ELTERNABEND 19s Herzlich willkommen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
Advertisements

Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2017 Vorbereitung auf die Laufbahnplanung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Elternabend der 21h (GYM1)
Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen Zum Elternabend 1.Sek. E 2016/17.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Elternabend Gym1 Herzlich willkommen!.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Elternabend GYM1 Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufenzentrum Johanna Just in Potsdam
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Vorstellung der Oberstufe
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Luitpold-Gymnasium München
Herzlich willkommen am
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Studienstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen bei uns!
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymer, meine Wahl..
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen zum Elternabend
Schulstandort Stapfenacker, Mittelstufe
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Herzlich willkommen zum Elternabend
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Schülerinformation Elterninformation
Das Wirtschaftsgymnasium
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
 Präsentation transkript:

ELTERNABEND 19s Herzlich willkommen!

PROGRAMM 1. Teil Begrüssung Vorstellen anwesende Lehrpersonen Jahresplan: Rückblick 1. Quartal – Ausblick auf 3 Jahre FMS - Rückblick Waldwoche Oberägeri - Ausblick Themenwoche Val Müstair Promotionsbedingungen: Zwischenzeugnis, Standortgespräche Beurteilung Arbeits- Lern- und Sozialverhalten Sozialpraktika/Berufspraktika Informationen zur Fachmaturität Offene Fragen? 2. Teil      Gespräche Eltern/Schülerinnen/Lehrpersonen bei Kaffee und Kuchen 1.12.2016 Elternabend 19s

Kollegium 19s Mathematik Simon Jenzer Französisch Renata Müller Mensa gymo Kollegium 19s Mathematik Simon Jenzer Französisch Renata Müller Englisch Marieke Ermatinger Deutsch Jacqueline Schmid Biologie Martin Kohler Chemie Guido Sauter Wirtschaft und Recht Thomas Jordi Psychologie und Pädagogik Beatrice Fitz Philosophie und Geschichte Josef Lustenberger Bildnerisches Gestalten Andrea Beckel Musik Gabriel Wernly Sport Isabelle Vetter IKT Andreas Locher 1.12.2016 Elternabend 19s

Schulferien 1.12.2016 Elternabend 19s

Rückblick 1. Quartal Wo 33 Schulstart Wo 38 Waldwoche Oberägeri Wo 39-41 Herbstferien 1.12.2016 Elternabend 19s

Aktuelles Quartal Wo 48 Elternabend heute Wo 51 Weihnachtsfeier am 23.12. Wo 52/1 Weihnachtsferien 24.12.16 bis 8.1.17 Wo 4 FMS-Kollegiumstag 27.1.17 (schulfrei) Wo 5 Sportferien 28.1. bis 5.2.2017 1.12.2016 Elternabend 19s

Ausblick 2. Semester Wo 10 Themenwoche 1 Sport und Kultur 5.3. bis 10.3.17 (Val Müstair) - Info Josef Lustenberger Wo 15-17 Frühlingsferien inkl. Sozialpraktikum 1 8.4. bis 30.4.2017 Wo 24 Themenwoche 2 12.6. bis 16.6.2017 (davon 1.5 Tage Nothelferkurs Mo/Di) Wo 28-32 Sommerferien inkl. Sozialpraktikum 2 8.7. bis 13.8.2017 1.12.2016 Elternabend 19s

Ausblick 2. Schuljahr Wo 38 So 17.9.17 bis Fr 22.9.17 Sprachenwoche Dijon Nov 2 Wochen Berufspraktikum 1 Wo 10 So 4.3. bis Fr 9.3.2018 Skilager Wo 17/18 Mo 23.4. bis Fr 4.5.2018 Berufspraktikum 2 Wo 24 11.6. bis 15.6. SA-Vorbereitungswoche 1.12.2016 Elternabend 19s

Ausblick 3. Schuljahr Wo 38 Fr 14.9. bis So 23.9.2018 Studienwoche 2 Wo 10 4.3. bis 8.3.2019 Themenwoche 4 Wo 17 23.4. bis 26.4.2019 Prüfungsvorbereitungswoche Wo 21 Schriftliche Prüfungen Wo 24 Mündliche Prüfungen 1.12.2016 Elternabend 19s

Promotionen 1 Provisorische Aufnahme, Probezeit Art. 7 Mittelschuldirektionsverordnung (MsDV) Provisorische Aufnahme, Probezeit 1  Aufnahmen in Mittelschulbildungsgänge erfolgen provisorisch für   eine Probezeit von einem Semester Dauer. 2  In der Mitte der Probezeit werden die Schülerinnen und Schüler, beziehungsweise deren Eltern über den Stand der Leistungen orientiert. 3  Wer am Ende der Probezeit die Promotionsbedingungen des betreffenden Bildungsgangs erfüllt, wird definitiv aufgenommen; wer die Bedingungen nicht erfüllt, muss aus dem Bildungsgang austreten. 4  Die Schulleitung kann in begründeten Fällen auf Gesuch hin ein zweites Semester als Probezeit bewilligen. 1.12.2016 Elternabend 19s

Promotionen 2 Art. 91 Mittelschuldirektionsverordnung (MsDV) 1  Die für die Promotion massgebenden Zeugnisnoten in allen drei Ausbildungsjahren sind gemäss Lektionentafel die Noten in folgenden Fächern oder Lernbereichen: a erste Landessprache b zweite Landessprache c dritte Sprache d Mathematik e Lernbereich Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) f Lernbereich Sozialwissenschaften (Geschichte-Geographie- Staatskunde, Ethik/Philosophie-allg.Psychologie, Wirtschaft/Recht) g Lernbereich Musische Aktivitäten und Sport (Musik, Bildnerisches Gestalten, Sport) 2 . 1.12.2016 Elternabend 19s

Mensa gymo Promotionen 3 Art. 91 Mittelschuldirektionsverordnung (MsDV) Im deutschsprachigen Kantonsteil sind unter Vorbehalt von Absatz 3 im zweiten und dritten Ausbildungsjahr zusätzlich die Zeugnisnoten im Lernbereich Berufsfeld Gesundheit und im Lernbereich Berufsfeld Soziale Arbeit für die Promotion massgebend. 1.12.2016 Elternabend 19s

Promotionen 4 Art. 92 MiDV Ein Zeugnis ist genügend, wenn a der Durchschnitt aller für die Promotion massgebenden Noten mindestens 4,0 beträgt, b in den Fächern gemäss Artikel 91 Absatz 1 Buchstaben a bis d und den Teilfächern der Lernbereiche nicht mehr als drei Noten unter 4 auftreten und c bei den für die Promotion massgebenden Noten die Summe der Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser als 2 ist. 1.12.2016 Elternabend 19s

ALSV Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Beurteilung durch Lehrpersonen Anhand vorgegebener Kriterien laufend im Semester Diskussion an der Zwischenbeurteilungskonferenz, allenfalls Rückmeldung an SuS Entscheidung über definitiven Eintrag an der Promotionskonferenz Eintrag im Zeugnis nur für Arbeits- und Lernverhalten: gut, genügend, ungenügend 1.12.2016 Elternabend 19s

ALSV Selbstbeurteilung durch die Schülerinnen und Schüler Ausfüllen eines Selbstbeurteilungsbogens, jedes Semester Die SuS beurteilen sich anhand der selben Kriterien, wie sie von den LP beurteilt werden. Jährliche Einzelgespräche der Klassenlehrpersonen mit SuS (bei Bedarf häufiger!) 1.12.2016 Elternabend 19s

ALSV ALV = Arbeits- und Lernverhalten Lern- und Leistungsbereitschaft Zuverlässigkeit und Sorgfalt Ausdauer und Belastbarkeit Kreativität und Flexibilität Problemlösekompetenz Selbständigkeit 1.12.2016 Elternabend 19s

ALSV SV = Sozialverhalten Verantwortungsbereitschaft und Zivilcourage Kritikfähigkeit Kooperations- und Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit und Toleranz 1.12.2016 Elternabend 19s

Sozialpraktika 2x2 Wochen, bzw. 20 Arbeitstage Wochen 15, 16 und 17 und Sommerferien, evtl. Herbstferien Praktikumsplatz selber suchen. Zusammenarbeit mit Agriviva Mind. 2 Wochen in fremdsprachigem Gebiet obligatorisch (franz., ital., engl.) Bestätigung, Arbeitsrapporte und Berichte erstellen   Portfolio zuhanden betreuende Lehrperson 1.12.2016 Elternabend 19s

Sozialpraktika Mithilfe in Landwirtschaftsbetrieben, bei Betagten, in therapeutischen Gemeinschaften, Leitung von Lagern http://www.agriviva.ch … überall dort, wo zupackende Hände und ein denkender Kopf gefragt sind. 1.12.2016 Elternabend 19s

Berufspraktika 2x2 Wochen bzw. 20 Arbeitstage Nov 2017 2 Wo Strukturiertes Gesundheitspraktikum Praktikumsplätze sind organisiert Wo 17/18 2018 2 Wo Praktikum Soziale Arbeit  Praktikumsplatz selber suchen (Listen bei KL/SL) Bestätigung, Arbeitsrapport und Bericht erstellen   Portfolio zuhanden betreuende Lehrperson BP Gesundheit: anerkannt als Eignungsprakti HF Pflege 1.12.2016 Elternabend 19s

Fachmaturität 25 Wochen allgemeinbildendes Modul) FM Gesundheit Gesundheit Weg 1 (HF BZ Pflege oder medi. Gesundheit Weg 2 (4 Wochen Vorbereitungskurs und 24 Wochen Praktikum) FM Soziale Arbeit (12 Wochen I.d.S.A., 32 Wochen               Arbeitswelterfahrung) FM Pädagogik (6 Wochen pädagog. Vorpraktikum, 1.12.2016 Elternabend 19s

und zu guter Letzt  OFFENE FRAGEN? 1.12.2016 Elternabend 19s

 Zeit für Kaffee, Kuchen, Gespräche… Vielen Dank den Bäckerinnen!! Gespräche können auch individuell vereinbart werden! 1.12.2016 Elternabend 19s