TOP 4: Hemmende u. fördernde Faktoren bei der Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen – Teilprojekt Rodenberger Aue.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

TOP 4: Hemmende u. fördernde Faktoren bei der Maßnahmenumsetzung in Niedersachsen – Teilprojekt Rodenberger Aue

Pilotprojekt Maßnahmenakquise Ergebnisbericht im Entwurf liegt vor Abschlussveranstaltung 22.08.2011 Abschlussveranstaltung September Ergebnisbericht liegt im Entwurf vor Abschlussveranstaltung 05.09.2011

Hemmende Faktoren Finanzielle Förderung von Maßnahmen Kommunikation Keine Förderung von Unterhaltungsmaßnahmen im Sinne der WRRL Lange Zeitdauer von der Antragstellung bis zur Bewilligung (z.B. Flächenankauf) Hoher bürokratischer Aufwand Vorkasse Keine Förderung kleinerer Maßnahmen Ausschreibung, Vergabeverfahren Kommunikation Fehlende fachliche Unterstützung insbesondere zur angepassten Unterhaltung (Fortbildung Personal, Infobriefe) Zu wenig Unterstützung durch das Land bei der Umsetzung der fachlichen Vorgaben WRRL - Komplexer Sachverhalt für die allgemeine Öffentlichkeit

Konkurrierende Flächennutzung Fehlendes Flächenmanagement Gewässerrandstreifen Flächenankauf oft zu höheren Preisen als der Bodenrichtwert Zuständigkeiten u. rechtlichen Sachverhalt Unklares Förderverfahren nach Änderung WHG (§35 WHG) Zuständigkeit der Maßnahmenumsetzung\ WRRL nicht klar geregelt Strukturelle Unterschiede Personelle Ressourcen vor Ort für Umsetzung oft nicht gegeben - Überlastung

Fördernde Faktoren Vorhandene Netzwerke und Kontakte befördern Vertrauen und konstruktive Zusammenarbeit Der UHV 53 als engagierter Akteur kann vor Ort viel bewegen Gute Zusammenarbeit mit der Bewilligungsstelle (Finanzierern) des NLWKN Regelmäßige intensiver fachlicher Austausch im Pilotprojekt Ausreichende Haushaltsmittel für Eigenleistung u. Vorfinanzierung vor Ort vorhanden Zusammenarbeit mit NLWKN als Initiator mit Kompentenz und Zeit wirkt befördernd

Handlungsempfehlungen Unterhaltungsrahmenpläne, die sowohl für Unterhaltung als auch für die Gewässerentwicklung dienlich sind Flächenpool A+E- Gelder an die Gewässer legen Stärkere Berücksichtigung der Belange der WRRL bei der Bauleitplanung Land sollte Vorbildfunktion besser wahrnehmen

Fazit Teilnehmer stehen den Zielen der WRRL und der Maßnahmenumsetzung aufgeschlossen gegenüber Das Projekt zeigt, dass die Akquirierung und Umsetzung von Maßnahmen häufig nicht nur Geld, sondern auch Zeit benötigt Für die Zielerreichung gemäß WRRL wird Personal, Geld, Fachkenntnis und nicht zuletzt Kreativität benötigt.

Wie geht es weiter ? Fertigung eines internen Ergebnisberichtes aller Teilprojekte bis Ende des Jahres für MU Veröffentlichung eines oder mehrerer Teilberichte im Frühjahr 2012