Einführung in das polnische Privatrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Recht des Einzelnen zur Durchsetzung seiner Interessen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Rechtsverkehr im Internet
Das Bürgerliche Gesetzbuch
Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)
Arbeitsrecht o. Univ.-Prof. Dr. FRANZ MARHOLD
§ 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch
Einführung in das Erbrecht
Gütergemeinschaft (vgl. ZGB 221 ff.): Situation während der Ehe
ZGB-Inhaltsübersicht
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien Erbrecht.
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
Erbrecht in der Patchwork-Familie
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Dr. Christoph Beer Öffentlicher Notar, Wien
Unterschiede des Nachlassrechts in den Baltischen Staaten, Österreich und Deutschland Notarin Ilze Metuzāle
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2006/20071 § 5 Das Verlöbnis I. Inhalt 2. Abschnitt: Die Eheschließung Unter Verlöbnis versteht man sowohl das.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Joseph 2 & seine Reformen
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Masterarbeit Anna Wrona
1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung,
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
§ Rechtliche Einflüsse auf den Wasserrettungsdienst und die Einsatzdienste der DLRG TRi 2009/10.
Auktionen Ergänzende Bemerkungen Internetrecht SS06 Ass.Prof.Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtsgeschäftliche Grundlagen Definition: Unter einem Rechtsgeschäft versteht.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Erbrecht Vortrag vor der Kolpingsfamilie Vennhausen am 04. März 2008.
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts Fachkundelehrgang 2016.
Marie Curie.
Römisches Recht I Herbstsemester 2017
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Überblick über das österreichische Erbrecht
Gütergemeinschaft (vgl. ZGB 221 ff.): Situation während der Ehe
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Berlin ist die Hauptstadt von ...
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: BGB
Reform Altersvorsorge 2020
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
“Einführung in das türkische Recht”
“Einführung in das türkische Recht”
Einführung in die Diskriminanzanalyse
Rechtsvergleichung II: Einzelne Institutionen
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts
Napoleon in Deutschland: Befreiung oder Besatzung?
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Begleitfach Rechtswissenschaft
BGB AT 1. Woche.
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
LÄNDER UND SPRACHEN.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereich Nr. 1 Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Juristische Fragen rund ums Älterwerden
Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
* 3. Juli 1883 in Prag, † 3. Juni 1924 in Kierling
 Präsentation transkript:

Einführung in das polnische Privatrecht Prof. dr hab. Fryderyk Zoll

Herkunft des polnischen Privatrechts Polnisches Zivilrecht nach der Erlangung der Unabhängigkeit Fünf Rechtsystemen Deutsches Recht (Bürgerliches Gesetbuch BGB) Österreichisches Recht ABGB Polnisch-Französisches Recht (Code Napoléon und Zivilgesetzbuch des Königsreichs Polen) Russisches Recht (X. Band von Zwod Zakonow) Ungarisches Recht (Collectio tripartita – bis 1922, mit Ausnahme von Erb – und Familienrecht)

Herkunft des polnischen Privatrechts

Herkunft des polnischen Privatrechts Kodifikationskommission und ihr Werk Arbeiten an der Unifikation des polnischen Rechts Beziehungen zur italienisch-französischen Kommission Einfluss des schweizerischen Rechts Erarbeitung des internationalen und interlokalen Privatrechts

Herkunft des polnischen Privatrechts Obligationengesetzbuch von 1933 r. Handelsgesetzbuch von 1934 r. Entwürfe des Ehen-, Erb- , und Sachenrechts

Roman Longchamps de Bérier

Maurycy Allerhand

Fryderyk Zoll jun.

Herkunft des polnischen Privatrechts Zivilrecht zur Zeit der deutschen Besatzung Nachkriegszeit und Vollendung der Unifikation. Verordnungen aus dem Jahr 1946 Sachenrecht, Erbrecht und Familienrecht „Allgemeine Vorschriften des Zivilrechts“ aus dem Jahr 1951 Polnisch-Tschechoslowakisches Familiengestzbuch

Herkunft des polnischen Privatrechts Unterbrochene Arbeiten an einem stalinistischen Zivilgesetzbuch Zweite Kodifikationskommission und das Gesetzbuch von 1964 Separates Familien – und Vormundschaftsgesetzbuch von 1964 Arbeitsgesetzbuch von 1974

Jan Wasilkowski

Jan Gwiazdomorski

Aleksander Wolter

Herkunft des polnischen Privatrechts Veränderungen des Jahres 1989 und ihrer Einfluss auf das Bild des polnischen Privatrchts Die Reformen aus dem Jahr 1990 Der Prozess der Europäisierung des polnischen Rechts Aufnahme der Arbeiten an einer neuen Kodifikation Die Auflösung der dritten Kodifikationskommission

Zivilgesetzbuch Monistische Konzeption des Zivilgesetzbuches. Die Dekodifizierung Neue Re-Kodifizierung – die Aufnahme des Verbrauchsgüterkaufes in das Zivilgesetzbuch

Zivilgesetzbuch Pandektenstruktur des Zivilgesetzbuches Allgemeiner Teil Sachenrecht Schuldrecht Erbrecht Familien – und Vormundschaftsgesetzbuch

Zivilgesetzbuch Einige Eigenschaften des polnischen Zivilgesetzbuches Allgemeiner Teil Rechtsgeschäftslehre: Zustellungstheorie – Abgabe der Willenserklärung Vertrauenstheorie Vertragsabschluss: Widerufbarkeit der Offerte in den unternehmerischen Rechtsgeschäften Ausnahmen von der Spiegelbildtheorie

Zivilgesetzbuch Vertrauensschutz und Willensmängel Sachenrecht Einheits –, und Kausalitätstheorie Dreiteilung der Sachenrechte Umfangreicher Besitzschutz und exceptio iuris Pfand, Registerpfand, Hypothek. Frage der Sicherungsübereignung

Zivilgesetzbuch Schuldrecht Generalklausel im Deliktsrecht Generalklausel und Typisierung der Leistungsstörungstatbestände

Zivilgesetzbuch Erbrecht Beschränkter Kreis der gesetzlichen Erben Verfügungen von Todes wegen nur in einem Testament Universalsukzession und Anfallprinzip. Aber ein Verfügungsvermächtnis (legatum per vindikationem) Erbhaftung – Das System pro viribus hereditatis – beschränkt auf die Aktiva des Nachlasses

Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch Kanonische Ehe und Zivilehe Nur heterosexuelle Ehe Keine Lebenspartnerschaften Grundsatz der Gütergemeinschaft Annahme nur der Minderjährigen