Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Advertisements

Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Einladung zum 3. Dorfgespräch in Doppel-Hofstetten-Neustift Mitreden Mitgestalten Mitentscheiden 12. Mai 2010 um Uhr ins ehem. GH Marchhart Alle.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Tourismuskonzept 1) Vorprojekt: 2) Situationsanalyse Strukturanalyse
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Den eigenen Weg gestalten
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Tiroler IntegrationsKompass
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Lokale Agenda 21 in Niederösterreich
Zukunftsausblicke
Ausbildungscampus Stuttgart
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Qualifizierung für alle 22 Kommunen
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
3. Ebenen der Tourismuspolitik
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Lokale Kirchenentwicklung
Lebenskompetenzen für
Roadmap und Ergebnisliste
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Gemeinschaftsabende - Dass wir neue Personen erreichen
Unternehmensziele und -werte
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Dorf- & Stadterneuerung
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Erziehung in der Schule und zuhause
Inklusion als Chance für Alle
Workshop Einladung zum Datum: 29. November 2018
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Die Ausgangssituation
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Strategische Handlungsfelder
Strategie 2030.
Input der Geschäftsleitung
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn

Christine Hofbauer

Enzesfeld - Lindabrunn

2030  Entwicklung 2016  4.238 EW 2011  4.136 EW 2001  4.020 EW

ICH Zeit Interesse Sinn Rolle Ziele Teamfähigkeit Engagement Erfolg Thema Sinn Überzeugung Zeit Rolle Arbeitsaufteilung Überparteilichkeit Kritikfähigkeit Ziele Teamfähigkeit ICH Interesse Engagement Zusammenhalt Erfolg Persönliche Lebenssituation Freude

Leitthemen Soziale Aufgaben Jung & Alt, Vereine, Gesundheit, Integration, Gemeinschaft… Bildung und Kultur Medien, Kunst, Brauchtum, Jugendkultur, Orte der Begegnung… Dorf- und Stadtökonomie Nahversorgung, Tourismus, Raumplanung, Ortsgestaltungen.. Natur- und Ökolgie Energie, Grünräume, Landschaft, Fauna&Flora, Wasser… Mobilität Orientierungshilfen, Barrierefreiheit, Fussgeher und Radfahrer, Bewusstseinsbildung, Einsparungspotentiale…

G21 Kosten und Förderung

Verein Kernteam Dorferneuerung „klassisch“ Dauer 4 Jahre Kosten Gemeinde ca. 8.200 € G21 = Dorferneuerung „umfassend“ Kernteam Dauer 3 ½ Jahre Kosten Gemeinde ca. 20.000 € Kernteambudget 6.000 €

Inhalt Leitbild Visionen Ziele Strategien Umsetzungsideen Prioritäten http://www.laum.uni-hannover.de

1. AUSGANGSSITUATION 2. ZIELDEFINITION 3. MASSNAHMENPAKET Leitbild = Orientierung für die Zukunft 1. AUSGANGSSITUATION Stärken / Schwächen Analyse 2. ZIELDEFINITION Wohin soll sich unser Ort entwickeln ? 3. MASSNAHMENPAKET Was ist notwendig um unser Ziel zu erreichen ?

Gemeindevorstand Gemeinderat BürgerInnenbeteiligung PROZESSVERANTWORTUNG BETEILIGUNG BEGLEITUNG BürgermeisterIn „strategische Leitung“ Gemeindevorstand Gemeinderat „strategische Trägerschaft“ Arbeitsgruppen „inhaltliche Ebene“ BürgerInnenbeteiligung Prozessbegleiter „externe Leitung“ AG AG KernteamleiterIn „operationale Leitung“ AG AG Kernteam „operationale Trägerschaft“ BürgerInnen Schulen Vereine Basisinitiativen Externe Experten bei Bedarf

Team – zusammen sind wir stark! Gemeindeentwicklung

Enzesfeld - Lindabrunn Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn

Danke