Zeitraum: Hebraica aus den Jahren von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Der Internetzugang zu Archiven – ein möglicher Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISretro 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Retro Wie der HEBIS Verbundkatalog die OPACs der angeschlossenen Bibliotheken.
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
beginnen, verweigern, weitermachen, beenden?
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
1 Wir haben je 5 Stellwände, das sind 10 Flächen Insgesamt ausdrucken pro Campus Auszudrucken: Fläche 1 und Fläche 10 2 x das Logo +: das SNW informiert.
7. Textmodell – Texttypologie
© Microsoft Schweiz GmbHwww.security4kids.ch Original oder Fälschung Michaela aus Bern Ben aus Bern © Bing Maps.
Ben aus Berlin Michaela aus Berlin © Bing Maps.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Sondermaßnahme Holztechnik in Hessen Internetplattform Steuerungsgruppe Holztechnik Steffen Döbert-Beller.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Materialien zur BR-Wahl 2014
FAU Erlangen-Nürnberg
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Recipes.
Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1. Demoszene-Titel Was? 1. Unterszene Nr. 1 Warum? Operationaler Nutzen Nr. 1.
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
E Campus Günter Springer, UniRZ.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht ein D-Zug, der um 9.04 Uhr in Düsseldorf abfährt und pünktlich um
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Eine alte deutsche Stadt : Th ü ringen - Erfurt. Die alte Stadt Erfurt.
PUMA an der Universität Stuttgart
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Körper und Sprache Body and Language Zufall Aufnahme beim Scannen.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Die Juden in Deutschland – Židovi u Njemačkoj – יהדות גרמניה.
Eine kleine Reise in die große Stadt schlägt Viktor Apatschinskij aus der Schule 20 in Orechowo- Sujewo vor!
Digitale Medien und ihre Bedeutung für die religiöse Sozialisation von Jugendlichen. Ein Kommentar zur V. KMU und ihrem Umgang mit Medien ALPIKA 11. April.
EGO | Europäische Geschichte Online EGO | Europäische Geschichte Online Eine transkulturelle Geschichte Europas im Internet.
Die Autorität der Bibel
Schulungsunterlagen der AG RDA
Online-Ressourcen in HeBIS
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
Automatisierte Verarbeitung und Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale in HeBIS Teil II: Aufgaben der HeBIS-IT Dr. Thomas Striffler.
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Ein Bistrotalk, zwei Keynotes, drei Foren
Guten Tag, ich bin Tim Baumann
Weltkulturerbe Rammelsberg Museum und Besucherbergwerk
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Zeitmessung und Zeitrechnung
Macht uns der Glaube an Gott gesund ?
INFORMATIONEN ZUR WAHL DER ZWEITEN FREMDSPRACHE LATEIN
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
… digitalisieren statt fernleihen
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Paradoxien in der Stochastik
Wie ist das Wetter heute ?
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Phonetische Transkription Sitzung 2
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Manchmal reichen zwei Zeilen!
Anne Frank Sie ist geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main. Sie ist gestorben am Februar Ihr ganze Name ist Annelies Marie Frank.
Kurzbewertung und Ausblick
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
Schulungsunterlagen der AG RDA
Wie ist das Wetter heute ?
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Zeitraum: Hebraica aus den Jahren von 1900-2010 Ein automatisiertes Retrokonversionsverfahren für transliterierte hebräische Titel Zeitraum: Hebraica aus den Jahren von 1900-2010

Fachinformationsdienst Jüdische Studien Ziel: Angemessener Nachweis der hebräischen Drucke Bereitstellung der hebräischen Literatur in Originalschrift Ausgangslage: Katalogisierung in lateinischer Umschrift Unterschiedliche Varianten der Umschrift Erweiterung des Literaturbestandes und –Gattung Zunehmende Unkenntnis der Regeln bei Nutzern Informationsverlust durch Umschrift Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Unterschiedliche Transliterationsregeln Aussprache Zion Naschim Ausgangslage: Unterschiedliche Transliterationsregeln Aussprache Zion Naschim PI (1899) sijon nāšîm DIN 31636 (1982) .siyyôn nāšîm DIN 31636 (2006) tsiyon nashim Originalschrift seit 2011 ציון נשים Erweiterung der Literaturgattungen Einst: Religiosen Kanon (vokalisiert) Heute: moderne Literatur (nicht vokalisiert) Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Automatisierte Retrokonversion für transliterierte hebräische Titel (1900-2010) Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

VIAF Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Verfahren Algorithmus Hebräisch Original Transliterierte Hebräische TA HeBIS Algorithmus Hebräisch Original Transliterierte Hebräische TA Original Titel in Hebräisch Abgleich mit der NLI Manuelle Katalogisierung Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main

Rāqôvsqî, Bārûḵ ben Yônā Dāwid Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, UB Frankfurt am Main