LEISTUNGSSPORT UND SPORTWISSENSCHAFT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Advertisements

Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Die gymnasiale Oberstufe
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Einführung in Hamburg: August 2009
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Informationen über die Profiloberstufe
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Profiloberstufe am Goethe – Gymnasium Eine kurze Übersicht Nach Planungsstand der APO-AH vom
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
SPORT UND SEMINAR: ANDREE FINCKE BIOLOGIE: NAJIB KARIM PGW : CLAUDIA WOLLMANN TUTOR: ANDREE FINCKE & CLAUDIA WOLLMANN STS ALTER TEICHWEG LEBENSWELT SPORT.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Gymnasium Mellendorf BM
Informationsveranstaltung
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasium Mellendorf BM
Erste und zweite Woche der Osterferien
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Kapitel 4 Erste Stufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Stundenplan.
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Burggymnasium Friedberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Zulassung Qualifikationsphase
Änderungen im Vergleich zur Sek I
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

LEISTUNGSSPORT UND SPORTWISSENSCHAFT ATW KADERSPORTPROFIL LEISTUNGSSPORT UND SPORTWISSENSCHAFT

Unterrichtsziele Verantwortlichkeit für den eigenen Lern- und Bildungsprozess fördern Fächerübergreifendes und -verbindendes Lernen ermöglichen Umfassende sportliche Ausbildung ermöglichen Anregungen für berufliche Perspektiven geben Freiräume für das Leistungssport Training schaffen

Belegauflagen (Alle SchülerInnen müssen mindestens 34 Wochenstunden haben) 1. Bereich Kernfächer 2 x erweitertes & 1 x grundlegendes Niveau (12 WS) Deutsch (4 WS) Mathematik (4 WS) Englisch (4 WS) 2. Bereich Profil (14 WS) Sport (4 WS) erweitertes Niveau Biologie (4WS) erweitertes Niveau PGW (4 WS) grundlegendes Niveau Seminarfach (2 WS) 3. Bereich Wahlpflichtbereich (6 + 2/4 WS) Belegkurs „Training“ (2 WS) Kunst / Musik / Darstellendes Spiel Religion / Philosophie Auflage 2. Fremdsprache: wenn in Sek I noch nicht erfüllt, dann z.B. Spanisch ab Klasse 12 (4 WS) - Geht zwingend zu Lasten von zwei Trainingseinheiten Chemie / Physik / Informatik

Stundenplan Beispiel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Training Profil-Sport Mathe Profil-Bio Deutsch Englisch Mittagspause Seminar Chemie Musik Profil-PGW Kunst

Profilfach Sport Projektunterricht: Das Profilfach Sport wird als Projektunterricht durchgeführt. In diesen Projekten („Module“) verbinden sich Sportpraxis und -theorie. So werden beispielsweise biomechanische Aspekte am Hochsprung erarbeitet oder Ausdauersportarten mit Fragen der Trainingslehre verknüpft. Es gibt jedoch auch Projekte, in denen die Theorie (z.B. Sportsoziologie) oder die Praxis (z.B. Lehrgang Klettern) dominieren. Lernstätten: Der Unterricht findet in den Sport- und Unterrichtsräumen am ATW, in den Landesleistungszentren (LLZ) und im Beach-Center Hamburg statt. Zusammen ergeben sie die ungewöhnlich guten Lernorte der Eliteschule des Sports Alter Teichweg. Die technische Ausstattung – u.a. für professionelle Videoanalysen – ist einmalig in Hamburg. Kooperation: LLZ-Trainer und Mitarbeiter des Olympiastützpunktes werden durch einen gemeinsamen Austausch mit der Lehrkraft und durch Gastvorträgen die Lehrkompetenz erweitern.

Inhalte des Profilfachs Sport Praxis: Es müssen mindestens vier Bewegungsfelder auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden Es werden Sportarten aus vier bis fünf Bewegungsfeldern unterrichtet Schwimmen, Leichtathletik, Klettern, Volleyball, Basketball, Radsport, Krafttraining Im Abitur müssen zwei Bewegungsfelder abgeprüft werden Theorie: Bereich I : Kenntnisse zur Realisierung des eigenen sportlichen Handelns (mit Bezügen zur Bewegungswissenschaft, zur Trainingswissenschaft und zu den Naturwissenschaften) Bereich II: Kenntnisse zum individuellen sportlichen Handeln im sozialen Kontext (mit Bezügen zur Psychologie, Philosophie und Religion) Bereich III: Kenntnisse über den Sport im gesellschaftlichen Kontext (mit Bezügen zur Soziologie, Geschichte, Wirtschaft und Politik)

Der fächerübergreifende und -verbindende Ansatz Das profilgebende Fach (Sport) gibt die Semesterplanung in Hinblick auf die Inhalte vor Die profilbegleitenden Fächer Biologie und PGW vermitteln die für die Profilarbeit wichtigen Grundlagen oder vertiefen in naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen des Sports Ausgewählte Aspekte sollen in Projekten fächerverbindend behandelt werden (Profilwochen) Doping (medizinische, gesellschaftlichte, ethische und mediale Fragestellungen) Sporternährung (chemische, biologische, trainingswissenschaftliche Fragestellungen) Sportverletzungen und Rehabilitation (anatomisch-physiologische und bewegungswissenschaftliche Fragestellungen) Olympia (ökonomische, mediale, ökologische, politische und historische Fragestellungen)

Die Begleitfächer Begleitfach Biologie: Biologie spielt als Begleitfach auf erweiterten Niveau eine besondere Rolle. Als vierstündiger Kurs bietet Biologie die Chance bei einer schwerwiegenden Verletzungen das Abiturfach zu wechseln. Begleitfach PGW: In PGW werden Grundlagen für die Betrachtung wirtschaftlicher, politischer oder historischer Aspekte des Sports erarbeitet. Seminarkurs: Im Seminarkurs wird (sport-)wissenschaftliches Arbeiten gelernt. Es werden Forschungsmethoden vorgestellt und erprobt und einfache wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Weiterer Schwerpunkt des Seminarkurses ist die Berufsorientierung.

Abiturprüfung Vier Prüfungen aus drei Aufgabenbereichen (Gesellschaft, Sprache, Naturwissenschaft) Zwei der drei Kernfächer müssen geprüft werden (Mathe, Englisch, Deutsch) Damit ergibt sich für das Sportprofil, das eine Abiturprüfung in Mathe stattfinden muss Die Abiturprüfungen bestehen aus drei Klausuren und einer Präsentationsprüfung Beispiel Sport > eine vierstündige Klausur und zwei praktische Prüfungen aus zwei unterschiedlichen Bewegungsfeldern

Kommunikation Leistungssport u. Schule Hohe Anforderungen (Sport und Schule) verlangen eine gute Organisation und eine enorme Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit der SchülerInnen! Virtueller Klassenraum (Commsy) Ermöglicht uns… eine bessere Kommunikation eine höhere Verbindlichkeit Vor- und Nachbereitung bei sportbedingten Fehlzeiten einen guten Rückgriff für die Abiturvorbereitung

Einige Eindrücke

Wir bereiten uns vor

Zu steil?

Bergauf

Bergab

Bergauf

Bergab

Outside

Pause

… und abschließend beim Bouldern

Vielen Dank für Ihr Interesse Ende Vielen Dank für Ihr Interesse