BORIS - Siegel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Advertisements

DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule „ Berührung mit einer Welt, die räumlich so nah und doch so fremd ist“ (P. Mertes)
Fachtagung Sport und GTS
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Individuelle Angebote an der
Stiftung Bildungspakt Bayern
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
1. Problemstellung wird benannt
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
SAP4school.integrus.de.
Mierendorff-Grundschule
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bildung Erziehung Betreuung  
Ada-Lovelace-Projekt
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Grundschule im Aischbach
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Förderschule Annweiler
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Evangelische Schule Steglitz
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

BORIS - Siegel

Was steckt hinter dem BORIS – Siegel? • das SIEGEL wurde in Baden-Württemberg bereits 1009 x vergeben • insgesamt über 1.400 Bewerbungen landesweit • 519 Schulen sind derzeit berechtigt das SIEGEL zu tragen

Die Projektpartner BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg wurde von der Baden-Württemberg Stiftung ins Leben gerufen, die das Projekt weiterhin unterstützt. Am 1. August 2011 hat die Baden-Württemberg Stiftung die Projektträgerschaft für das BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg in die Hände der „BoriS – Berufswahl- SIEGEL Baden-Württemberg GbR“ gelegt. Die Gesellschaft setzt sich zusammen aus: • Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. • Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag • Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e. V.

Was will das BoriS-SIEGEL erreichen? • … einen Einstieg in das professionelle Qualitätsmanagement geben • … eine Qualitätssteigerung in der BSO erreichen • … letztendlich den Übergang der SuS von der Schule in den Beruf erleichtern und verbessern BoriS richtet sich an alle Schulen, die besonderes Augenmerk darauf legen, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Berufswahl und die Arbeitswelt vorzubereiten. Was bringt das BoriS-SIEGEL meiner Schule? • … eine Systematisierung der BSO-Aktivitäten durch das Ausfüllen des Kriterienkatalogs und den Besuch der Juroren • … eine Würdigung der eigenen Arbeit • … Erhöhung der Kooperationsbereitschaft von Betrieben und anderen außerschulischen Partnern • … einen Wettbewerbsvorteil

Die 5 Evaluationsfelder des BORIS - Siegels Feld 1: Besondere Maßnahmen zur Berufs – und Studienwahl Feld 2: Praktika und Praxiserfahrung Feld 3: Eltern als aktive Partner in der Berufs – und Studienorientierung Feld 4: Außerschulische Experten und regionales Netzwerk Feld 5: Schulinterne Umsetzung und Nachhaltigkeit

Feld 1: Besondere Maßnahmen zur Berufs – und Studienwahl 1.1.Wie finden arbeitsweltbezogene Themen Eingang in den Unterricht? 1.2. Wie verschafft die Schule den Schülern einen Zugang zu Informationen über Berufe, Studium und Arbeitswelt außerhalb der Praktika? 1.3. Welche unterschiedlichen Methoden für die Informationsgewinnung über Berufs – und Studienwahlprozesse werden den Schülern angeboten? 1.4. Wie fördert die Schule die Schlüsselkompetenzen durch Trainingsangebote und AGs außerhalb des Regelunterrichts? 1.5. An welchen arbeitsweltbezogenen Wettbewerben nimmt die Schule regelmäßig teil?

Feld 2: Praktika und Praxiserfahrung 2.1. Welche Praktika außer den Pflichtpraktika werden an unserer Schule angeboten? 2.2. Gibt es ein schriftlich ausgearbeitetes Konzept zur Praktikumsbegleitung, z.B. Vorgehensweise bei der Praktikumssuche, Vorbereitung des Praktikums im Unterricht und Unterstützung während des Unterrichts)? 2.3. Wie schafft es die Schule, die Schüler dahin gehend anzuleiten, ihre Praxiserfahrungen in deren Berufs – und Studienwahlprozess zu integrieren. 2.4. Gibt es ein Berufswahlportfolio für die Schüler zur Dokumentation der Berufs – und Studienorientierungsaktivitäten? 2.5. Wie fördert die Schule die Selbstständigkeit der Schüler in Bezug auf deren individuellen Berufs – und Studienwahlprozess?

Feld 3: Eltern als aktive Partner in der Berufs – und Feld 3: Eltern als aktive Partner in der Berufs – und Studienorientierung 3.1. Gibt es an der Schule Elternversammlungen zum Thema Berufs – und Studienorientierung? 3.2. Werden externe Kooperationspartner in die Elternveranstaltungen integriert? 3.3. Werden die Eltern in die Vor – und Nachbereitung der Praktika und Praxiszeiten eingebunden? 3.4. Nutzt die Schule die berufliche Erfahrung der Eltern zum Thema Berufs – und Studienorientierung? 3.5. Wie unterstützt die Schule Schüler mit einer anderen Herkunftssprache bei deren Berufs – und Studienorientierung?

Feld 4: Außerschulische Experten und regionales Netzwerk 4.1. Gibt es einen regelmäßigen Austausch der Schule mit den externen Partnern aus dem regionalen / lokalen Umfeld und gibt es dazu ein verbindliches Instrument? 4.2. Gibt es feste Kooperationspartner mit verbindlichen Kooperationsvereinbarungen und einer schriftlichen Grundlage? 4.3. Werden externe Partner in den Berufs – und Studienwahlprozess der Schüler eingebunden? 4.4. Werden Kooperationsprojekte durch eine Presse – und Öffentlichkeitsarbeit der Schule begleitet? 4.5. Werden gemeinsame Erfahrungen und daraus leitende Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Netzwerkes mit den Kooperationspartnern gemeinsam reflektiert?

Feld 5: Schulinterne Umsetzung und Nachhaltigkeit 5.1. Definiert die Schule die Berufs – und Studienorientierung in konkreter Form, z.B. in deren Leitbild oder weiteren Standards? 5.2. Werden alle wichtigen Prozesse und Aktivitäten zur Berufs – und Studienorientierung im Schulportfolio dokumentiert? 5.3. Findet eine regelmäßige Selbstevaluation der festgelegten Ziele zur Berufs – und Studienorientierung statt? 5.4. Gibt es einen regelmäßigen Informationsaustausch im Kollegium bzgl. der Berufs – und Studienorientierung? 5.5. Finden regelmäßige Aus – und Weiterbildungen für Lehrkräfte im Rahmen der Berufs – und Studienorientierung an der Schule statt?

Wichtige Kriterien zur SIEGEL-Vergabe: 1.) Verbindliche Kooperationsvereinbarungen 2.) Verteilung auf mehrere Verantwortliche 3.) Dokumentation

Ungefähre Terminvorschau für eine Zertifizierung 2017: 1.) Anmeldung der Schule über die Online-Anmeldung bis ca. 1. Dezember 2016 2.) Abgabe des ausgefüllten Kriterienkataloges bis ca. 20. Januar 2017 3.) Durchführung der Audits an den Bewerberschulen Februar bis Mai 2017 4.) Entscheidung über Vergabe und regionale Vergabefeierlichkeiten Mai bis Juli 2017