Zürich, Oktober, 2017 www.researchgate.com Die Technik des verdeckten Ankerns in Kombination mit Hypnose in der Behandlung von Abhängigkeit Teil 2: Wirkmechanismen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Doris Kocher, PH Freiburg
Advertisements

Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Strong Simple Past Verbs
ScienceAndTechnologyWissenschaftUndTechnikScienceAndTechnologyWissenschaftUndTechnik.
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den LB 10.4 E-H (H=Aufsatz 150) GR 10.3 Quiz all verbs Guten Tag!
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Konsistenztheoretische Ansätze der Medienwirkung
Reading comprehension
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
1.Hast du ____________________ (my) Telefonnummer (f)?
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
Deutsch 1 Lesson 6 den 30. April  What do all German nouns have in common? Revision.
Deutsch 3 Frau Snell.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Dativ/Akkusativ: review
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung (Andreas K
Wort des Tages das Taschengeld a)school bag b)allowance.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Memorisation techniques
Fotografier nicht!. Iss nicht! Rauch nicht! What is the meaning in English? How do I say “Let’s go” Gehen wir! How do I command someone to not eat,
Caroline Euringer Hamburg University LEO.-App: Mobile phone application for self-testing in reading and writing Peer Learning Activity on the use of digital.
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Transferfragen für die Hochschule. Theseninterview Jeder von Ihnen hat eine These zu einem Teilaspekt des Hauses der NMS. Holen Sie bitte 3 bis 4 „Interviews“
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
How to play: Students are broken up into 2-3 teams (depending on class size). Students can see the game board and the categories, but not point values.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
(Name of presenter) (Short title of presentation).
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Automatisierung Lotta Winkler Seminar Ingenieurpsychologie Dr. Romy Müller TU Dresden
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Interrogatives and Verbs
Lernen und Gedächtnis.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Unter der Spitze des Eisbergs
Sentence Structure Connectives
HEURISTIKEN.
You need to use your mouse to see this presentation
I -tube, you -tube, we -tube ?
Welcome to KIT Library Services
Die 7 Wege zur Effektivität
“wish” “as if” “if only it were so”
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Wenn sich eine Türe schließt,
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Präsentation – Presentation about eTwinning
Validation Workshop English & German
Stereotypes as Energy-Saving Devices
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Konzept des Doing Gender
The Conversational Past
The Conversational Past
? Warum eigentlich Reli ???.
Documentation
 Präsentation transkript:

Zürich, Oktober, 2017 www.researchgate.com Die Technik des verdeckten Ankerns in Kombination mit Hypnose in der Behandlung von Abhängigkeit Teil 2: Wirkmechanismen Zürich, Oktober, 2017 www.researchgate.com

Grundlagen & Wirkmechanismen des verdeckten Ankerns 2. Teil des Vortrags: Wirkmechanismen Wie kann erklärt werden, dass das Unterbewusstsein (physiologisch: nicht-kortikale Hirnstrukturen) in der Lage ist, die „versteckte“ Information zu erkennen? Gibt es unbewusstes Lernen? Welche Ansätze können für die Erklärung der Mechanismen des v. A. herangezogen werden? Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Grundlagen & Wirkmechanismen Verdecktes Ankern als Reiz-Reaktions-Kopplung = zu kurz gegriffen Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Warum wird eine verdeckte Information verstanden? Multilevel-communication Milton H. Erickson Gestalt-Theorie Assembly-Modell Priming-Forschung Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Multilevel-communication (Milton H. Erickson) „1 Multilevel-communication (Milton H. Erickson) „1. Assoziierungspostulat“ „If you want to help a person feel better about a certain stimulus, which makes them uncomfortable for reasons they cannot understand, then it is better to create a new positive association without evoking conscious awareness“ (Short et al., S. 125) “Stelle eine neue (positive oder negative) Assoziation (Konditionierungs-Prozess!) her und nutze dabei eine Wahrnehmungsebene, die sich außerhalb der bewussten Aufmerksamkeit des Patienten befindet und nutze diese unbewusste Ebene zur Implementierung der Veränderung” Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Multilevel-communication (Milton H. Erickson) „2. Ebenenpostulat“ “Rather than always attempting to make the unconscious conscious, Erickson would often deal with problems that existed outside the realm of conscious awareness using a form of communication that was also outside the realm of conscious awareness“(Short, Erickson, Erickson-Klein, S. 125). Nutze Formen der Kommunikation außerhalb der bewussten Ebene, um Probleme zu behandeln, die ebenfalls außerhalb der bewussten Ebene existieren. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Multilevel-communication Kippbilder = 2 Botschaften in einem Bild Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Multilevel-communication in Unternehmenslogos Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Gestalt-Theorie „Gehirn durchsucht dargebotene Informationen auf der Suche nach einer „guten Gestalt“. Der Kernsatz: „Dir wird übel, wenn du Wein trinkst“ stellt eine solche „gute“ Gestalt dar, d. h. bestimmte Instanzen des Gehirns identifizieren diese Gestalt, zumal, wenn sie kurz zuvor durch einen Konditionierungsprozess „getriggert“ und deshalb als hoch-valent etikettiert wurden“ (Sollmann, unveröffentlicht) Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung Aufgabe Gehirn: „Sinnesdaten“ in kohärente Wahrnehmungseindrücke integrieren („gute Gestalt“ erzeugen) Informationen über „komplexe Objekte“ werden arbeitsteilig durch viele Neurone analysiert Diese Neurone sind über ausgedehnte Hirnareale verteilt (s. Bild) = Assembly Modell Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Assembly Modell der Gestaltwahrnehmung nach Andreas K Assembly Modell der Gestaltwahrnehmung nach Andreas K. Engel & Wolf Singer Erklärt, wie die räumlich verteilten Neurone gesteuert werden, so dass sie Assemblies bilden: Die Bindung von Objektmerkmalen erfolgt durch eine zeitliche Korrelation der Impulse. Eine unterschiedliche Synchronisation der einzelnen Nervenverbände ermöglicht deren Unterscheidung. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Das Assembly Modell nach Andreas Andreas K. Engel & Wolf Singer Dorsale Bahn- parietaler Cortex (wo?) Ventrale Bahn- temporaler Cortex (was?) Aus: Engel, A. K., Singer, W. (1997). Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier, 4/97, „Kopf und C0mputer“, Spektrum Akademischer Verlag, S. 191-207, I-V.

Assembly-Modell: Verschiedene Klassen von Objektmerkmalen werden in unterschiedlichen Arealen analysiert Objekte werden nicht durch Aktivität einzelner Neurone repräsentiert sondern durch ausgedehnte und über viele Bereiche verteilte Neuronenverbände = ASSEMBLIES Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Erklärungsmodell von Engel & Singer Zeitlicher Integrationsmechanismus Die von einem gesehenen Objekt aktivierten Neurone werden durch eine Synchronisation ihrer Impulse zu Assemblies zusammengefasst Synchrones Feuern = Ursache für ganzheitliche Struktur der Wahrnehmung Zeitgleiche Impulse signalisieren Zusammengehörigkeit von Merkmalen eines Objekts Engel & Singer belegen: Gehirn nutzt Synchronisation aktivierter Neurone als eine Art Codierung zur Wahrnehmung von Objekten Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Assembly-Modell des verdeckten Ankerns Analog zum Assembly Modell von Engel & Singer werden nicht nur komplexe, visuelle Objekte durch viele Neurone analysiert, sondern alle komplexen, sensorischen Wahrnehmungen. Analog zu den Arealen in der Hirnrinde für das Sehen finden sich hier auch (parietale und temporale) Areale mittels derer auch andere sensorische Qualitäten (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) analysiert (bei neuen Reizen) oder identifiziert werden können. Danach werden nicht nur komplexe, visuelle Objekte von ausgedehnten und weitverteilten Nervenverbindungen „erkannt“, sondern auch andere Sinneserfahrungen und komplexe sensorische Qualitäten (Konditionierung, Ankern). Das Gehirn sucht nach der guten Gestalt, gemäß den Gestaltgesetzen (…) sucht es nach „Mustern“, die hinter der Sachinformation liegen. Ähnlich: „4-Ohren-Modell der Kommunikation“ (Schultz von Thun) Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Praktische Konsequenzen Wir sehen nicht mit den Augen, sondern im Gehirn werden verschiedene Hirnareale aktiviert, die je nah Voreinstellung (Primes!)1 vorhersagbare Reaktionen auslösen Nicht nur komplexe visuelle Erfahrungen werden so organisiert, sondern alle komplexen (multisensorischen) Sinneserfahrungen Beispiel: Intensive Erinnerung an Ereignis in der Kindheit; verschiedene Sinneskanäle (Sehen, Riechen, Schmecken) werden aktiviert Diese Erinnerungsmuster (Assemblies) sind zeit-getaktet, so dass das Gehirn anhand dieser Taktung, das übergreifende Muster (z. B.: „Weihnachten“) erkennt. Die Wahrnehmung von Reizen geschieht nicht nur auf der Grundlage von Gestaltgesetzen, sondern auch nach kognitiv-affektiver Voreinstellung (s. >Florida-Studie). 1“Visual object identification was facilitated by preceding semantically congruent auditory stimuli expressed in reaction times and error rates” p. 129 In: Schneider, T. R., Engel, A. K., Debener, S. (2008). Experimental Psychology, Vol. 55 (2), 121-132. DOI 10.1027/1618-3169.55.2.121. Hogrefe & Huber Publishers. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Neuronale Grundlagen & Erklärungsansätze: Priming-Forschung Priming oder Bahnung = „die Beeinflussung der Verarbeitung eines Reizes dadurch, dass ein vorangegangener Reiz implizite Gedächtnisinhalte aktiviert hat Die Aktivierung spezieller Assoziationen im Gedächtnis aufgrund von Vorerfahrungen mit den betreffenden Informationen geschieht unbewusst (subliminale Primes) Beim verdeckten Ankern wirkt ein negativer Gefühlszustand erzeugt dieser stellt den “primenden“ Reiz dar das verdeckte Ankern ist (daher) dem affektiven Priming zuzuordnen Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Erkenntnisse aus der Priming-Forschung Priming = Reiz-Reaktionskette bei der implizite Gedächtnisinhalte aktiviert werden Diese existieren größtenteils außerhalb des Bewusstseins Affektives Priming ist, wenn durch Ausgangsreiz Gefühlszustände aktiviert werden Aktivierung ist im Millisekundenbereich nachweisbar (Amygdala-Reaktion) Entkopplung unbewusster von bewussten Lernprozesse („is at least dissociable from its conscious counterpart“) Überlegenheit unbewusster Lernprozesse (Watanabe & Masahiko, 2015, S. 5) Bestätigung des Ebenen-Postulats (s.o.): Wahrnehmung & Lernen auf unbewusster Ebene Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Grundlagen & Wirkmechanismen des verdeckten Ankerns Zusammenfassung Frage 1: Wie kann erklärt werden, dass das Unterbewusstsein (physiologisch: nicht-kortikale Hirnstrukturen) in der Lage ist, die „versteckte“ Information zu erkennen? Hintergrund ist die Mehrebenenkommunikation, ein Konzept, das von Milton H. Erickson stammt. In Verbindung mit dem erweiterten Assembly-Modell (Gestalt-Theorie) kann die These unterstützt werden, dass das Gehirn in der Lage ist, „versteckte“ Informationen zu erkennen. Gemäß dem Assembly-Modell sind gerade nicht-kortikale Hirnstrukturen, dorsal und ventral, an der Erkennung von Mustern („gute Gestalt“) maßgeblich beteiligt. Diese Strukturen stehen für unbewusste Prozesse. Die „Mustererkennung“ umfasst alle Sinneserfahrungen (sehen, hören, riechen, schmecken usw.), einschließlich Körperempfindungen und Gefühle. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Grundlagen & Wirkmechanismen des verdeckten Ankerns Zusammenfassung Frage 2: Gibt es unbewusstes Lernen? Ja, insbesondere das Assoziierungs- und das Ebenenpostulat bilden (auf der Basis des Modells der Mehrebenenkommunikation) die Grundlage zur Erklärung des unbewussten Lernens im therapeutischen Prozess. Die empirische Primingforschung bestätigt zudem die Überlegenheit des unbewussten Lernens. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Grundlagen & Wirkmechanismen des verdeckten Ankerns Zusammenfassung Frage 3: Welche Ansätze können für die Erklärung der Mechanismen des verdeckten Ankerns herangezogen werden? Gestalttheorie, Assembly-Modell und die Primingforschung untermauern das Konzept der therapeutischen Mehrebenenkommunikation und liefern Erklärungsansätze für das Konzept des verdeckten Ankerns. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017

Referenzen (Auszug) Bargh, J. A., Gollwitzer, P.M., Lee-Chai, A., Barndollar, K., & Trötschel, R. (2001). The automated will: nonconscious activation und pursuit behavioral goals. Journal of personality and social psychology, 81 (6), 1014. Engel, A.K., Singer, W. (1997). Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier 4/97 „Kopf und Computer“, pp66-73. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Engel, A.K. (2006). Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration. In: Karnath H.O., Thier, P. (eds). Neuropsychologie. Springer Lehrbuch. Springer: Berlin, Heidelberg. Klauer, K. C., & Musch, J. (2003). Affective priming: Findings and theories. In J. Musch, & K. C. Klauer (Eds.), The psychology of evaluation: Affective processes in cognition and emotion (pp. 7-50). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Mitchell, D.G., Greening, S.G. (2012). Conscious perception of emotional stimuli: brain mechanisms. Neuroscientist;18(4):386-98. doi: 10.1177/1073858411416515. Epub 2011 Sep 9. Murphy, S. T., Zajonc, R. B. (1993). Affect, Cognition, and Awareness: Affective Priming with Optimal and Suboptimal Stimulus Exposures. Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 64, No. 5, 723-739. Reber, A. S. (1993). Explicit Learning and Tacit Knowledge. An Essay on the Cognitive Unconscious. Oxford: Oxford University Press. Rossi, E. L. & Cheek, D. B. (1988). Mind Body Therapy. Methods of Ideodynamic Healing in Hypnosis. New York, NY: W.W. Norton. Rotteveel, M., Phaf, R. H. (2004). Loading working memory enhances affective priming. Psychonomic Bulletin & Review, Vol. 11, Issue, 326-331 DOI: 10.3758/BF03196578 Epub 2004 April 01. Ruys, K. I., Stapel, D. A. (2008). The Secret Life of Emotions. Psychological Science; 19 (4): 35, DOI: 10.111/j.1467-9280.2008.02097.x. Short, D., Erickson, B. A., Erickson-Klein, R. (2005). Hope and Resiliency. Understanding the Psychotherapeutic Strategies of Milton H. Erickson, MD. Bancyfelin, Carmarthen, Wales: Crown House Publishing Company LLC. Siegler, R. S., Stern, E. (1998). Conscious and Unconscious Strategy Discoveries. In: Journal of Experimental Psychology 127 (4), 1998, pp. 377-397. Sollmann, C. (2015). The Technique of Covert Anchoring in Hypnosis and how it is used in Clinical Practice. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/282640280_The_Technique_ of_Covert _Anchoring_in_Hypnosis_and_How_it_is_Used_in_clinical_practice. DOI:10.13140/RG.2.1.2217.5442.2015-10-7 T 05:56:04 UTC. Sollmann, C. (2016a). The Technique of Covert Anchoring in the Treatment of Addiction. Paper presented at the NLP-Conference, London, Great Britain. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/289367817_The_Use_of_Covert_Methods:_in_Hypnosis. Sollmann, C. (2016b). Die Methode des verdeckten Ankerns in der Hypnose und wie sie in der klinischen Praxis angewendet wird, Hypnose-ZHH, 11 (1+2), Okt. 2016, pp.157- 175. Watanabe, N., & Haruno, M. (2015). Effects of subconscious and conscious emotions on human cue-reward association, Scientific Reports, 5. doi: 10.1038/srep08478, PMCID: PMC4329552. Whalen, P. J., Rauch, S. L., Etcoff, N. L, McInerney, S. C., Lee, M. B., & Jenike, M.A. (1998). Masked presentations of emotional facial expressions modulate amygdala activity without explicit knowledge, The Journal of Neuroscience, 18(1), 411-8. Woollett, K., & Maguire, E. A. (2011). Acquiring “the Knowledge” of London’s Layout Drives Structural Brain Changes, Current Biology, 21(24), 2109-2114. doi:10.1016/j.cub.2011.11.018. Übersetzung mit Genehmigung des Autors copyright Christoph Sollmann 2017