Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Kraft-Wärme-Kopplung
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
B ITTE F5 DRÜCKEN. W ASSERVERBAUCH IN D EUTSCHLAND W ASSERVERBRAUCH SCHÄTZEN SPIELSTART.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
Impressionen unserer Schule
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Präsentation - Datenerhebung
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Kurzorientierung Solarthermie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Gemeinde XXX Logo.
Strom von der Sonne Foto:
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Daten 2012 (Online-Ergänzung zur vereinfachten Umwelterklärung 2012)
Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf Strom-Spar-Familie Christa Greinöcker.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Das Laden des E-Autos Zu Hause, am Arbeitsplatz und Unterwegs.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Jahreshauptversammlung Energiegruppe Hafnerbach 17. Jänner 2016.
Allgemeine Information HKN / KEV Zusammenfassung Info-Anlass vom 15. März 2016.
Wärme ohne Öl und Gas: Die Wasserheizung. Wie arbeitet das System? Durch elektrische Frequenzen und einer speziellen Bauart wird das Wasser im Reaktor.
Vorzeigeregion Niederösterreich
INFORMATION zu dieser Präsentation
Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai Am 16. Mai angeschrieben war.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Marktgemeinde Strem.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Stromversorgung Haus / Unternehmen / Gemeindeamt:
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Energieeffiziente Gebäude
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Referent: Horst Fernsner
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
Referent: Horst Fernsner
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Alle reden vom Energiesparen!
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Dr. Herbert Greisberger
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus Energiebericht 2016 Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus

Allgemeines NÖ hat als erstes Bundesland 2011 den Klimaschutz in Verfassung aufgenommen Energieeffizienzgesetz beschlossen Um die Energiewende zu schaffen Mehr erneuerbare Enegie zu erzeugen Energie einzusparen Vorbildwirkung des öffentlichen Bereiches (Landes- bis Gemeindeebene) für Betriebe und Private Zuständige Organ. ENU – Energie und Umweltargentur NÖ

Angestrebte Ziele in NÖ Bis Ende 2015 100 % Strom aus erneuerbarer Energie NÖ ist Bundesland mit meister erneuerbarer Energie Ziel 100% erneuerb. Strom im November 2015 erreicht !!! Aktuelle Abfrage unter „www.energiebewegung.at“ Bis 2020 50 % der gesamten Energieverbraues aus erneuerbarer Energie

www.energiebewegung.at

Energiebeauftragter der Gemeinde Alle Gemeinde in NÖ lt. Energieeffizienzgesetz Aufgaben: Erheben der öffentlichen Gebäuden und Anlagen Energiebuchhaltung darüber führen (Wärme, Strom, Wasser) Für privaten Bereich nicht zuständig: dafür Energieberater Energiesparpotentiale zu erkennen Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen

Gebäude in Frankenfels Bisher aufgenommen: Kindergarten Schule Gemeinde Freibad – Wasser und Strom Kläranlage – Wasser und Strom KWKW Weissenbach - Strom

EVN – Energiebericht gesamter Stromverbrauch der Gemeindeobjekte

EMC Tool

Kindergarten Frankenfels Gebäude aus Jahr 1984 Schlechte Isolierung Schlecht isolierte Fenster Sternförmiger Bau (nicht kompakt) Verbr. Kennz. : 154 = schlecht (kwh/m2) Zubau 2016 Thermische Sanierung 2017

Kindergarten - Strom

Kindergarten Wärme – in kWh

Kindergarten – Wasser in m3

Kindergarten - Fazit Wärmedämmung derzeit schlecht Große Veränderung ab 2016 Zubau u. Sanierung Wärmedämmung derzeit schlecht Wärme: 2012 bis 2015 ziemlich konstant Strom: Verbrauch konstant, Sommer weniger Derzeit 3 Zähler, werden zusammengelegt Wasser: Verbrauch 2012 – 2015 gestiegen verm. wegen 4. Gruppe

Frankenfels - Gemeindeamt Gebäude: mehrere Bauabschnitte, versch. Alters 1998 renoviert Berechnung ist schwierig, Wohnung Wieland Rosi, wieviel Kellerräume sind beheizt, Musikerheime ?? Verbrauchskennzahl: 134 = schlecht

Gemeinde - Stromverbrauch

Gemeinde/FF – Strom – PV Produziert in kWh

Gemeinde – Wärme in kWh

Gemeinde - Fazit Wärmeverbrauch 2013 - 2015 konstant Seit Sept. 2014 PV Anlage, Einspeisung !!! Stromverbrauch 2014 > 2015 minus 48% !!! Stromverbrauch 2013 > 2015 minus 55% !!! PV produziert 2015 - 16.90 MWh Bezug 2015 – 5.709 kWh (Verbr. 2013 12.580 kWh) PV produziert 2016 - 16.69 MWh 2016 Tausch Wechselrichter / Direktverbrauch ersichtlich Mehrere alte Zähler, Zusammenlegen !!, noch Stromverbrauch ? keine Monatsdaten Wasserverbrauch falsch ?? , 16 m3/12 m3/ 12 m3 Kosten für Gemeinde nicht relevant

Schule Frankenfels Gebäude verschiede Bauabschnitte Sanierung mit Vollwärmeschutz 2007 Verbrauchskennz. 55 = gut Berechnung gesamt Volksschule Neue Mittelschule Turnsaal

Schule - Strom

PV Schule - produziert

Schule – Wärme - in kWh

Schule – Wasser - in m3

Schule - Fazit Stomverbrauch: 2013 bis 2015 minus 23 % !! Seit September 2014 Photovoltaik- Anlage PV 2015 - 26.9 MWh produziert PV 2016 – 26,9 MWh produziert 2016 Tausch Wechselrichter / Direktverbrauch ersichtlich Alles auf einem elektronischen Zähler Geringer Verbrauch im Sommer ersichtlich Wasserverbrauch 2013 – 2016 - leicht gesunken Wärmebedarf 2013 – 2016 - leicht gesunken

Kläranlage - Frankenfels Ist eine Anlage (kein Gebäude) – kein Wärmeverbrauch berechnet Stromverbrauch seit Zählert. 9/2014 Photovoltaik seit 9/2014 - PV Produziert 2015 – 35,3 MWh - PV Produziert 2016 – 37,5 MWh 2016 Tausch Wechselrichter / Direktverbrauch ersichtlich Wasserverbrauch variiert

Stromverbrauch – Kläranlage in kWh

PV Produziert - Kläranlage

Wasserverbrauch Kläranlage in m3 .

Freibad - Frankenfels Ist eine Anlage (kein Gebäude) – kein Wärmeverbrauch berechnet Stromverbrauch 2012 – 2016 konstant PV Produziert: noch nicht auf Homepage Wasserverbrauch variiert, 2016 keine Daten

Freibad - Stromverbrauch

Freibad – Stromverbrauch 2015-2016

Freibad – Wasserverbrauch Dusche

Freibad – Wasserverbrauch Frischwasser

KWKW - Weissenbach Technische Daten: Druckleitung: 1450 lfm, 800 mm Durchm. Bruttofallhöhe: 24,4 m Ausbauleistung: 113 KW Gesch. Jahreserz.: 365 MWh Förderung: Tarifförderung Stromprodukt. 1. Jahr (2016): 310.000 kWh

PV Anlage Hollaus – privat Jun. 16 - Mai 17

Stromproduktion PV Hollaus

PV Hollaus - Fazit 5 KW Anlage Ertrag vier Jahre konstant (jährl. Produziert 4100 bis 4400 KWh) Verbrauch ges. Haus ca. 3500 kWh/Jahr Strom für Haus kann produziert werden Leider nicht zur richtigen Zeit Sommer –Winter Selbst gleich verbraucht ca. 31 - 34 % Mit Elektro Auto zu wenig – ca.1700 kWh/10.000 km

Danke