Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Schriftliche Prüfung In der Woche vom 13. bis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Facharbeit und bes. Lernleistung
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Wirtschaftssprache Anfrage.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Statistik als Powerpoint-Graph
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004
Hinweise zur Folienpräsentation:
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
Europen Credit Card Step by Step für
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Mathematik LK oder GK?.
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Die Prüfungsordnung(en)
Einführungsveranstaltung
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Mündliche Examensprüfungen
Fachstudienberatung Bachelor
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
ILIAS für Gasthörer/innen
Reifeprüfung Information 2018/19.
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie/Diabetologie und SPZ, Bereich Diabetologie.
Abläufe zum Anfang des Jahres
Mündliche Examensprüfungen
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018

Mögliche PrüferInnen im Prüfungszeitraum Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Marcus Schütte Peter Ludes (keine Plätze mehr für das WiSe 2017/2018) Judith Jung Silvia Müller Elisa Bitterlich Rachel-Ann Friesen

Richtwerte für den zeitlichen Ablauf bis zu Ihrer Prüfung 4-7 Monate vor der Prüfung: Überlegen Sie, bei wem Sie sich prüfen lassen wollen. Gehen Sie zur Anmeldung in die Sprechstunde Ihres gewünschten Prüfers/Ihrer gewünschten Prüferin. 3-8 Wochen vor der Prüfung: Recherchieren Sie Literatur, arbeiten Sie Ihren Schwerpunkt ausführlich aus und wiederholen Sie Basisinhalte aller Themen. Dezember 2017 bis März 2018 Zeitraum der mündlichen Examensprüfungen Richtwerte für den zeitlichen Ablauf bis zu Ihrer Prüfung 1-2 Monate vor der Prüfung: Stimmen Sie mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin den Schwerpunkt der mündlichen Prüfung ab. 3-4 Wochen vor der Prüfung: Senden Sie die Gliederung sowie das Literaturverzeichnis per Mail an Ihren Prüfer/Ihre Prüferin (Betreff sowie Name der PDF-Datei „Nachname_Name_mdl.Prüfung“) und kommen Sie zur weiteren Absprache in die Sprechstunde.

Mögliche Schwerpunktthemenbereiche (STB‘s) Forschungsseminar Beispiele: Differenzierung im Mathematikunterricht Reformpädagogische Ansätze Sprache und Mathematik Informatische Kompetenzen in der Grundschule Mathematische Leitideen der Bildungsstandards Arithmetik (Zahlen und Operationen) Größen und Messen Geometrie Daten, Häufigkeit und Wahrschein-lichkeit Der STB kann aus allen Bereichen ausgewählt sein und muss nicht mit dem Forschungsseminar zusammenhängen. Es können in Absprache auch Themen, die nicht in dem Leitfaden aufgenommen sind, gewählt werden. Bereiten Sie sich auf Ihren gewählten STB intensiv vor und verfügen Sie zudem über Basiskenntnisse aller anderen Themenbereiche (siehe Leitfaden).

Informationen zum Prüfungsablauf Dauer der Prüfung: 20 Minuten (davon ca. 10-15 Minuten zu Ihrem STB, die restlichen 5-10 Minuten Fragen zum Basiswissen der anderen Themen) Zu Beginn können Sie einen kurzen Impulsvortrag zu Ihrem gewählten STB halten (ca. 5 Minuten, ohne Stichpunktzettel). Bringen Sie zu Ihrer mündlichen Prüfung die ausgedruckte Gliederung mit Literaturliste zu Ihrem STB in zwei- bis dreifacher Ausführung mit. Geben Sie auf der Gliederung für die Prüfung das von Ihnen besuchte Forschungsseminar an. Die auf dem Leitfaden angegebenen Literaturhinweise dienen zur ersten Einarbeitung in die Thematik und sollten von Ihnen ergänzt werden – insbesondere im Bereich Ihres STB‘s sollten Sie sich intensiv mit weiterer Literatur auseinandersetzen.

Immer auf dem Laufenden sein! Auf der Homepage des Teams Grundschulpädagogik/Mathematik werden Sie stets über aktuelle Veranstaltungen, Sprechzeiten, Termine und weitere wichtige Hinweise informiert. http://www.marcusschütte.com

Kernfachprüfungen Mathematik Nach LAPO I müssen Sie sich in zwei Themenbereiche prüfen lassen. Zur Auswahl stehen Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik. Einer der gewählten Bereich muss Algebra oder Analysis sein. Mögliche PrüferInnen: Algebra: Prof. Dr. Marcus Schütte, Prof. Dr. Manuel Bodirsky, Prof. Dr. René Schilling Analysis: Prof. Dr. Ralph Chill, Prof. Dr. René Schilling Geometrie: Prof. Dr. Andreas Thom, Prof. Dr. Ulrich Krähmer Stochastik: Prof. Dr. Marcus Schütte, Prof. Dr. René Schilling, Prof. Dr. Zoltán Sasvári Die Prüfungsorganisation übernehmen Prof. Dr. Marcus Schütte und Judith Jung. Bitte schreiben Sie Frau Jung (judith.jung1@tu-dresden.de) bis 01.10.2017 die beiden Themenbereiche Ihrer Prüfung (ggf. mit Angabe von WunschprüferInnen).