Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme ACM/IEEE Code der Ethik – Die ACM/
Advertisements

TELERAT GmbH 2005 Bildungskonferenz 2005 Realisierung technologiegestützter Sprachprüfungen Dipl.-Ing. Rainer Hartlep TELERAT GmbH
Hot Potatoes - Einführung Rätsel und Grundwissentraining am Computer Schulinterne Lehrerfortbildung xx.yy.zz _______________________________________________________________.
Alternativen zur Online-Klausur
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Externe Bewertung in IB-Biologie
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
© Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Was ist bilingualer Unterricht?
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Mag. Rowena Hametner, Europagymnasium Baumgartenberg
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Passiv What are these sentences expressing?
Kursarbeit Informatik
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Einführung der Stufenprüfung
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Informationen zur SRDP
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Personal Pronouns.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
AI CPG vom to consider regulatory measures and their relevance, in order to enable the introduction of software-defined.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Positions- Quiz Positions- Quiz Sven Koerber-Abe, 2014 ? ?
Statistiken beschreiben
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Mac OS X Kein bißchen besser Hanno Böck,
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Deutsch I Numbers….
im Fremdsprachenunterricht
The Umlaut “Ö” in German: Exercises
Buy Elimite On the other hand, you may be given specific information about any medication or insulin changes you may need. where can i buy permethrin 10.
Informationen zum Schuljahr
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
DEUTSCHES SPRACHDIPLOM
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
Was ist die Verbindung hier?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
The Conversational Past
The Conversational Past
individualsieren - implementieren
Explanations and Classwork Practice
- moodle – a internet based learning platform
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht Ivan Merdzhanov Medizinische Universität Varna

E-Learning und E-Prüfungen Das einzige Gemeinsame zwischen E-Learning und E-Testing bzw. e- Assessment ist der Buchstabe E (elektronisch). An e-test is any test that replicates or replaces paper based tests with a computer screen, also referred to as on-screen tests. This involves the transfer of paper tests to computer with little or no change to their appearance on paper. Any one qualification may employ one or any combination of methods to take e-testing to the computer screen. (http://www.e- assessment.com/resources/e-testing/) Ein e-Test ist jeder Test, der papierbasierte Tests mit einem Computerbildschirm repliziert oder ersetzt, auch als ein on-screen Test bezeichnet. Dies beinhaltet die Übertragung von Papiertests auf Computer mit wenig oder gar keinen Veränderungen ihres Aussehens auf Papier. Jede Prüfung kann eine Methode oder Kombination von Methoden (Aufgaben) verwenden, um e-Tests auf dem Computer-Bildschirm durchzuführen.

Technische Voraussetzungen Elektronische Plattform – moodle, BlackBoard, Sakai usw. Prüfungssoftware Prüfungszentrum bzw. Computerräume mit genügend PC’s Stabiler Internetanschluss (Kabel) Sicherheit der Prüfung muss gewährleistet werden Personal – Fachpersonal und IT-Personal Direkte Verbindung zum Notenzentrum (optional)

Didaktische Voraussetzungen Fachsprachliche Kompetenzen Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien Methodische Kompetenzen – e-Learning Kommunikative Kompetenzen – online- und offline- Kommunikation Kompetenzen zur Erstellung von online-Tests

Vorteile der elektronischen Prüfung/Prüfer Möglichst breites Spektrum von Tools zur Erstellung von Testaufgaben; Zufälliges Mischen der Aufgaben und der möglichen Antworten bei der Öffnung des Tests; Individuelle Kombination der Fragen bei jedem Prüfling; Höchste Testsicherheit; Das Ergebnis wird umgehend angezeigt – für die Studenten und die Prüfer;

Vorteile der elektronischen Prüfung/Studenten Es wird hohe Objektivität gewährleistet; Förderung der besser vorbereiteten Studenten; Ermöglicht die individuelle Steuerung der Prüfung im Rahmen der vorgegebenen Zeit; Die Prüflinge können umgehend ihre Ergebnisse und die eventuellen Fehler sehen; Die Prüfung entspricht der Lernpraxis der Studierenden und ihrem Umgang mit dem Lernstoff.

Rezeptive Fertigkeiten - Pool mit Aufgaben erstellen

Besonderheiten beim Leseverstehen 1 Multiple Choice – Aufgaben: Der Text wird mit der 1. Aufgabe verknüpft und muss bei jeder Prüfungsvariante erscheinen. Die restlichen 22 Aufgaben werden bei jeder Öffnung des Tests neu gemischt. Lückentext – viele Texte sollten zur Verfügung stehen. Mehrfachantwort – Minus-Punkte bei falschen Antworten. Richtig/Falsch - eher ungeeignet.

Besonderheiten beim Leseverstehen 1

Besonderheiten beim Leseverstehen 2 Zuordnungsübung mit Forumsbeiträgen aus dem Netz.

Hörverstehen - die Entscheidung Lückentext: Da muss man sich entscheiden – entweder viele Hörtexte mit jeweils 10 Aufgaben oder ein längerer Text mit verschiedenen Fragenkombinationen. Meine Wahl bei der medizinischen Fachsprache: ein Anamnesegespräch mit Ausfüllung des Anamnesebogens (jeweils 10 Positionen). In Frage kämen aber auch: Multiple-Choice, Mehrfachantwort, Zuordnung

Hörverstehen - die Aufgaben Die Übung sieht wie ein Lückentext aus, aber die Aufgaben werden mit dem Tool „ungeordneter Satz“ erstellt. (Das Beispiel ist aus einem Probetest und die Aufgaben sind mehr als 10)

Produktive Fertigkeiten - Schriftlicher Ausdruck 1 Auf die Kommunikation ausgerichtet: Fragen formulieren bzw. wählen

Schriftlicher Ausdruck 2/ Mündliche Prüfung Der zweite Teil des schriftlichen Ausdrucks erfolgt auf Papier. Eigentlich sollte er auch am PC verlaufen, da die spätere schriftliche Kommunikation im Beruf ausschließlich über e-mails bzw. gedruckt auf Papier erfolgen wird. Die mündliche Prüfung wird in der Form der selbst erstellten Präsentationen der Studierenden (10-15 Minuten) mit anschließenden Fragen des Prüfers durchgeführt.

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!