Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2017/18

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Herzlich willkommen in der RHS
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Informationsveranstaltung
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase (11. Schuljahr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe. Mögliche Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife 2 Halbjahre in der Qualifikationsphase (aus Q1 bis Q4, aber zusammenhängend)
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Elternabend des 11. Jgs :30 Elternabend JG 11 H.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Elternabend des 11. Jahrgangs
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Studien- und Berufswahlorientierung
Erste und zweite Woche der Osterferien
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Einführungsphase Herzlich willkommen!
MSA Informationsabend
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Elternabend des Jahrgangs 11
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Studien- und Berufswahlorientierung
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Erste und zweite Woche der Osterferien
MSA Informationsabend
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Abitur an der IGS Landau
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Prüfungen an der Realschule
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Georg Christoph Lichtenberg
Während der Qualifikationsphase
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S1
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Städtisches Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2017/18 Elternabend Gymnasiale Oberstufe an der Oberschule Rockwinkel im Schuljahr 2017/18 Einführungsphase M. Schupp Leiter der Oberstufe M. Wiltsch Oberstufenkoordinator

Elternabend der Einführungsphase Heutiger Ablauf Allgemeine Informationen:  Übergang in die Qualifikationsphase  Kursumwahlen  Regelhinweise  Berufsorientierung  Projektarbeit  Kursfahrt in der Q1 Elternabend in den Klassen

Mitteilung Anfang März 2018 Prüfungen Mitte Mai 2018 Übergang in die Qualifikationsphase Versetzung in die Q-Phase mit dem Ganzjahreszeugnis der Einführungsphase Nichtversetzung: u.a. bei mehr als zwei „Unterkursen“ (weniger als 4 Punkte) oder Punktsumme der Kernfächer DEU, ENG, MAT < 15 MSA-Prüfung für Gy8-SchülerInnen, deren Versetzung in die Q-Phase gefährdet ist Mitteilung Anfang März 2018 Prüfungen Mitte Mai 2018

Zwei Beratungs- und Wechselwochen Kursumwahlen Zwei Beratungs- und Wechselwochen vor den Herbstferien (WP- u. künstl. Kurse) die letzte Januarwoche (Leistungskurse) Profil- und Leistungskurswechsel werden erst zur Q-Phase realisiert Kernfach-Förderunterricht nach den Herbstferien für ausgewählte SchülerInnen

Entschuldigungsregelung: Regelungen Entschuldigungsregelung: Krankmeldung vor Unterrichtsbeginn unter 416@bremen.bildung.de und/oder beim Tutor Vorzeigen der schriftlichen Entschuldigung im Entschuldigungsheft bei der betroffenen Lehrkraft in der nächsten Unterrichtsstunde Bei Klausuren: Vorzeigen einer ärztlichen Bescheinigung Ab dem 4. Krankheitstag muss eine ärztliche Krankmeldung vorliegen. Handyregelung: „Elektronische Geräte sind während der Unterrichtszeit einschließlich der Pausen auszuschalten und „nicht sichtbar“. Bei Verstoß wird das Gerät eingezogen und kann von den Eltern bzw. von der volljährigen Schülerin/ dem volljährigen Schüler frühestens am Folgetag in der Schule wieder abgeholt werden.“

Zwei Projekttage im Sommer Berufsorientierung BOGn-Projekt: Zwei Projekttage im Sommer Beratungsgespräche mit Mitarbeitern der Arbeits-agentur Berufseignungstest Vorbereitung des Berufspraktikums (in der Q1: 28.01.-08.02.2019)

Fächerübergreifendes Projekt in der Q-Phase: Projektarbeit Fächerübergreifendes Projekt in der Q-Phase: Zwei beteiligte Fächer und zwei bewertende Lehrer Bestehend aus einem Produkt und einer Präsentation mit anschließendem Gespräch Durchführung in einem Halbjahr der Q1-Phase im Rahmen des Projektunterrichts (und der Selbstlernzeit) Einzubringen in die Gesamtqualifikation Vorbereitung der Projektarbeit in der Einführungsphase durch ein Probeprojekt

Verbindliche Kursfahrt im LK-Profil Z.T. mit Bezug zur Projektarbeit Kursfahrten Q-Phase: Verbindliche Kursfahrt im LK-Profil Z.T. mit Bezug zur Projektarbeit Kosten ca. 400 € Zeitraum Fahrtenwoche Juni 2019

LSR Notenschutz für die Q-Phase ist in der E-Phase zu beantragen Sonstiges LSR Notenschutz für die Q-Phase ist in der E-Phase zu beantragen Kennenlerntanzen in der Driton Dance School www.dritondance.de G17d     Mo., 21.08.         G17a     Mi., 23.08.           G17b     Di., 29.08. G17c      Mi., 30.08. 16 € pro Schüler

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte fragen Sie! M. Schupp Leiter der Oberstufe Tel.: 361-16630 Matthias.Schupp@schulverwaltung.bremen.de M. Wiltsch Oberstufenkoordinator Tel.: 0421-361-16656 Martin.Wiltsch@schulverwaltung.bremen.de