Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Advertisements

Atemwegserkrankungen
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Lungenbefall bei systemischer Sklerodermie
Pneumonie versus Pneumonitis
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
„Lebensbalance statt Burn Out“ Vortrag Karina Gütges, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach, Konstanz.
COPD und Asthma bronchiale
ECMO Case Report Harald Keller Kardiotechnik
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Genetik und chronische Pankreatitis
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Pulmonale Aspekte des Sjögren-Syndroms Pulmonale Aspekte des Sjögren Syndroms.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Suche nach Hilfe
Wenn die Maske zerbricht
Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Universitätsspital Basel
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Schema des Blutkreislaufes
Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) –
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Lungen.
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Demenz Céline Caduff.
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Was ist Cystische Fibrose?
Auswirkungen des Rauchens

Mechanismen der Atmung
Zur Durchführung Versuch D:
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)
Die Ein- und Ausatemluft
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Das Herz-Kreislauf-System ​
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Aufbau und Funktion der Lunge
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Drogen im Detail Ein Wissensquiz des B.A.D.S.
Endokriner Regelkreise
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
 Präsentation transkript:

Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege) Vortrag auf 2. Baden-Badener Patiententag Jo-1-Syndrom Nov. 2016

Was sind die typischen Symptome einer Lungenbeteiligung Typischer Husten bei Lungenbeteiligungen von Kollagenosen: Trocken Unproduktiv

Sonstige Symptome einer akuten Lungenbeteiligung Atemnot Schnelle Erschöpfung Ggf. Fieber Erkrankt sind die Lungenbläschen (Alveolen)

Die Alveolitis – eine besondere Lungenentzündung im Rahmen von Autoimmunerkrankungen Verdichtung des des Lungengerüsts im Rö-Thorax und sog. Milchglas-artige Trübung im Computer-tomogramm des Thorax Normalbefund

Lungenfibrose - Die Vernarbung der Lunge bei fortschreitender Entzündung Möglicher Verlauf im Computertomogramm (CT) Lungenfibrose Alveolitis Normalbefund

Was ist betroffen? Mechanismen der Schädigung der Alveolen: Entzündung -> Flüssigkeit und Zellen in den Lungenbläschen Verdickung und Vernarbung -> gestörter Gasaustausch

Lungenfunktionsmessung Bodyplethysmographie Spirometrie

Atemfunktionen in der Spirometrie FEV1 =VC Normal: >70% Grenzbereich: 60-70% Vitalkapazität (VC) misst die Ausdehnbarkeit der Lunge

Fluß-Volumenkurve im „Body“ Fluß (in l/s) Ausatmung Volumen (in l) Einatmung

Diffusionskapazität (Messung des Gasaustauschs) Abschätzung des Sauerstofftransfers (02) durch Messung des Kohlenmonoxydtransfers (CO) Messwert KCO Normal: >70% Grenzbereich: 60-70%

Veränderung der Lungenfunktion Bei einer Alveolitis sinkt die Fähigkeit des Gasaustauschs (KCO fällt ab) bei der Lungenfibrose reduziert sich außerdem noch die Ausdehnbarkeit der Lunge (VC fällt ab)

Lungenfunktion Achtung! Viele Störfaktoren der Messung sind möglich: VC ist durch Mitarbeit beeinflusst!! Andere Störungen machen die gleichen Veränderungen (z.B. KCO-Abfall bei Überblähung der Lunge bei Rauchern, Abfall des VC bei Skoliose u.v.m.) Reduktion des Gasaustauschs und der Ausdehnbarkeit der Lunge bei Lungenfibrose (Restriktions. und Diffusionsstörung)

Lungenfunktions-befund Bodyplethys-mographie Worauf es beim JO-1-Syndrom ankommt

Bronchoskopie BAL (bronchoalveoläre Lavage) Transbronchiale Biopsie

Indikationen für Bronchoskopie Ausschluss Infektion Ausschluss Tumoren oder Lymphome Differentialdiagnose verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen Bestimmung der entzündlichen Aktivität Durchführung in Kurznarkose Transbronchiale Biopsie nur in Pulmol. Zentren

Pulmonale Hypertonie – die Krankheit des rechten Herzens Der Hochdruck im Lungenkreislauf belastet das rechte Herz Dieses ist nicht so leistungsfähig wie das linke Pulmonale Hypertonie ist unbehandelt gefährlich

Untersuchungsmethoden für die pulmonale Hypertonie Echokardiographie (u.U. bei Belastung) Rechtsherzkatheter

Entstehung der pulmonalen Hypertonie bei Kollagenosen (z. B Entstehung der pulmonalen Hypertonie bei Kollagenosen (z.B. Jo-1-Syndrom) Verengung der kleinen Gefäße

Therapie Gefäßerweiternde Medikamente (Endothelin-Antagonisten, Sildenalfil u.a.) Kardiovaskuläres Training Ggf. Sauerstoff