Infos für Lehrende zum Semesterstart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Advertisements

Treffen zum Semesterstart WS 2013/14
Institut für Ethnologie, 09. April 2013 Treffen der Lehrenden SoSe 2013 Herzlich willkommen zum.
Herzlich willkommen zum
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Institut für Ethnologie, September 2014 Infos zum Semesterstart WS 2014/15
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Projekt Campus Management
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Institut für Ethnologie Infos für Lehrende zum Semesterstart
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Studieneinführungstage
Informationen zum Studium
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Studieren „leicht“ gemacht?
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Die Prüfungsordnung(en)
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Franz Fallend Informationen zum Studium
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fachhochschule Südwestfalen
Semestereinführungsveranstaltung,
Team des Sprachenzentrums
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
International Students Office - IStO
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Begleitfach Rechtswissenschaft
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Leistungsbeurteilung in der Schule
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Englisch für Grundschulen
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Open Ear und Informationen 3. Semester
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Informationen zum Modul
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Infos für Lehrende zum Semesterstart Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) http://www.all-athletics.com/de/files/imagecache/news_image/news_image/start.jpg Infos für Lehrende zum Semesterstart Institut für Ethnologie

Anmeldeverfahren im stud.IP für LV in der Ethnologie: Anmeldezeitraum im stud.IP jeweils etwa von 4 Wochen nach Vorlesungsende bis ca. 10 Tage vor neuem Vorlesungsbeginn. Zeitraum für das SoSe 17: vom 3.3. bis 3.4.2017 Anmeldung ist Teilnahmevoraussetzung (außer für Erstsemester). Ausnahmen: Grundlagenmodule für Zweitsemester, Examenskolloquien, Kolloquien für das Praxismodul, Sprachkurse, Lehrveranstaltungen von Prof. Whittaker und Lehrimporte aus dem CeMIS (und andere Importe). Ziel: Zeitgerechte Auseinandersetzung mit dem Lehrangebot und durchdachte(re) Semesterplanung Mehr Planungssicherheit für Lehrende u. Studierende Produktive, aktivierende Arbeitsatmosphäre in den Veranstaltungen

Der Modulgedanke ernst genommen Alte „Doppelmodule“ (z.B. B.Eth.104): Neue Module: Seminar 1 Seminar 2 104: Regionale Ethnologie Seminar Begleitkurs

Die „Doppelmodule“ alter Ordnung B.Eth.104, 107, 107a, 114, 114a (ähnlich auch 106) M.Eth.101, 102, 105, 105a Seminar 1 Seminar 2 MODUL Studien- u. Prüfungsleistungen (12 C)  5 Credits  7 Credits Studienleistung Modulprüfung Studienleistung Kleine Leistung Unbenotet keine (!) FlexNow- Anmeldung erforderlich Papierschein Modulprüfung Große Leistung (Referat + HA) Benotet FlexNow-Anmeldung erforderlich

Die neuen „Doppelmodule“ z.B. B.Eth.331, B.Eth.341 (ehemals B.Eth.104 & B.Eth.107) Seminar & Begleitkurs (4 SWS) MODUL Eine Modulprüfung Modulprüfung Schriftliche Bearbeitung eines Themas (15 S.) inkl. Seminarbeitrag (ca. 30 Min.) Benotet FlexNow-Anmeldung für gesamtes Modul

Folgen für bestimmte Optionalmodule (B. Eth Folgen für bestimmte Optionalmodule (B.Eth.203, 204, 220, 221) älterer Ordnungen Diese Module haben die folgende Grundstruktur: Die entsprechenden Module der neuen Ordnungen haben eine etwas andere Grundstruktur: Die Prüfungsanforderungen bleiben also gleich; es kommt lediglich der Begleitkurs dazu. Damit verändert sich nur das Verhältnis von Selbststudium zur Präsenzzeit. Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen Credits Seminar (2 SWS) Schriftl. Leistungen (6 S.) mit Präsentation (15 Min.) 6 Lehrveranstaltungen Prüfungsleistungen Credits Seminar (2 SWS) Begleitkurs (2SWS) Seminarbeitrag (mdl. Teil: ca. 15 Minuten; schriftlicher Teil: max. 6 Seiten) 6

Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Folgen für bestimmte Optionalmodule (B.Eth.203, 204, 220, 221): Das Lehrangebot Für die Optionalmodule der alten Grundstruktur gibt es ein reduziertes Lehrangebot. Für die Optionalmodule mit neuer Grundstruktur ist das Lehrangebot deutlich größer.

Angebote für das „alte“ Modul B.Eth.108 Dieses Modul hat die folgende Grundstruktur: Die Lehrangebote für B.Eth.108 im SoSe 2017haben eine etwas andere Grundstruktur, aber die gleichen Prüfungsleistungen: Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen Credits Vorlesung (1 SWS) Seminar (2 SWS) Referat (30 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (15 S.) 9 Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen Credits Seminar (2 SWS) Referat (30 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (15 S.) 9 Begleitkurs (2 SWS)

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 2 SWS / 4 C Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) 21.10.2009 Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 2 SWS / 4 C

Angaben zur Credit-Verteilung: z.B. 4 SWS / 9 C h h   Komponente C* Präsenzzeit Seminar 2 SWS 1 Begleitender Kurs (BK) 2 SWS Selbststudium Vor- und Nachbereitung des S: Texte lesen, Skript nacharbeiten u.Ä.: mind. 2 Std./Wo. Vor- und Nachbereitung des BK: mind. 2 Std./Wo. Erarbeitung des mündlichen Seminarbeitrags (Referat oder Diskussionsleitung): Recherchieren, Lesen u. Exzerpieren, Strukturieren, Ausarbeiten, Aufbereiten für Präsentation oder Diskussionsleitung 3 Schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags 2 * 1 Credit = 30h

Prüfungsleistungen und -anforderungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Prüfungsleistungen und -anforderungen Zum Beispiel für ein Referat incl. schriftl. Ausarbeitung in einem Regionalmodul: Die Studierenden können ein Thema regional bezogener ethnologischer Forschung selbständig bearbeiten und in sinnvoll strukturierter Form mündlich erörtern (Referat/Koreferat) bzw. eine Seminarsitzung oder Gruppendiskussion dazu anleiten und moderieren. Zusätzlich können sie die gewählte Thematik in einer schriftlichen Arbeit darstellen, welche auf im Wesentlichen vorgegebener Fachliteratur basiert; das Thema im Gesamtkontext des Seminars verortet und Bezüge zu zentralen Texten des Seminars herstellt; eine klare Fragestellung enthält, die fokussiert und stringent bearbeitet wird; regionale Überblickskenntnisse zeigt und erörtert; auf in der Literatur verwendete Fachbegriffe und Theorien Bezug nimmt; die formalen Anforderungen an eine akademische Arbeit erfüllt.

Prüfungsanmeldung & Abgabefristen FlexNow-Anmeldungen nur zu Modulprüfungen, nicht zu Lehrveranstaltungen allgemein! FlexNow-Anmeldefristen: bei veranstaltungsbegleitenden Prüfungsformen (z.B. Präsentation u. schriftl. Ausarbeitung): bis zum Abgabetermin der schriftlichen Prüfungsarbeit (d.h. bis 11.09.17) bei Klausuren: bis 1 Woche vor dem Klausurtermin Achtung: Es sind keine FlexNow-Nachmeldungen möglich! Wer vergisst, sich anzumelden, hat Pech gehabt: Die Prüfung kann nicht verbucht werden!! Abgabefristen von Hausarbeiten etc.: jeweils ca. 2 Wochen vor Semesterende (im aktuellen WS: 11.09.17) Empfehlung für die Abgabe der Hausarbeiten: Upload einer elektronischen Version in einen stud.IP-Ordner, der für Studierende nur Uploads zulässt. Dort können Hausarbeiten dann für die 3-jährige Aufbewahrungsfrist gespeichert und archiviert werden.

Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Betreuung u. Unterstützung bei Prüfungsleistungen Seminarbegleitende Betreuung von schriftlichen Prüfungsleistungen (v.a. bei Hausarbeiten): Besprechung des Exposés bzw. des Arbeitsplans (Thema, Fragestellung, erste Literatur, Gliederung) Nach Möglichkeit noch IM Semester, während der Vorlesungszeit! Hinweisen auf Leitfäden u. Bewertungskriterien: Studium & Lehre > Studienunterstützung mit Rat & Tat Schreibberatung der Fakultät http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html

Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Schreibberatung der Fakultät: 3 Säulen http://www.uni-goettingen.de/de/123160.html Offene Sprechzeiten: Di 14:00 - 16:00 LRC der SUB & Mi 10:00 - 11:30 Büro der Schreibberatung, OEC 1.117 Die eigentliche Beratung findet während der individuell vereinbarten Termine statt. Zu diesem Zweck können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren: Schreibberatung@sowi.uni-goettingen.de Workshops im SoSe 2017: Verschiedene Workshops rund um das wissenschaftliche Schreiben: z.B. Hausarbeit, Schreibstrategien, Schriftliches Argumentieren in sozialwissen- schaftlichen Texten. Im UniVZ sind die wichtigsten Infos zu den Veranstaltungen zu finden (Lehrende: Uta Scheer & Valerie Bleisteiner).

Kolloquien im MA-Studiengang Die jeweils angebotenen Examenskolloquien sind anrechenbar für die Module M.Eth.201, M.Eth.104 und M.Eth.106, die auch in dieser Reihenfolge absolviert werden sollten. Anmeldung im FlexNow unter den betreffenden Modulen unter dem Namen des/der DozentIn. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester M.Eth.201 Organisation ethnologischer Forschung (4 C) M.Eth.104 Forschungsprojekt & Projekt-Kolloquium (4 C) M.Eth.106 MA-Kolloquium (4 C)

Hans Reithofer: Infos für Lehrende zum Semesterstart (SoSe 2017) Für alle BA-Studierenden ab dem 4. Semester: ss Info-Veranstaltung „Rund um die BA-Arbeit“ ss Institutskolloquium, Do. 13.04., 16-18 Uhr (im Hörsaal) Grundlegende Infos zur (Planung der) BA-Arbeit Infos zur Betreuung: Lehrende des Instituts stellen ihre inhaltlichen Schwerpunkte & „Wunschthemen“ vor Fragen von Studierenden, allg. Austausch Institut für Ethnologie, April 2017