Mikroökonomie 1 Tausch 18.1.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie 1 Tausch 18.1.2007

Partielles und allgemeines Gleichgewicht Partielles Gleichgewicht auf einem Markt exogen: Präferenzen, Einkommen, Preise anderer Güter endogen: Preis und gehandelte Menge Allgemeines Gleichgewicht des gesamten Wirtschaftssystems exogen: Präferenzen, Güterausstattungen der Individuen endogen: Alle Preise und alle gehandelte Mengen auf Gütermärkten Was fehlt hier noch gegenüber einem Wirtschaftssystem mit Produktion?

Francis Ysidro Edgeworth Marie-Ésprit Léon Walras 1845-1926 Marie-Ésprit Léon Walras 1834-1910 Vilfredo Pareto 1848-1923

Edgeworth Box zwei Güter 1 und 2 zwei Individuen A und B Box zeigt (Achtung: B „steht auf dem Kopf“): individuelle Ausstattungen und Gesamtausstattung Indifferenzkurven alle möglichen Allokationen Tausch findet statt wenn: unterschiedliche Präferenzen oder unterschiedliche Güterausstattungen Grafik ist Kombination aus zwei „Kaufen und Verkaufen“ Grafiken.

Edgeworth Box Krabben USA Fisch Fisch Kanada Krabben

Marktlösung mit Auktionator Krabben USA Fisch Fisch Kanada Krabben pareto-optimal?

Eigenschaften der Marktlösung Effiziente Allokation = pareto-optimale Allokation Kein weiterer Tausch im gegenseitigen Einverständnis ist mehr möglich. Es gibt keine Individuen, die zum gegeben Preis tauschen möchten und nicht können. Die Grenzraten der Substitution zwischen den Gütern aller Marktteilnehmer sind gleich dem relativen Preis. Es ist egal, wer mit wem tauscht. Allein der Preis zählt.

Ein Markt für die „Complete Works“ von Le Corbusier in einer Klasse von Architektur-Studierenden Chris ABC123 Daniele Glas Zelda RichMan bekay pesce samichlaus Katharina *** koje Nadia Conesz Julia pnc Jonas dominique Eeyore pippo baudo Olivier in.different gaabii xxx Garfield Asterix Olivia seraina Fantasio rnagel Andrea Sepp george Wieser nicole VJ bonifazius Karl Smith Anna Meier sky Der Prophet Jaques katrin hans muster 777 Otto Ruth Sabine maria alias schnübert Rea max Seraina Magerquark aegge Thomas Pristel Steve Lia karin 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000 1'100 Fr. Bücher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 wollen handeln und können handeln wollen zu diesem Preis nicht handeln 150 Marktpreis = 150 Fr. Ainjel

Ein Markt für die „Complete Works“ von Le Corbusier in einer Klasse von Architektur-Studierenden 150 Ainjel Chris ABC123 Daniele Glas Zelda RichMan bekay pesce samichlaus Katharina *** koje Nadia Conesz Julia pnc Jonas dominique Eeyore pippo baudo Olivier in.different gaabii xxx Garfield Asterix Olivia seraina Fantasio rnagel Andrea Sepp george Wieser nicole VJ bonifazius Karl Smith Anna Meier sky Der Prophet Jaques katrin hans muster 777 Otto Ruth Sabine maria alias schnübert Rea max Seraina Magerquark aegge Thomas Pristel Steve Lia karin 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1'000 1'100 Fr. Bücher 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Preis Menge Kaufen nicht weil Präferenzen gering oder zu geringes Einkommen Verteilung

Kritik am Auktionator Es gibt wenig Märkte, die tatsächlich so funktionieren. Der Auktionator garantiert, dass Tauschaktionen nur zum Gleichgewichtspreis stattfinden. Auf den meisten Märkten trifft dies nicht zu.

„USA legen den Preis fest“ Angebot Fisch Krabben Krabben USA Fisch Fisch Kanada Krabben Wollen die USA einen möglichst niedrigen Krabbenpreis?

Gewinnmaximierung eines Monopols Grenzertrag = Grenzkosten Preis ... und zu diesem Preis wird verkauft. Grenzertrag Hier sind die Grenzkosten gleich dem Grenzertrag. Grenzkosten Nachfrage Deshalb wird diese Menge angeboten ... Menge

„Alles oder nichts“ Angebot der USA Krabben USA Fisch Fisch Kanada Krabben pareto-optimal?

„Alles oder nichts“ Angebot des Monopols Nachfrage Grenzertrag Preis Grenzkosten Grenzertrag = Grenzkosten Menge „zu diesem Preis“ „diese Menge“

Das Walrasche Gesetz Die aggregierte Überschussnachfrage muss gleich Null sein. Der Wert der Überschussnachfrage jedes Individuums muss gleich null sein. Wenn neun von zehn Märken im Gleichgewicht sind, muss es auch der zehnte Markt im Gleichgewicht sein.

Existenz des Gleichgewichts Frage: Was garantiert uns, dass ein Konkurrenzgleichgewicht tatsächlich existiert? Es reicht nicht, wenn wir die gleiche Zahl von Gleichungen und unabhängen Variablen haben. Bedingung für Existenz des Gleichgewichts: Aggregierte Überschussnachfragefunktion muss stetige Funktion sein. Plausibel, wenn es viele Individuen auf dem Markt gibt.

Stabilität des Gleichgewichts Ein Gleichgewicht ist unstabil, wenn es bei Abweichungen vom Marktgleichgewicht keine Kräfte gibt, die ihn zurück zum Marktgleichgewicht bringen.

Erstes Theorem der Wohlfahrtsökonomie Ein Marktgleichgewicht ist immer pareto-effizient.

Annahmen beim ersten Theorem der Wohlfahrtsökonomie Keine Externalitäten. Alle Kosten und Nutzen bei Produktion und Konsum sind berücksichtigt. Privates Gut Gut kann nur von Käufer konsumiert werden. Rationalität. Anbieter und Nachfrager sind in der Lage zu verstehen, was die beste Entscheidung für sie wäre - und sie treffen diese Entscheidung. Perfekte Information Die Nachfrager kennen Marktpreis und Qualität der Güter, die sie kaufen.

Zweites Theorem der Wohlfahrtsökonomie: Wenn alle Individuen konvexe Präferenzen haben, gibt es immer einen Preisvektor, der einem pareto-effizienten Marktgleichgewicht entspricht.