 % Blockrandbebauung III: 70 – 90 % Städtische Bebauung IV: 85 – 100 % Innerstädtische Blockbaubweise

Methoden der Verdunstungsermittlung Verdunstungsmessung Methoden der Verdunstungsermittlung Die Messung der Verdunstung kann grundsätzlich über folgende Methoden vorgenommen werden: Wasserbilanzmethode Beispiele: Verdunstungskessel, Lysimeter Wasserdampfstrommethode Energiebilanzmethode

Wägbare Lysimeteranlage hV = hN - h - hS Bildzitat: DVWK Merkblatt 238

Lysimeteranlage für Grünlandstandort Bildzitat: ETH Zürich Bildzitat: ETH Zürich

Verdunstungsfloß Bildzitat: DVWK Merkblatt 238

Kannenmessung Bildzitat: DVWK Merkblatt 238

Spezifische Verdampfungswärme Volumenkörper [1m³] 1 kg / m³ Wasserdampfdichte  1 kg / m² = 1l / m² Grundfläche [1m²] 1 mm 1 kg / m² = 1l / m² = 1mm Spezifische Verdampfungswärme zur Umwandlung von 1 kg Wasser in Wasserdampf 𝐿 ∗ = 2,498 −0,00242𝑇 ∗ 10 6 𝐽 𝑘𝑔 𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒=𝐴𝑟𝑏𝑒𝑖𝑡

Verdunstungsmessung Dabei wird die Energiebilanz zur Ermittlung der Verdunstungshöhe herangezogen, indem der Verdunstungs-wärmestrom ermittelt wird. −𝐿𝐸= 𝑅 𝑛 +𝐻+𝐺 LE: latenter Wärmestrom Rn: Nettostrahlung H: fühlbarer Wärmestrom G: Bodenwärmestrom Der Tageswert der Verdunstung errechnet sich dann wie folgt: ℎ 𝑣 = 𝐿𝐸 𝐿 𝑚𝑚 𝐿=28,9−0,028∗𝑇 [ 𝑊 𝑚 2 𝑚𝑚 ]

Penman Formel Die Formel von Penman gilt als die bekannteste und beste Näherungsformel für die potentielle Verdunstung. 𝑊=ξ∗Q+(1−ξ)∗ν( 𝐸 𝐿 − 𝑒 𝐿 ) hierbei sind: ξ: temperaturabhängiger Faktor Q: Strahlungsbilanz V: Einflussfaktor der Windgeschwindigkeit (EL-eL): Sättigungsdefizit der Luft Die Penman Formel ist gültig für Flächen mit unbegrenzter Wasserzuführung (z.B. offene Wasserflächen)

Haude Formel Das Verfahren ermöglicht die Berechnung von Tages- und Monatswerten der potentiellen Evapotranspiration. 𝐸𝑇 𝑃𝐻𝐻𝑎𝑢𝑑𝑒 =𝑓∗ 𝑒 𝑠 𝑇 −𝑒 14 [ 𝑚𝑚 𝑑 ] eS(T) – e: Sättigungsdefizit der Luft mit Wasserdampf in hPa zum Messzeitpunkt (14:30 MEZ) F: zeitvarianter Haudefaktor

Turc Verfahren Auf der Basis der Messwerte der Lufttemperatur, der Sonnenscheindauer und der relativen Luftfeuchte erfolgt bei diesem Ansatz die rechnerische Ermittlung von Tageswerten für die potentielle Evapotranspiration. 𝐸𝑇 𝑝𝑇𝑢𝑟𝑐 =0,0031∗𝐶∗ 𝑅 𝑔 +209 ∗ 𝑇 𝑇+15 Rg: Globalstrahlung [J/cm²] T: Tagesmittelwert der Lufttemperatur [C°] C: Faktor in Abhängigkeit der mittleren Luftfeuchte Die Anwendung dieser Methode kann nicht bei negativen Tagestemperaturen erfolgen.

Wasserdampfstrommethode Diese Methode (die für den praktischen Einsatz ungeeignet ist) ermittelt die Verdunstungshöhe hV durch die direkte Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in der Vertikalen sowie der Windgeschwindigkeit. Das Ergebnis ist nur belastbar, wenn die Messgrößen in hoher zeitlicher Detaillierung (kurze Messintervalle) vorliegen. Bildzitat: Brune Bildzitat: Nauticexpo

Creative Commons Lizenz 4.0