Zeitraum: Hebraica aus den Jahren von 1900-2010 Ein automatisiertes Retrokonversionsverfahren für transliterierte hebräische Titel Zeitraum: Hebraica aus den Jahren von 1900-2010
Fachinformationsdienst Jüdische Studien Ziel: Angemessener Nachweis der hebräischen Drucke Bereitstellung der hebräischen Literatur in Originalschrift Ausgangslage: Katalogisierung in lateinischer Umschrift Unterschiedliche Varianten der Umschrift Erweiterung des Literaturbestandes und –Gattung Zunehmende Unkenntnis der Regeln bei Nutzern Informationsverlust durch Umschrift Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Unterschiedliche Transliterationsregeln Aussprache Zion Naschim Ausgangslage: Unterschiedliche Transliterationsregeln Aussprache Zion Naschim PI (1899) sijon nāšîm DIN 31636 (1982) .siyyôn nāšîm DIN 31636 (2006) tsiyon nashim Originalschrift seit 2011 ציון נשים Erweiterung der Literaturgattungen Einst: Religiosen Kanon (vokalisiert) Heute: moderne Literatur (nicht vokalisiert) Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Automatisierte Retrokonversion für transliterierte hebräische Titel (1900-2010) Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
VIAF Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Verfahren Algorithmus Hebräisch Original Transliterierte Hebräische TA HeBIS Algorithmus Hebräisch Original Transliterierte Hebräische TA Original Titel in Hebräisch Abgleich mit der NLI Manuelle Katalogisierung Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main
Rāqôvsqî, Bārûḵ ben Yônā Dāwid Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main