Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen Block 2: Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen Teil 1: Gattung KERAMIK Vollständige Gefäße: - linke Seite mit Profil und rechte mit Gefäßseitenansicht - verschiedene Ansichten (Seiten-, Ober-, Unteransicht) - Details - Dekor - Schnitte 2. Gefäßfragmente: - Sortierung: Trennung in Rand-, Wand- und Bodenscherben - das Keramikfragment nach Möglichkeit orientiert darstellen - Profil wie bei Ganzgefäß links positionieren - weitere Schritte wie bei Ganzgefäß (Dekor, Handhaben, etc.)
Überblick der Arbeitsschritte vom Objekt zur Zeichnung/Tafel: 1. Ermittlung der Grundmaße: Durchmesserbestimmung (oben, außen, unten) 2. Positionierung (gemeinsam mit Erstellung der Grundmaße) 3. Profilerstellung: außen und innen 4. Erstellung der Gesamtform (Spiegeln des Profils) 5. Profilausführung linke Seite 6. Gefäßansicht rechte Seite: 6.1. Angabe der Fehlstellen 6.2. Ausarbeitung und Strukturierung der Gefäßoberfläche 6.3. Darstellungsdetails (Dekor, Appliken, Handhaben,....) 6.4. Schnitte 6.5. optional: scherbengenaue Darstellung 6.6. Gefäßfragmente: Rand, Boden, Wand 6.7. Herstellungsart: von Hand auf gebaut oder Drehscheibe 6.8. Sonderfall Kombination Deckel - Gefäß 7. Tafelgestaltung
Materialanforderungen: Analoge Zeichnung: Millimeter- und Kreismillimeterpapier (Bestimmung des Durchmessers) Lineal (rechtwinkeliges Dreieck) Fallminenbleistift Schublehre Profilkamm 2. Fotoausrüstung: digitale Fotokamera mit Makroaufsatz Stativ, an dem die Kamera flexibel in verschiedenen Stufen von oben nach unten gefahren werden kann externe Beleuchtung diverse Hilfsmaterialien zur Justierung 3. Computerprogramme: Adobe Photoshop (Version ab CS4) zur digitalen Bildbearbeitung Adobe Illustrator für Strichzeichnungen Adobe Indesign zur Tafelgestaltung
Erstellen der Grundform Arbeitsschritt - Ermittlung der Grundmaße 1.1. Erstellung der Zeichenachsen
Arbeitsschritt – Positionierung und Ermittlung der Grundmaße 1.2.1. Bestimmung des maximalen Außendurchmessers/Positionierung am ganzen Objekt
Arbeitsschritt – Positionierung und Ermittlung der Grundmaße 1.2.2 Bestimmung des maximalen Rand- / Mundsaumdurchmessers/Positionierung mittels Radial-Millimeterpapier und Schublehre bei fragmentierter Keramik
3. Profilerstellung: 3.1. Abnahme des Außenumrisses/Außenprofils mit Hilfe eines Profilkamms
3. Profilerstellung: 3.2. Abnahme des Innenprofils: meist mit Hilfe einer Schublehre, in unzugänglichen Arealen Beckenzirkel zur Bestimmung der Wandstärke
4.1. Erstellung der Gesamtform von rotationssymetrischen Gefäßen durch Duplizieren des Gefäßumrisses für die Tuschezeichnung mit Transparent- papier oder bei der Kombinationsmethode digital
5. Profilbinnenzeichnung 5. Profilausführung linke Seite: „Profilinnenleben“ und Schnitte in Varianten: weiß, als graue oder schwarze Fläche, mit Schraffur
6. Grundlegendes zur Darstellung der Ansichtsseite („Scherbengenaue Darstellung“) 6. Gefäßansicht rechte Seite: 6.1. scherbengenaue Darstellung (digitale Fototechnik)
7. Lichtführung auf der Ansichtsseite 7.1. Licht-Schatten Strukturierung der Oberfläche der Ansichtsseite (analog): Modellierung erfolgt bei analoger Ausarbeitung meist in Licht und Schatten, Lichtquelle kommt traditionell von oben links
Beispiele für die Kombinationsmethode mit Foto: - rekonstruierte Fläche wird grau unterlegt - beim Foto werden meist die natürlichen Lichtverhältnisse beibehalten
8. Darstellung des Außendekors 8.1. vertiefter Außendekor:
8.1.1. vertiefter Außendekor: Abrollung von Dekor, der bei normaler Ansicht nicht sichtbar ist
8.2. plastisch erhabener Außendekor:
9. Darstellung des Innendekors 9. Darstellung von vertieftem Außen- und Innendekor in einer Abbildung
10.1. Applikationen und Handhaben:
11. Draufsicht und Unteransicht 11.1 Darstellungsmöglichkeiten der Unteransicht in Bezug zum Gesamtgefäß
11.2. Darstellungsmöglichkeiten der Draufsicht in Bezug zum Gesamtgefäß
12.Tafelgestaltung
12.1. Tafelgestaltung: (analog) Tuschezeichnungen Eckpunkte: Blattgröße, Satzspiegel, Sortierung, idente Größenverhältnisse, Nummerierung, gezeichneter Maßbalken, eventuell Beschriftung
12.2. Tafelgestaltung: (digital) Kombination Computerzeichnung und Foto
13. „Sonderformen“
13.1 Terra Sigillata
13.2. Ofenkeramik
13.2. Ofenkeramik