Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Advertisements

AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Projekt DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte. Donaustädte DONAUHANSE KulturTourismusWirtschaftHäfen LightBox Masterplan Marketing Dissemination Activity.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Seite 1. Seite 2 I. Zukünftiges Spielklassenmodell für den Herrenbereich: Im Herrenbereich: Vorschlag ab Spieljahr 2008/ Schleswig-Holstein-Liga.
für den ländlichen Raum“
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Lenzburger Baumtrilogie
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Sitzung des Stadtrates am
Elternabend Klasse 4b.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Agger-Sülz-Radweg Ein Radweg durch Stadt und Landschaft
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Kita Erziehungsberechtigte
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bezeichnung der Maßnahme
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
KEM = Kommunales Energiemanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Beschaffung eines EDV-Programms
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Isabell Behnke, Projektberaterin
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
H a u s h a l t s p l a n e n t w u r f
Erstes HandelsForum Rheingau
Strategische Handlungsfelder
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
H a u s h a l t s p l a n e n t w u r f
Dr. Herbert Greisberger
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Masterplan Migration/Integration
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Pilotprojekt (Umweltbundesamt)

Projektziele Projektwochen-Format: Forschung, Entwicklung, Erprobung und Optimierung Ziele der Projektwochen an Schulen: Mobilisierung pro Bürgerbeteiligung Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Methodenvermittlung Vernetztes Denken Partizipation: Erstellung eigener Zukunftskonzepte für die Region (Anwendung Vernetztes Denken) - Stärkung des Nachhaltigkeitshandelns Aufbau von bis zu 3 Stützpunktschulen pro AktivRegion Teilnahme von mehr als 30 Schulen mit 2 Schulklassen Schwerpunktthemen: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Nachhaltige Energieversorgung und –nutzung Nachhaltige Ressourcennutzung Nachhaltiger Tourismus Preisverleihung: Auszeichnung der 3 besten Beiträge

Projektpartner Partner: Institut für Vernetztes Denken Bredeneek Consideo GmbH, Lübeck SHeff-Z – EKSH Transferpartner: 30 Schulen 10 AktivRegionen IQSH Co-Finanzierung EKSH - Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH Eigenanteile Projektpartner evtl. NAH.SH Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt AktivRegionen

Forschung & Entwicklung Inhaltliche Durchführung Vorgehen Teilprojekt 1 Entwicklung Projektwochen-Format Forschung & Entwicklung Projektwochen-Format wird entwickelt und nach den Anwendungen jeweils optimiert Teilprojekt 2 Durchführung Projektwochen Inhaltliche Durchführung Schüler/-innen bearbeiten konkrete Herausforderung pro AktivRegion Methodik / Vorgehen Das entwickelte Format wird getestet und ausgewertet

Forschung & Entwicklung Inhaltliche Durchführung Finanzierung Teilprojekt 1 Entwicklung Projektwochen-Format Forschung & Entwicklung Format-Entwicklung und Optimierung: alle Partner – finanziert über DBU-Antrag Co-Finanzierung über alle Projektpartner (Eigenanteile), EKSH und evtl. NAH.SH Teilprojekt 2 Durchführung Projektwochen Inhaltliche Durchführung Institut für Vernetztes Denken Bredeneek; Förderantrag AktivRegionen, Co-Finanzierung über EKSH Methodik (Testläufe) Consideo, Sheff-Z; finanziert über DBU, Eigenanteile und evtl. NAH.SH

Ablauf Projektwoche

Gesamtfinanzierung

Budget: Förderantrag AktivRegionen

Budget: Förderantrag AktivRegionen

Öffentlichkeitsarbeit Bisheriges Medieninteresse: Regionale und überregionale Printmedien Funk & Fernsehen (ARD, ZDF, KIKA etc.) Geplante Maßnahmen: Regionale Printmedien: Anwendungsbericht pro Schule Überregionale Medien: Berichte über Initiative und über jährliche Preisverleihungen Potenzial für eine eigene Image-Kampagne

Weitere Vorgehensweise DBU-Projektskizze Absichtserklärungen Aktiv- Regionen DBU-Förderantrag Offizielle Beschlüsse der AktivRegionen 1. Antrag AktivRegion 2. Antrag AktivRegion 10 AktivRegionen 5-6 AktivRegionen

Übersicht Absichtserklärungen AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz AktivRegion Nordfriesland-Nord AktivRegion Dithmarschen AktivRegion Steinburg AktivRegion Holsteiner Auenland AktivRegion Holsteins Herz AktivRegion Herzogtum-Lauenburg Nord AktivRegion Schlei-Ostsee AktivRegion Eider- und Kanalregion Rendsburg AktivRegion Wagrien-Fehmarn AktivRegion Sachsenwald-Elbe AktivRegion Mitte des Nordens AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest AktivRegion Alsterland AktivRegion Mittelholstein Evtl. Sieker Land Sachsenwald