Das Marketing zur Chemie-Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profil Wirtschaft Christianischule
Advertisements

Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Versammlung.
Die Beschlüsse der Regionalkommission Mitte vom
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
2 Die hoffmeister & partner GmbH ist eine Agentur für Marketing- kommunikation. Wir unterstützen Unternehmen, die Produktivität des eingesetzten Marketingbudgets.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Operatoren-Zuordnung
Grüß euch AG Regionalentwicklung und Unternehmertum
SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebs-wirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel.
Kommunikation + Beziehung
Fallbeispiel: Leitwerte
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Die Wirkung der direkten Führungskraft
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Rainer Kunigk, Freiburg
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Didaktische Jahresplanung
Lagerung von Gefahrstoffen
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Global Harmonisiertes System
Erklärung zu Interessenkonflikten
Wirtschaftsförderung 4.0
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Mitarbeiterkommunikation
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Stadt Esslingen (Status )
Mitarbeiterkommunikation
Wholesale Distribution & Services
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Erklärung zu Interessenkonflikten
Mitarbeitende als Botschafter
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Warum wir für unsere Kunden der richtige Partner sind.
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
 Präsentation transkript:

Das Marketing zur Chemie-Kommunikation Vorschläge zu Claim, Maßnahmen und Timing

Verständnis für unternehmerische Entscheidungen und Positionen schaffen Leistungen der Branche für ihre Mitarbeiter herausstellen Verbesserte Sprachfähigkeit der Führungskräfte Ergänzung zur internen Kommunikation der Unternehmen bei tarif- und sozialpolitischen Themen Gegengewicht zur Kommunikation der Gewerkschaften

Ergebnisse der BAVC-Marktanalyse Die Beschäftigten wollen wissen, was die Arbeitgeber zu sagen haben wollen wissen, wer mit ihnen kommuniziert erwarten von den Arbeitgebern kein plakatives Kommunikationsverhalten, sondern die plausible Erläuterung wirtschaftlicher Zusammenhänge wollen wissen, wie Wirtschaft funktioniert

www.chemie-arbeitgeber.de Das neue Onlineportal für Beschäftigte zur Information und Meinungsbildung

Themen, die uns alle bewegen Themensprint 1 Bundestagswahl ab September 2017 Themensprint 2 Arbeitswelt 4.0 ab Dezember 2017 Themensprint 3 Chemie-Tarifrunde ab Q2 2018

Exklusiv für Führungskräfte Die wichtigsten Positionen und Argumente der Chemie-Arbeitgeber direkt aufs Smartphone ̶ verfügbar für iOS und Android, freizuschalten über den regionalen Chemie-Arbeitgeberverband.