Produktvorstellung AGRO Agrarhandel GmbH Aussiedlerhof 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nützliche Tiere?.
Advertisements

Es ist überraschend, aber nicht witzig!
Infektionsverhütende Maßnahmen
Schimmelschutzfarbe mit 5 jähriger Garantie
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Ein System zur Unterstützung des Stoffwechsels. Quellen für die Verunreinigung des Körpers Aktivitäten der Zellen Bakterien und Viren Luft und Wasser.
Stoffwechsel. Wasser – der Baustein des Lebens Der Mensch besteht zu mehr als 70% aus Wasser. Das Gehirn des Menschen besteht zu mehr als 90% aus Wasser.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
Der Bauernhof Wie viel weisst du schon über die Kuh und das Getreide?
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Die Salpetersäure (HNO3)
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Fettersatzstoffe Abgrenzung der Substanzen
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Stoppen Sie Bauschäden und schützen sich und Ihre Umwelt! Durchbrüche luftdicht verschließen nach DIN
Montage von animal fresh systems. Montage Wasserversorgung ¾“ Betriebsdruck 3.5 bar!
P1- Expedition Hummelrain
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Richter-und Mercalliskala
Erdöl und Erdgas in Österreich
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Positives denken fördern
Wie bleiben meine Bienen gesund?
A NEW INNOVATION H2 Elemental Energy.
Biologische Reinigung
Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.
Der Kolbendruck.
Wer oder was sind Bakterien???
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Geistliche Geburt = Wiedergeburt
Institut für Meereskunde an der
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
PSA Hautschutz Hautschutz.
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
1.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Intestinale Enterokokken
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Polyolefine Polypropylen (PP)
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Oxidationsfärbemittel
Canesten Bayer Clotrimazol
Varroa – Winterbehandlung mit Oxalsäure
Global Harmonisiertes System
BESCHWERDEMANAGEMENT
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Weizenanbau auf großen Flächen
„Quecksilber- Gefährdungen für unsere Versicherten
CSG Methodenkompetenz:
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
Antimikrobielle Wirkung von Salbei und Thymian Öl
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Grundpflege in der Palliativsituation
Varroa.
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Produktvorstellung AGRO Agrarhandel GmbH Aussiedlerhof 2 36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de

Ergänzungsfuttermittel Ist ein Ergänzungsfuttermittel das zur Keimkontrollierung eingesetzt wird Ist ein Ergänzungsfuttermittel das zur Keimkontrollierung eingesetzt wird

Inhaltsstoffe Vitamin C 3500 mg/kg Tocopherol 2500 mg/kg Inhaltsstoffe (bipolarisiert): Zitronensäure E330 3500 mg/kg Milchsäure E270 4500 mg/kg Ammonium Probionat 1111 mg/kg Sodium Chlorid 1200 mg/kg Vitamin C 3500 mg/kg Tocopherol 2500 mg/kg Grapefruitskernextrakt u. Pflanzenextrakt

Wirkungsweise EVO-DES: wirkt mit Langzeiteffekt und verhindert so auch eine Nachentwicklung von Keimen ist eine Wirkstoffkombination, welche die Zellmembran der Mikroorganismen zerstört eliminiert die meisten pathogenen Mikroorganismen ist ein antimikrobiell (bakterizid, viruzid, fungizid) wirkender Stoff

Wirkungsweise vorher nachher Natürliche Citrusfruchtextrakte zur Keimkontrolle im Stall Biologisch abbaubar, frei von chemischen Zusatzstoffen und unbedenklich für Tier und Mensch Schädliche Keime neutralisieren, ohne Milchsäurebakterien zu schädigen Verbessert die Stallhygiene und senkt das Infektionsrisiko Staphylococus areus candida albicans Salmonella typhimurium Aspergilius avus

Wirkungsweise vorher nachher EVO-DES ist nicht flüchtig und kann höheren Temperaturen ausgesetzt sein. EVO-DES wirkt mit einer langen Reaktionszeit und verhindert Nachkeimung. Staphylococus areus candida albicans Salmonella typhimurium Aspergilius avus

Wirkungsweise das Immunsystem unterstützen die Wundheilung fördern EVO-DES kann: das Immunsystem unterstützen die Wundheilung fördern das Infektionsrisiko senken die Stallhygiene verbessern Stallgerüche vermindern

Anwendung Als Ergänzungsfuttermittel kann EVO-DES direkt auf dem Betrieb eingesetzt werden. Zweck Dosierung Standardeinsatz Flächendesinfektion 1,0 %ige Lösung Entkeimung von Flächen 50 ml auf 5 Liter Wasser für 100qm Versprühen als Aerosol 50 ml auf 5 Liter Wasser für 500 cbm Entkeimung von Rohren 10 ml auf 1 Liter Wasser Gesäuge + Hautpflege 100 ml auf 1 Liter Wasser

Anwendung Pro 100 m² Stallfläche 5 Liter 1 – 2%ige Lösung ausbringen Einsatz von EVO-DES: nach der Einstallung  Sauen und Stalleinrichtung einsprühen Pro 100 m² Stallfläche 5 Liter 1 – 2%ige Lösung ausbringen Gesäuge Pflege 10%ige Lösung mit Wasser herstellen und damit das Gesäuge vor der Geburt einsprühen um den Keimdruck auf den Zitzen zu senken (analog Euterpflege der Kuh mit Dipp Mitteln)

Gewöhnliches Desinfektionsmittel -> Hygiene Nachteile Desinfektionsrückstände führen oft zur Futterverweigerung Ausgasung reizen die Schleimhäute  Schweine zeigen dies durch: Schmatzen und schaumigen Speichelfluss Zähneknirschen Hundesitzhaltung

EVO-DES -> Hygiene Vorteile Schont positive Bakterien wie Milchsäurebakterien Pathogene Keime werden eliminiert, ohne Endotoxinfreisetzung Keine Reizung der Schleimhäute Angenehmer Geruch/Anwenderfreundlich

EVO-DES -> Hygiene Vorteile Die Wirksamkeit von EVO-DES: Testergebnisse von der DAkkS aus dem Jahre 2015 Dosierung: 1%ige EVO-DES Lösung

EVO-DES -> Dakks geprüft

EVO-DES in der Praxis Wasserprobe vor dem Einsatz von EVO-DES Wasserprobe nach drei wöchigem Einsatz* von EVO-DES** Probe Keimzahl in KbE/ml E.coli Koliforme Fäkal- streptokokken sulfitreduzierende, sporenbildende Anaerobier (6 d) Abferkelstall 2. Bucht 37°C: 2.490 RT: 2.930 negativ positiv 4. Bucht 37°C: 1.580 RT: 2.210 Ferkelstall 5. Bucht 37°C: 530 RT: 1.780 Probe Keimzahl in KbE/ml E.coli Koliforme Fäkal- streptokokken sulfitreduzierende, sporenbildende Anaerobier (3 d) Abferkelstall 2. Bucht 37°C: 340 RT: 510 negativ Abferkelstall 4. Bucht 37°C: 40 RT: 190 Empfohlene Grenzwerte für Keimzahlen im Tränkwasser: - 37°C: < 1.000 KbE/ml - RT: < 10.000 KbE/ml *Dosierung: 0,1 %  7 Tage lang dann 5 Tage Pause und dann 2 Tage pro Woche  **Empfehlung vom Labor: Keine, Proben unauffällig.

EVO-DES in der Praxis 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Durchschnittswerte aus Betrieben in Italien und Deutschland mit über 2000 Tieren % der befallenen Schweine Dysenterie Clostridium Dysenterie Febr. April Juni Aug. Okt. Dez. Dysenterie Vorkommen im Betrieb mit vorbildlichem Management unter ständiger Gabe von 1250 ml/t EVO-DES Dysenterie und Clostridium Vorkommen im Betrieb mit mangelhaften Management unter ständiger Gabe von 1750 ml/t EVO-DES

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit