der Bundesrepublik Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Der Bayerische Landtag
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
der Bundesrepublik Deutschland
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Die Berliner Geschichte
Zusammenwirkung der Organe
Risiken im Außenhandelsgeschäft
Die Außenpolitik der Weimarer Republik
Die Deutsche Demokratische Republik
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Luisa Ehrenzeller & Raphaela Maier.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Mein Deutschreferat.
Staatlicher Aufbau in der BRD
Berlin. Die Berliner Mauer
Die Deutsche Politik.
Wiedervereinigung Deutschlands
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Major-General Graf Hans-Jürgen von und zu Mannstein, usw.
Geschichte Helmut Panzer III.
Die Deutsche Geschichte Wes McWilliams Berlin wird erstmals erwähnt(mentioned)
Ausführung von Bundesgesetzen durch
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 1989 Eine Präsentation von Eva Hartlieb 3.Oktober 2012.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
.. Inhalt: Bundesländern Deutschlands Berlin ist die Hauptstadt der BRD Das Brandenburger Tor Bonn Köln und München Deutschland.
Das politische System der deutschsprachigenLänder.
Supportstelle Weiterbildung
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Die wichtigsten Daten auf dem Weg zur deutschen Einheit
Mgr. Andrea Rusnáková Diplomatie
Wolfgang Engels Herr Engels ist 1963 von Ost-Berlin nach West-Berlin geflohen. Hier geht es um seine Flucht und ihren Kontext. 12/11/2017.
Die Berliner Mauer.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Die Sprache der Diplomatie
Bundespräsident.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Deutschland in der Welt
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Die Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, GG
Die Mauer
Präsident, Regierung PhDr. M. Polčicová, PhD..
Sicherheitspolitik Deutschlands
Das Aussenministerium
Das geteilte Deutschland
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
DIE BUNDESREGIERUNG.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Herzlich Willkommen zur 8
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Herzlich Willkommen zur 5
Was ist der Dynamische Europapool?
Bundestags-Gebäude in Berlin
Herzlich Willkommen zur 12
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland
Die Bundesregierung Bundes-kanzler/-in Kollegialprinzip
Vervollständigen Sie mit Hilfe des im Verlag Europa Lehrmittel erschienen Lehrbuches „Sozialkunde und Wirtschaftslehre in Lernbausteinen“ folgende Folien:
Kabinettstisch im Kanzleramt
 Präsentation transkript:

der Bundesrepublik Deutschland Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Auswärtiges Amt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gründung 1870 Hauptsitz Berlin Behördenleitung Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen

Das Auswärtige Amt Auswärtiger Dienst (GAD) : Auswärtiges Amt (Zentrale) (11.602 Mitarbeiter) Auslandsvertretungen (Botschaften, Generalkonsulate, Konsulate sowie ständige Vertretungen bei zwischenstaatlichen und überstaatlichen Organisationen Leitung : Bundesminister des Auswärtigen Aufgabe : Pflege der Beziehungen der BRD zu auswärtigen Staaten sowie zwischenstaatlichen u. überstaatlichen Einrichtungen (Abs. 1 GAD)

Organisation Berlin u. Bonn 230 Auslandsvertretungen → „Augen, Ohren u. Stimme“ der Bundesregierung 153 Botschaften 54 Generalkonsulate 7 Konsulate 12 Multilaterale Vertretungen

Geschichte Der Begriff Auswärtiges Amt geht auf die gleichnamige Institution des Norddeutschen Bund (1870) u. des Deutschen Reiches (1871) zurück. Deutsches Reich (1871- 1918) → durch Bündnispolitik eine der meistbeachteten Behörde → zwei Abteilungen (Politische u. Abteilung für Bereiche wie Außenhandel u. Rechts- u. Konsularwesen)

Geschichte Weimarer Republik (1919-1933) → Reichsaußenminister wichtigste Person: Gustav Stresemann → Verständigung mit dem Westen → der Beitritt zum Völkerbund → Räumung des besetzten Rheinlandes Deutsches Reich (1933-1945) Die Verstrickung des AA in die Verbrecher des „Dritten Reiches“ DDR (1949-1990) Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR

Geschichte Bundesrepublik Deutschland → 1951 Wiedereinrichtung des Auswärtigen Amtes (unter dem alliierten Besatzungsstatus) in Bonn → 1991 rechtliche Grundlage „Gesetz für den Auswärtigen Dienst“ → Sitz: Berlin, Haus am Werderschen Markt

Leitung Minister, Staatsminister, Staatssekretäre Die Staatsminister → Unterstützung des Bundesaußenministers bei seinen Regierungsaufgaben. Die Staatssekretäre → Vertretung bei der Leitung des gesamten Auswärtigen Dienstes. → Aufsicht über die Auslandsvertretungen → „Direktoren Runde“

Leitungsstab Das Ministerbüro → organisatorische Unterstützung des Bundesministers bei der Erledigung seiner Aufgaben Das Parlaments- u. Kabinettsreferat → pflegt die Kontakte des AA zum Parlament → Vorbereitung der Sitzungen des Bundeskabinetts Das Pressereferat → ständige Beobachtung des Nachrichten- u. Pressebildes im Inland Ansprechpartner für Schriftpresse, Hörfunk u. Fernsehen für alle Fragen aus dem Geschäftsbereich des AA.

Planungsstab → Analyse von mittel- u. langfristigen außenpolitischen Entwicklungen → Erarbeiten von politischen Konzeptionen u. Strategien unter inhaltlichen wie kommunikativen Aspekten → Mitarbeiter: Experten aus Wissenschaft u. Wirtschaft

Quellen www.auswaertiges-amt.de Nemstein, M. (Hrsg.), Der Außenminister und das Auswärtige Amt. Die Kunst der Diplomatie, 2010