Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINE LITERARISCHE REISE NACH BERLIN KLASSE 6w 2009.
Advertisements

Ich lade dich ein! Kommst du mit?
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Wirtschaftszweige Wortschatz
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: leicht zu verwechseln
Silben mit Umlauten üben
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Exercise C “say” => statement “ask” => question
Katzen können Mäuse fangen
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
irgendwo geöhrt oder gelesen
Pimpinelle und Pimpinele
Berufe Was sind sie von Beruf?
Deutsch I – AA Max Schlenker
Deutsch I – AA Max Schlenker
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 4
Silbenlernen mit Hexe Lulu
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
WAS MACHT PROBLEME? WAS IST ANDERS IN EURER SPRACHE?
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Witze lesen und vervollständigen Tierisches
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
haben sein 80% + haben 1. Verben der Bewegung (movement) A B
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: leicht zu verwechseln
Wortanfang trainieren Der Biss
Das Fischlein im Weiher
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
aus 777 tolle Schülerwitze, Ravensburger Schulverlag
Rechtschreibdidaktik WS 2006
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Gedicht lesen Rap
Phonetische Transkription Sitzung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Lesen mit Wiederholungen 1
Lesen mit Wiederholungen
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Katzen können Mäuse fangen
WORTAKZENT DES DEUTSCHEN
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Doppelkonsonanten erkennen
ALLES UM ADJEKTIV.
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Sicherheit gewinnen durch Lesen und Hören!
Peter Handke DEUTSCHE LITERATUR Sandra Mora López ERASMUS Deutschkurs
 Präsentation transkript:

Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 26.9.2013 Thema: Wortakzent

Allgemeines Phonetik: Untersucht, wie die Sprachlaute produziert werden Phonologie: Untersucht Sprachlaute innerhalb des Systems einer konkreten Sprache Phonetik: bayerisches vs. hochdeutsches [r] Phonologie: „danken“ vs. „tanken“

Allgemeines Wichtige Begriffe: Qualität (z.B. offen vs. geschlossen) Quantität (lang vs. kurz) Silbe Akzent (Betonung) Buchstabe, Konsonanten, Vokale Stimmhaftigkeit Melodie

Semesterfahrplan Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2 Mal fehlen) 1 Kurzreferat (ca. 5 Minuten oder 8 Minuten bei 2 Referenten) 1 Textaufnahme am Ende des Semesters

Semesterfahrplan 19.09. Vorbesprechung Intonation 26.09. Wortakzent 03.10. Satzakzent und Satzmelodie Referat: Lautschrift Vokale 10.10. A-Laute Referat: Bildung der Vokale 17.10. O-Laute, U-Laute Referat: Bayerisch, Fränkisch, Schwäbisch 24.10. U-Laute Referat: Österreichisches und Schweizer Deutsch 31.10. I-Laute Referat: Kölsch, Sächsisch, Berliner Dialekt 07.11. E-Laute 14.11. Umlaute Referat: Plattdeutsch 21.11. Diphthonge Referat: Was ist Hochdeutsch? Konsonanten 28.11. R und L Referat: Bildung der Konsonanten 05.12. Lautveränderungen Referat: Progressive Assimilation, Auslautverhärtung 12.12. Nasale, ich/ach

Der Wortakzent 1. ein Fach – einfach 2. mehr Wasser – Meerwasser 3. vor Mittag – Vormittag 4. umfahren – umfahren 5. jeder Mann – jedermann 6. Heute so, morgen so – Heute so, morgen so

Der Wortakzent 1 Bit-te 2 Schu-le 3 Tas-se 4 Ge-biet 5 Be-griff 6 Be-such 7 Stun-de 8 ge-nug

Der Wortakzent 1 Bit-te 2 Schu-le 3 Tas-se 4 Ge-biet 5 Be-griff 6 Be-such 7 Stun-de 8 ge-nug

Der Wortakzent Trennbar zusammengesetzte Verben werden auf dem abtrennbaren Wortteil betont: ankommen (Sie kommt am Bahnhof an) umfahren (Er fährt den Baum um) wiederholen (Sie holen den Ball wieder) Untrennbar zusammengesetzte Verben werden auf der Stammsilbe betont: umfahren (Sie umfährt den Baum) wiederholen (Sie wiederholen die Übung)

Der Wortakzent Keine Änderung bei der Bildung der weiblichen Form und deren Plural der Arzt → die Ärztin → die Ärztinnen der Schüler der Lehrer der Maler der Künstler der Leiter der Sänger

Der Wortakzent Keine Änderung bei der Steigerung der Adjektive wirksam → wirksamer → am wirksamsten langsam seltsam sparsam erholsam mühsam bedeutsam

Der Wortakzent Die Präfixe un- und ur- werden betont Z.B. Unglück, Urteil, Urknall, unpassend, ursächlich, unanständig, unentschlossen…

Der Wortakzent Ham-burg Mün-chen Ber-lin Er-furt Han-no-ver Saar-brüc-ken Schwe-rin Tü-bin-gen Lan-gen-au Kauf-beu-ren

Der Wortakzent Ham-burg Mün-chen Ber-lin Er-furt Han-no-ver Saar-brüc-ken Schwe-rin Tü-bin-gen Lan-gen-au Kauf-beu-ren

Der Wortakzent Vornamen Mi-cha-el Mi-cha-ela Jo-han-nes Jo-han-na An-ton An-to-ni-a Ga-bri-el Ga-bri-e-le Ju-li-an Ju-li-a-ne An-dre-as An-dre-a

Der Wortakzent Abkürzungen: DGB ÖTV GEW DAAD IHK EU

Der Wortakzent Abkürzungen – Akzent auf dem letzten Buchstaben: DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund ÖTV – Gewerkschaft für Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst IHK – Industrie- und Handelskammer EU – Europäische Union

Der Wortakzent Fremdwörter mit bestimmten Endungen haben feste Betonungsregeln Wörter mit der Endung -ieren werden immer auf dem ie betont: studieren Wörter mit der Endung -ismus werden auf dem kurzen i betont: Optimịsmus, optimịstisch , Optimịst Wörter mit der Endung -ion werden auf dem langen o betont: Telekommunikation , Station , Stationen . Das gilt nicht, wenn noch andere betonbare Endungen folgen: national Wörter mit der Endung -or werden nicht auf der Endung betont: Rẹktor , Profẹssor Aber die Ableitungen -oren, -orin, -orinnen werden auf dem langen o betont: Rektoren , Rektorin , Rektorinnen

Der Wortakzent Viele Fremdwörter haben den Akzent auf der letzten Silbe: Garantie Büro Pilot Apparat Demokratie Konferenz Produkt Bibliothek

Weiterführende Literatur: Duden. Die Grammatik. 7 Weiterführende Literatur: Duden. Die Grammatik. 7. Auflage, Mannheim 2006. (S. 48-50: Wortbetonung) Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. 4. Auflage, Stuttgart 2013. (Abschnitt 4.5: Der Wortakzent) Germann, Siegfried: Deutsche Phonetik in Theorie und Praxis. Ein Lehr- und Übungsbuch auf lernpsychologisch-motorischer Grundlage. 1. Auflage, Zagreb 1994. (Abschnitt 5: Wortbetonung und Satzintonation)