Familienfreundlichkeit als Standortfaktor für die Stadt Lübben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinderbetreuung in Deutschland
Advertisements

Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung GmbH)
Autorenkennung: Name / FunktionFrauen- und Gleichstellungsbüro - Frau Prof. Dr. Braun - Frau Andreacchi1 Audit Beruf und Familie (Hertie Stiftung.
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Eine Frage der Balance: Wie Cortal Consors mit Familienbewusstsein punkten kann ISP Doris Franz / Ulrich Zimmermann 23. März 2009.
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
... ein notwendiger Brückenschlag zur
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Selbstbestimmung ermöglichen
Mitarbeiterbefragung 2006
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Zielsteuerungs-vertrag
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Integration in Hessen –
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Vortrag Bundeskongress der KED
Wir machen Mitarbeiter fit
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
09. Corporate Social Responsibility
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Fachkräftemangel in der Altenpflege
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
 Präsentation transkript:

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor für die Stadt Lübben Das Schicksal des Staates hängt vom Zustand der Familie ab. Alexandre Vinet (1797 - 1847), französischer Lehrer und Prediger

Das Reha-Zentrum Lübben Gliederung Das Reha-Zentrum Lübben Familienfreundlichkeit als „harter“ Standortfaktor Thesen Ausgangslage Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Reha-Zentrum Lübben Chronologie Die Entwicklung der Geburtenrate im Reha-Zentrum Lübben Jan C. Bücher

1. Das Reha-Zentrum Lübben (1) am 01.April 1996 eröffnet hält 220 Betten vor verfolgt ganzheitlichen Ansatz: medizinische, psychologische und seelische, soziale Perspektive Zertifikat: Frauenfreundlicher Betrieb (80% der Belegschaft sind Frauen) Beteiligung am Audit „Beruf & Familie®“ initiiert von der Gemeinnützigen Hertiestiftung Jan C. Bücher

1. Das Reha-Zentrum Lübben (2) Indikationen: Onkologie Krebserkrankungen der Bewegungs-, der Verdauungs- und der Atmungsorgane, der Nieren und Harnorgane, der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, der Brustdrüse, der Haut und der Schilddrüse sowie Folgen maligner Systemerkrankungen Orthopädie Verschleißerscheinungen wie chronische Rückenbeschwerden, Bandscheibenleiden und Arthrose - den Verschleiß der Gelenke - sowie die Bechterew‘sche Erkrankung; Beschwerden als Folge von äußeren Einflüssen wie Unfällen oder der Versorgung mit künstlichen Gelenken Jan C. Bücher

2. Familienfreundlichkeit als „harter“ Standortfaktor Gute ökonomische Argumente und Beitrag zur Zukunftssicherung sowohl der Region als auch der Unternehmen: Familienfreundliche Unternehmen  wachstumsfähige Region Rahmenbedingungen durch Bund und Länder beeinflussbar konkrete Verbesserungen müssen jedoch auf der lokalen und betrieblichen Ebene stattfinden, d.h. an den unmittelbaren Lebens- und Arbeitsbedingungen ansetzen Reha-Zentrum Lübben = zweitgrößter privater Arbeitgeber der Stadt Jan C. Bücher

Familienfreundlichkeit 3. Thesen (Quelle: prognos (2004): Familienfreundlichkeit als Standortfaktor. Kurzexpertise. Basel. Familienfreundlichkeit ... unterstützt in erster Linie die Bestandsentwicklung regionaler Unternehmen ... verbessert die Bedingungen für Gründungen ... erhöht die Standortattraktivität für Ansiedlungen durch Profilierung der Region im Standortwettbewerb ... sichert die Innovationsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit einer Region Familienfreundliche Regionen besitzen Vorteile bei der Bewältigung des Strukturwandels ... führt zur nachhaltigen Sicherung der Kaufkraft durch günstigere Bevölkerungsentwicklung ... sichert kommunale Steuereinnahmen Jan C. Bücher

4. Ausgangslage Mangel an Assistenzärzten hohe Fluktuation unter qualifizierten Arbeitnehmern strukturschwache Region Reha-Klinik ist ein hochqualifiziertes Unternehmen  Bedarf an hochqualifizierten Mitarbeitern Herausforderungen: Personal halten neues Personal gewinnen Girlsday, Schülerpraktika, Kooperation mit Krankenpflegeschule, Kooperation mit Schule für Physiotherapeuten Jan C. Bücher

5. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Reha-Zentrum Lübben 8 Handlungsfelder Arbeitszeit Arbeitsabläufe und Arbeitsinhalte Arbeitsort Informations- und Kommunikationspolitik Führungskompetenz Personalentwicklung Entgeltbestandteile und geltwerte Leistungen Service für Familien Jan C. Bücher

6. Chronologie 2001 8/1999 Frauenfreundliches Unternehmen im Land Brandenburg 8/2000 Reha-Zentrum Lübben unter den 16 familienfreundlichsten Unternehmen in Deutschland (ausgezeichnet auf der EXPO 2000) 01/2001erstes Orientierungsgespräch und Basisworkshop (Bildung Qualitätszirkel) 03/2001Präsentationsworkshop (Erarbeitung von Zielen und Festlegung von familienfreundlichen Maßnahmen) 05/2001Verleihung Grundzertifikat „Beruf & Familie“ 10/2001monatlich erscheinende Mitarbeiterzeitung 11/2001ständige gesundheitsfördernde/krankheitsvorbeugende Maßnahmen (kostenlose Raucherentwöhnung, Rückenschulkurse, Autogenes Training, Aqua Jogging, Heilfasten usw.) Jan C. Bücher

6. Chronologie 2002 02/2002 Belegrechte in städtischer Kindereinrichtung 03/2002 Teilnahme am Projekt „Moderne Arbeitszeiten für Brandenburg“ Pilotprojekt: Arbeitszeitanalyse im Bereich Krankenpflege, danach folgten die Bereiche Küche, Rezeption und Ärzte 04/2002 Gewährung zinsfreies Arbeitgeberdarlehen 12/2002 Betriebsvereinbarung „Zusatzurlaub für langjährige MA“ 12/2002 Betriebsvereinbarung „Betriebliche Altersvorsorge“ Jan C. Bücher

Betriebsvereinbarung „Regelung von Raucherpausen“ 6. Chronologie 2003 06/2003 Raucherworkshop Betriebsvereinbarung „Regelung von Raucherpausen“ 09/2003 Betriebsvereinbarung „ Zahlung von Wechselschichtzulage und Zusatzurlaub“ Jan C. Bücher

6. Chronologie 2004 03/2004 Einführung „Betriebliches Gesundheitsmanagement Bildung Arbeitskreis Gesundheit 04/2004 Gesundheitsworkshop der Bereiche Krankenpflege, Physiotherapie und Ärzte, Erarbeitung gesundheitsfördernder Maßnahmen 04/2004 Veranstaltungen zur Früherkennung von Brustkrebs für Mitarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit der LAGO Potsdam, Barmer Ersatzkasse und DAK 09/2004 Klinik ist Austragungsort und Sponsor der Abschlussveranstaltung des ersten brandenburgischen Wettbewerbs „Job und Familie: Das geht doch!“ vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen – Land Brandenburg 09/2004 Re-Auditierungsworkshop 11/2004 Teilnahme am Wettbewerb „Erfolgsfaktor Familie 2005“ 11/2004 Einführung eines regelmäßig stattfindenden Familiennachmittags in der Klinik mit Eltern und Nachwuchs während der Elternzeit Jan C. Bücher

6. Chronologie 2005 01/2005 Einführung der Zahlung einer Geburtenbeihilfe 01/2005 Einführung eines Präsentes zu Geburtstags- und Firmenjubiläen 03/2005 Initiator bei Gründung „Regionales Netzwerks Gesundheitsförderung“ 04-09/2005 Erarbeitung eines Unternehmensleitbildes 07/2005 Einführung der Zahlung eines Kindergartenzuschusses 09/2005 offizielle Auszeichnung mit dem Zertifikat zum Audit „Beruf & Familie®“ 09/2005 Besuch von Frau Dagmar Ziegler, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg zum Erfahrungsaustausch „B&F“ 10/2005 Gehaltserhöhung für alle MA um 3% 12/2005 Angebot der Kinderbetreuung der MA, die über die Feiertage arbeiten 12/2005 MA können ihre pflegebedürftigen Angehörigen während ihres Urlaubes in der Klinik zur Pflege geben seit 2006 regelmäßige Krankenrückkehrgespräche zur Identifizierung gesundheitsbelastender Arbeitsbedingungen (Klima, Strukturen, Zeit) Jan C. Bücher

Zertifikatsverleihung am 25.09.2005 durch Frau Renate Schmidt Jan C. Bücher

7. Die Entwicklung der Geburtenrate im Reha-Zentrum Lübben 1996 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jan C. Bücher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Orthopädie und Onkologie Kliniken Prof. Dr. Franz Schedel Betriebs GmbH & Co.KG Postbautenstr. 50 15907 Lübben Tel.: (03546) 2380 Fax: (03546) 238700 www.rehazentrum.com info@rehazentrum.com Jan C. Bücher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jan C. Bücher