Unternehmensbewertung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ao.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann
Advertisements

Diskussionspunkte im Überblick (1)
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ausschüttungsbemessung
Mezzanine Finanzierungsformen
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
aws-mittelstandsfonds
Unternehmensbewertung im Handwerk Kunst oder Wissenschaft
Sparen Anlegen Vorsorgen
Ich gründe ein Unternehmen!
Unternehmenspräsentation
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Unternehmensbewertung
Betriebsübernahme.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
(Mehr) Ertrag aus Sonnenlicht gewinnen Impulsvortrag von Marc Allenbach
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Dawid & Nicoló.
Hallobtf! gmbh 2010 / Zweiter Rezepturentreff – / Seite 1 Doppik al dente! ® Zweiter Rezepturentreff zum kommunalen Gesamtabschluss Köln,
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Fair seriös diskret innovativ kompetent.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Klassische Politische Ökonomie
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Offene Selbstfinanzierung:
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Studiengänge B.A. Business Administration Prof. Dr.
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse Rentabilität und Liquidität.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
A NLAGEFORMEN Anna Corn Februar Ü BERSICHT Aktien Anleihen Investmentfonds Immobilienfonds Zertifikate Optionen Optionsscheine Futures.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Investmentzertifikate
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
© GTZ 2002 Fish Banks Ltd.. © GTZ 2002 Brettvorlage.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
Pausenkiosk – Unser Kleinunternehmen
Markt- und erfolgsorientierte Unternehmensbewertung
Wertpapiere Gläubigerpapiere Anteilspapiere Derivate und Sonderformen.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Finanzsicherungskonzept Ziele
Video-Beispiel Lernkiste.org.
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Thema der Seminararbeit:
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
=Teile des EK, die nicht auf EK-Konto ausgewiesen sind!
nach der Ausweisung in der Bilanz
Thema der Seminararbeit:
Aktien-Kurs-Rechner Quartalsbericht Q1/2018
 Präsentation transkript:

Unternehmensbewertung Substanzwertverfahren Ertragswertverfahren Mittelwertverfahren

Gründe für die Unternehmensbewertung Verkauf bzw. Kauf eines Unternehmens Ausscheiden bzw. Eintritt von Gesellschaftern Abfindung von Erben Verschmelzung von Unternehmen Kreditaufnahme Konkurs und Zwangsversteigerung

Die Sekundärmarktrendite = durchschnittlicher Anleiheertrag aller an der Börse notierenden Anleihen Von der OeNB monatlich veröffentlicht 12/2014 ca. 0,867%

Kapitalisierungszinssatz Da der Vergleich zwischen Anleihe und Unternehmensertrag wesentlich beeinflusst wird durch Kapitalmarkt (VK von Anleihen jederzeit möglich) Risiken Geldwertänderungen Wird der Anleihezinssatz erhöht um Unternehmer-risiken und vermindert um Geldentwertung  „Kapitalisierungszinssatz“

Das Substanzwertverfahren = Realwert oder Zustands- und Zeitwert Bilanzwert der Aktiva + Stille Reserven Substanzwert Kritik: Keine Berücksichtigung der zukünftigen Nutzung, Erträge, immateriellen Werte….

Das Ertragswertverfahren = Ertrag ergibt sich aus den abgezinsten zukünftigen Gewinnen zum Bilanzstichtag. Unternehmen mit zeitl. begrenzter Lebensdauer = Rentenbarwertformel Unternehmen mit unbegrenzter Lebensdauer = ewige Rente Jährlicher Zukunftsgewinn = Durchschnittlicher Gewinn der letzten 3-5 Jahre Kapitalisierungszinssatz (je höher das Risiko, umso höher der Zinsfuß)

Nachhaltiger Ertrag/Kapitalisierungszinssatz Das Ertragswertverfahren Faustformel http://www.ihk-bonn.de/fileadmin/dokumente/Downloads/Starthilfe_und_Unternehmensfoerderung/ Unternehmensnachfolge/Vortrag_Unternehmensbewertung.pdf vom 9.12.2014 Unternehmenswert = Nachhaltiger Ertrag/Kapitalisierungszinssatz Nachhaltiger Ertrag = entnahmefähiger Gewinn Gewinn + AfA + nicht betriebsnotwendiges Vermögen - Rücklagen - Investitionen - Kredittilgungen entnahmefähiger Gewinn

Das Ertragswertverfahren Faustformel

Das Mittelwertverfahren Diese Methode verbindet beide Ansätze!