Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen einer Zeichnung in VISIO
Advertisements

Typo3 Schulung.
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Text und Bild Objekte füllen Konturenführung in InDesign CS.
EXCAVE ein 3D-Modell eines archäologischen Grabungsquadranten
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang*** Überhang ***
Grafikformate Nicolas Ruh.
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop
den folgenden Aufgaben!!!
Einführung Erstsemester
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Gruppe A - Personalentwicklung
Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
Übung Kapitel 9 Übungsinhalte: Einfügen von Formen und Textfeldern.
Jugendfeuerwehrdienst
oder das schwächste Glied der Kette bestimmt das Resultat
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
DIE FARBEN.
Geometrie : Rekonstruktion
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Gruppe A - Personalentwicklung
Vektor/Pixel-Grafiken
Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
Logische Struktur einer Präsentation
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Microsoft PowerPoint Eine Einführung in Gebrauch und Begriffe der Präsentationssoftware Für die 10er Informatik-Kurse Herzlichen Dank an Herrn May, Robert-Bosch.
Alice im Wunderland Alice im Wunderland ist ein US-amerikanischer Fantasy- Film von Regisseur Tim Burton nach Motiven der Romane „Alice im Wunderland“
1.Ideenentwicklung - Warum ein Bar & Club Guide? - Kooperation 2. Umsetzung - Arbeitsschritte - Sponsoring 3. Bar & Club Guide - weitere Verwendung -
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Kinderhaus.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Grafikformate Nicolas Ruh.
Kopfgeometrie 1 Stelle dir das Würfelgebäude von links, rechts und von oben vor und zeichne die Ansichten in ein Raster! Ansicht von links Ansicht von.
InDesign CS6 2 Textrahmen.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Datenübertragung und Datenstruktur auf dem Computer am Beispiel von Bildern/Videos vom Smartphone oder von Digital Kameras.
Seite 1 Hebe-Schiebetür-System PremiDoor 88 Pirmasens, Februar 2013.
Einleitung Technische Zeichnungen sind international verständlich. Sie dienen dazu, Erdachtes (z.B. die Darstellung von Werkstücken oder Plänen) in klarer.
Natürliche Ressourcen und deren Verfügbarkeit
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Foto-Schneekugeln sind die einfachste und schnellste Möglichkeit, eine individuelle Schneekugel zu erstellen. Sie nehmen dazu einfach den Sockel der Schneekugel.
Freie Platzierung der Abbildungen
Hebe-Schiebetür-System PremiDoor 88
Technische Hilfen Vortragende:
Rechte Seite vorne (ohne komplette Schlafbrettvorrichtung)
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
1.
Grafikformate Nicolas Ruh.
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Windows Constructor WinCon.
Erstelle Deine eigene ID-Card für die SportHacks® Bag
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
 Präsentation transkript:

Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen Block 2: Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen Teil 1: Gattung KERAMIK Vollständige Gefäße: - linke Seite mit Profil und rechte mit Gefäßseitenansicht - verschiedene Ansichten (Seiten-, Ober-, Unteransicht) - Details - Dekor - Schnitte 2. Gefäßfragmente: - Sortierung: Trennung in Rand-, Wand- und Bodenscherben - das Keramikfragment nach Möglichkeit orientiert darstellen - Profil wie bei Ganzgefäß links positionieren - weitere Schritte wie bei Ganzgefäß (Dekor, Handhaben, etc.)

Überblick der Arbeitsschritte vom Objekt zur Zeichnung/Tafel: 1. Ermittlung der Grundmaße: Durchmesserbestimmung (oben, außen, unten) 2. Positionierung (gemeinsam mit Erstellung der Grundmaße) 3. Profilerstellung: außen und innen 4. Erstellung der Gesamtform (Spiegeln des Profils) 5. Profilausführung linke Seite 6. Gefäßansicht rechte Seite: 6.1. Angabe der Fehlstellen 6.2. Ausarbeitung und Strukturierung der Gefäßoberfläche 6.3. Darstellungsdetails (Dekor, Appliken, Handhaben,....) 6.4. Schnitte 6.5. optional: scherbengenaue Darstellung 6.6. Gefäßfragmente: Rand, Boden, Wand 6.7. Herstellungsart: von Hand auf gebaut oder Drehscheibe 6.8. Sonderfall Kombination Deckel - Gefäß 7. Tafelgestaltung

Materialanforderungen: Analoge Zeichnung: Millimeter- und Kreismillimeterpapier (Bestimmung des Durchmessers) Lineal (rechtwinkeliges Dreieck) Fallminenbleistift Schublehre Profilkamm 2. Fotoausrüstung: digitale Fotokamera mit Makroaufsatz Stativ, an dem die Kamera flexibel in verschiedenen Stufen von oben nach unten gefahren werden kann externe Beleuchtung diverse Hilfsmaterialien zur Justierung 3. Computerprogramme: Adobe Photoshop (Version ab CS4) zur digitalen Bildbearbeitung Adobe Illustrator für Strichzeichnungen Adobe Indesign zur Tafelgestaltung

Erstellen der Grundform Arbeitsschritt - Ermittlung der Grundmaße 1.1. Erstellung der Zeichenachsen

Arbeitsschritt – Positionierung und Ermittlung der Grundmaße 1.2.1. Bestimmung des maximalen Außendurchmessers/Positionierung am ganzen Objekt

Arbeitsschritt – Positionierung und Ermittlung der Grundmaße 1.2.2 Bestimmung des maximalen Rand- / Mundsaumdurchmessers/Positionierung mittels Radial-Millimeterpapier und Schublehre bei fragmentierter Keramik

3. Profilerstellung: 3.1. Abnahme des Außenumrisses/Außenprofils mit Hilfe eines Profilkamms

3. Profilerstellung: 3.2. Abnahme des Innenprofils: meist mit Hilfe einer Schublehre, in unzugänglichen Arealen Beckenzirkel zur Bestimmung der Wandstärke

4.1. Erstellung der Gesamtform von rotationssymetrischen Gefäßen durch Duplizieren des Gefäßumrisses für die Tuschezeichnung mit Transparent- papier oder bei der Kombinationsmethode digital

5. Profilbinnenzeichnung 5. Profilausführung linke Seite: „Profilinnenleben“ und Schnitte in Varianten: weiß, als graue oder schwarze Fläche, mit Schraffur

6. Grundlegendes zur Darstellung der Ansichtsseite („Scherbengenaue Darstellung“) 6. Gefäßansicht rechte Seite: 6.1. scherbengenaue Darstellung (digitale Fototechnik)

7. Lichtführung auf der Ansichtsseite 7.1. Licht-Schatten Strukturierung der Oberfläche der Ansichtsseite (analog): Modellierung erfolgt bei analoger Ausarbeitung meist in Licht und Schatten, Lichtquelle kommt traditionell von oben links

Beispiele für die Kombinationsmethode mit Foto: - rekonstruierte Fläche wird grau unterlegt - beim Foto werden meist die natürlichen Lichtverhältnisse beibehalten

8. Darstellung des Außendekors 8.1. vertiefter Außendekor:

8.1.1. vertiefter Außendekor: Abrollung von Dekor, der bei normaler Ansicht nicht sichtbar ist

8.2. plastisch erhabener Außendekor:

9. Darstellung des Innendekors 9. Darstellung von vertieftem Außen- und Innendekor in einer Abbildung

10.1. Applikationen und Handhaben:

11. Draufsicht und Unteransicht 11.1 Darstellungsmöglichkeiten der Unteransicht in Bezug zum Gesamtgefäß

11.2. Darstellungsmöglichkeiten der Draufsicht in Bezug zum Gesamtgefäß

12.Tafelgestaltung

12.1. Tafelgestaltung: (analog) Tuschezeichnungen Eckpunkte: Blattgröße, Satzspiegel, Sortierung, idente Größenverhältnisse, Nummerierung, gezeichneter Maßbalken, eventuell Beschriftung

12.2. Tafelgestaltung: (digital) Kombination Computerzeichnung und Foto

13. „Sonderformen“

13.1 Terra Sigillata

13.2. Ofenkeramik

13.2. Ofenkeramik