Einführung in das polnische Privatrecht Prof. dr hab. Fryderyk Zoll
Herkunft des polnischen Privatrechts Polnisches Zivilrecht nach der Erlangung der Unabhängigkeit Fünf Rechtsystemen Deutsches Recht (Bürgerliches Gesetbuch BGB) Österreichisches Recht ABGB Polnisch-Französisches Recht (Code Napoléon und Zivilgesetzbuch des Königsreichs Polen) Russisches Recht (X. Band von Zwod Zakonow) Ungarisches Recht (Collectio tripartita – bis 1922, mit Ausnahme von Erb – und Familienrecht)
Herkunft des polnischen Privatrechts
Herkunft des polnischen Privatrechts Kodifikationskommission und ihr Werk Arbeiten an der Unifikation des polnischen Rechts Beziehungen zur italienisch-französischen Kommission Einfluss des schweizerischen Rechts Erarbeitung des internationalen und interlokalen Privatrechts
Herkunft des polnischen Privatrechts Obligationengesetzbuch von 1933 r. Handelsgesetzbuch von 1934 r. Entwürfe des Ehen-, Erb- , und Sachenrechts
Roman Longchamps de Bérier
Maurycy Allerhand
Fryderyk Zoll jun.
Herkunft des polnischen Privatrechts Zivilrecht zur Zeit der deutschen Besatzung Nachkriegszeit und Vollendung der Unifikation. Verordnungen aus dem Jahr 1946 Sachenrecht, Erbrecht und Familienrecht „Allgemeine Vorschriften des Zivilrechts“ aus dem Jahr 1951 Polnisch-Tschechoslowakisches Familiengestzbuch
Herkunft des polnischen Privatrechts Unterbrochene Arbeiten an einem stalinistischen Zivilgesetzbuch Zweite Kodifikationskommission und das Gesetzbuch von 1964 Separates Familien – und Vormundschaftsgesetzbuch von 1964 Arbeitsgesetzbuch von 1974
Jan Wasilkowski
Jan Gwiazdomorski
Aleksander Wolter
Herkunft des polnischen Privatrechts Veränderungen des Jahres 1989 und ihrer Einfluss auf das Bild des polnischen Privatrchts Die Reformen aus dem Jahr 1990 Der Prozess der Europäisierung des polnischen Rechts Aufnahme der Arbeiten an einer neuen Kodifikation Die Auflösung der dritten Kodifikationskommission
Zivilgesetzbuch Monistische Konzeption des Zivilgesetzbuches. Die Dekodifizierung Neue Re-Kodifizierung – die Aufnahme des Verbrauchsgüterkaufes in das Zivilgesetzbuch
Zivilgesetzbuch Pandektenstruktur des Zivilgesetzbuches Allgemeiner Teil Sachenrecht Schuldrecht Erbrecht Familien – und Vormundschaftsgesetzbuch
Zivilgesetzbuch Einige Eigenschaften des polnischen Zivilgesetzbuches Allgemeiner Teil Rechtsgeschäftslehre: Zustellungstheorie – Abgabe der Willenserklärung Vertrauenstheorie Vertragsabschluss: Widerufbarkeit der Offerte in den unternehmerischen Rechtsgeschäften Ausnahmen von der Spiegelbildtheorie
Zivilgesetzbuch Vertrauensschutz und Willensmängel Sachenrecht Einheits –, und Kausalitätstheorie Dreiteilung der Sachenrechte Umfangreicher Besitzschutz und exceptio iuris Pfand, Registerpfand, Hypothek. Frage der Sicherungsübereignung
Zivilgesetzbuch Schuldrecht Generalklausel im Deliktsrecht Generalklausel und Typisierung der Leistungsstörungstatbestände
Zivilgesetzbuch Erbrecht Beschränkter Kreis der gesetzlichen Erben Verfügungen von Todes wegen nur in einem Testament Universalsukzession und Anfallprinzip. Aber ein Verfügungsvermächtnis (legatum per vindikationem) Erbhaftung – Das System pro viribus hereditatis – beschränkt auf die Aktiva des Nachlasses
Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch Kanonische Ehe und Zivilehe Nur heterosexuelle Ehe Keine Lebenspartnerschaften Grundsatz der Gütergemeinschaft Annahme nur der Minderjährigen