Schule Stapfenacker, Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Wo bin ich? ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFNAHMEVERFAHREN 2011 Eintrittspfade in die Bündner Mittelschulen im Überblick Wohin will ich? Wichtige Hinweise 1.Alle.
Ice Cream Verkäufer?.
Elterninformation 23. November 2011
Mireserdhet! Hosgeldiniz!
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Schule Stapfenacker, OberstufeElternabend,
Elternabend des 7. Schuljahres
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Schulstandort Stapfenacker, MittelstufeElternabend,
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2016/2017.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Herzlich willkommen Elternabend 1. Sekundarklassen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Berufswahl in der Schule – 2. Sek
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Bienvenue Herzlich Willkommen
Herzlich willkommen zum Elternabend
Elternabend Berufswahl 2017
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
1.
Vorstellung der Oberstufe
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Elternabend der Klassen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen zum Elternabend
Schulstandort Stapfenacker, Mittelstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Übertritt in die Oberstufe
Herzlich willkommen zum Elternabend
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend

Traktanden 1. Teil: Eltern der 7. -9. Klassen (19:00 – 19:15) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Traktanden 1. Teil: Eltern der 7. -9. Klassen (19:00 – 19:15) 1.1 Begrüssung 1.2 Vorstellung der Schulleitung und der Lehrpersonen 1.3 Informationen zu Schulanlässen im Schuljahr 2016/2017 1.4 Informationen zur Beurteilung 1.5 Jahrgangsübergreifende Informationen zur Berufswahl 2. Teil: Jahrgangsgetrennt (19:20 – 20:00) 7. Klassen (Klassenzimmer) Informationen: Schuljahr, Klassenorganisation und Unterrichtsorganisation Klassenteam 8. Klassen (Aula) Informationen: Berufswahl Berufsberater Thomas Von Sauberzweig 9. Klassen (Fremdsprachenzimmer) Informationen: Berufswahl Berufswahlkoordinatorin Ania Sobiechowska

Traktanden Pause 20:00 – 20:15 (organisiert durch die Klassenteams) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Traktanden Pause 20:00 – 20:15 (organisiert durch die Klassenteams) 3. Teil: Informationen der Klassenteams (20:15 – 21:00) Absenzen Hausaufgaben Elternratswahl etc. 4. Teil: Informationen zum Übertritt in weiterführende Schulen ab 21:15 (in der Aula) Für interessierte Eltern

1. Teil: Eltern der 7. -9. Klassen (19:00 – 19:15) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1. Teil: Eltern der 7. -9. Klassen (19:00 – 19:15) 1.1 Begrüssung (Armin Imstepf) 1.2 Vorstellung der Schulleitung und der Lehrpersonen (Armin Imstepf) 1.3 Informationen zu Schulanlässen im Schuljahr 2016/2017 (Ania Sobiechowska) www.schulen-buempliz.ch/493.html

1.4 Beurteilung (Armin Imstepf) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.4 Beurteilung (Armin Imstepf) a) Was wird beurteilt: • Lernkontrollen • Produkte • Lernprozesse/Lernentwicklung: - Gelerntes darstellen - Strategien verwenden - Sich selber einschätzen b) Wie werden Sie informiert? • Rückmeldehefte • Beurteilungsgespräch • Lernbericht mit Portfolio

1.4 Beurteilung (Armin Imstepf) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.4 Beurteilung (Armin Imstepf) c) Niveauzuteilung Elternentscheid auf Grundlage der Beurteilung durch die Lehrpersonen d) Differenzierung Lernbericht 4-stufige Schlusssätze Damit verfügt sie noch nicht über die geforderten Kompetenzen des Sekundarschulniveaus. Damit verfügt sie teilweise über die geforderten Kompetenzen des Sekundarschulniveaus.   Damit verfügt sie über die geforderten Kompetenzen des Sekundarschulniveaus. Damit verfügt sie über mehr als die geforderten Kompetenzen des Sekundarschulniveaus.

Fakten aus dem Schuljahr 2015/2016 Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.5 Jahrgangsübergreifende Informationen zur Berufswahl (Ania Sobiechowska) Fakten aus dem Schuljahr 2015/2016 Einführung der Berufswahlkoordinationsfunktion hat sich sehr bewährt Neues Berufswahlkonzept wurde erarbeitet und eingeführt Sehr gute Zusammenarbeit zwischen: BIZ-Berufsberater, Berufswahlkoordinatorin, Klassen- und Fachlehrpersonen, Eltern und Schülerinnen und Schüler Unsere Schule wird im Bereich der Berufswahl als Vorbildschule bezeichnet… Resultate Alle (24) Jugendliche haben eine Anschlusslösung gefunden  9 Jugendlichen haben eine Lehrstelle 2 Jugendliche haben ein Praktikum 3 Jugendliche wurden fürs Gymnasium empfohlen 2 Jugendliche wurden für die FMS empfohlen 6 Jugendliche besuchen die BFF (BSA Programm) 2 Jugendliche besuchen die BFF (BSP Programm)

Fakten aus dem Schuljahr 2015/2016 Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.5 Jahrgangsübergreifende Informationen zur Berufswahl Fakten aus dem Schuljahr 2015/2016 Fazit: Dies zeigt, dass man eine Lehrstelle finden kann, wenn man sich an unsere Berufswahlvorgaben hält und motiviert mitmacht Ob mit oder ohne Noten ist es nicht entscheidend Im ersten Schritt spielen vor allem ein komplettes, fehlerfreies und kreatives Bewerbungsdossier und ein überzeugender Schnuppereinsatz eine wichtige Rolle Oft wird zusätzlich der Multicheck oder ein interner Eignungstest erwartet, da viele Firmen an der schulische Beurteilung kritisch gegenüber sind und deshalb andere Auswahlkriterien bevorzugen

Unsere Berufswahltools Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.5 Jahrgangsübergreifende Informationen zur Berufswahl Unsere Berufswahltools www.berufsberatung.ch www.schulen-buempliz.ch/443.html Unsere Berufswahl-Partner

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 1.5 Jahrgangsübergreifende Informationen zur Berufswahl 7 Schritte zur Berufswahl mit www.berufsberatung.ch 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse

2. Teil: Jahrgangsgetrennt (19:20 – 20:00) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend 2. Teil: Jahrgangsgetrennt (19:20 – 20:00) 7. Klassen (Klassenzimmer, Klassen- und Fachlehrpersonen) Informationen zum Schuljahr Informationen zur Klassen- und Unterrichtsorganisation 8. Klassen (Aula, Berufsberater Thomas Von Sauberzweig) Informationen zur Berufswahl 9. Klassen (Fremdsprachenzimmer, Berufswahlkoordinatorin Ania Sobiechowska) Pause 20:00 – 20:15 (organisiert durch die Klassenteams) 3. Teil: Informationen der Klassenteams (20:15 – 21:00) Absenzen, Hausaufgaben, Elternratswahl etc. 4. Teil: Informationen zum Übertritt in weiterführende Schulen ab 21:15 (in der Aula) Für interessierte Eltern

Beurteilung weiterführende Schulen Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Beurteilung weiterführende Schulen Ania Sobiechowska

Beurteilung weiterführende Schulen Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Beurteilung weiterführende Schulen Die Lehrperson beurteilt: Lernkontrollen Produkte Lernprozesse/Lernentwicklung Gelerntes darstellen Strategien verwenden sich selber einschätzen Stefan Schnieper

Qualifikation GU 9, BMS,WMS, IMS Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Qualifikation GU 9, BMS,WMS, IMS Für die Qualifikation zum prüfungsfreien Übertritt muss in mindestens sechs von acht Teilbereichen ein „Empfohlen“ stehen. Hans-Peter Schenk

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Qualifikation FMS Für die Qualifikation zum prüfungsfreien Übertritt muss in mindestens sechs von acht Teilbereichen ein „Empfohlen“ stehen. Marina

Beurteilung Übertrittsempfehlung Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Beurteilung Übertrittsempfehlung Prognostische Beurteilung Beurteilung Sachkompetenz für Gymnasium/BMS/WMS/IMS Beurteilung Sachkompetenz für FMS Die Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen erfolgt im Hinblick auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen Stefan Schnieper

Beurteilung Übertrittsempfehlung Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Beurteilung Übertrittsempfehlung Die Klassenteams tragen die Beurteilungsdaten zusammen. Gemeinsam beschliessen sie die die Übertrittsempfehlungen. Die Klassenlehrperson reicht der Schulleitung die Empfehlungen ein. Die Schulleitung entscheidet aufgrund der Empfehlung über den prüfungsfreien Übertritt. Stefan Schnieper

Mittelschulvorbereitung (MSV) Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Mittelschulvorbereitung (MSV) Aufnahmeprozedere Zielgruppe Ziele und Inhalte Rückmeldungen an Eltern Hans-Peter Schenk

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Eckdaten Anmeldungen, Entscheide und Prüfungen für den Übertritt in das 1. gymnasiale Bildungsjahr 20. Oktober Abgabe aktuelles Anmeldeformular für interessierte Schülerinnen und Schüler durch die Klassenlehrperson 1. November Abgabe des ausgefüllten Formulars an die Schulleitung Ende Januar Beurteilung für die Eignung zum Besuch des 1. gymnasialen Bildungsjahr durch die Lehrpersonen 31. Januar Entscheid über die Zulassung durch die Schulleitung und schriftliche Eröffnung des Entscheids an die Eltern Bis Ende Februar gegebenenfalls Aufgebot zur Prüfung Bis Mitte April schriftliche Eröffnung des Entscheids durch die Schulleitung Samuel Pfeffer

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Eckdaten Anmeldungen, Entscheide und Prüfungen für den Übertritt in die BMS, FMS, WMS und IMS Bis Mitte November Abgabe von leeren aktuellen Anmeldeformularen an interessierte Schülerinnen und Schüler durch die Klassenlehrperson 1. Dezember Abgabe des ausgefüllten Formulars an die Schulleitung Ende Januar Beurteilung der Sachkompetenz wie der überfachlichen Kompetenzen durch die Lehrpersonen 31. Januar Entscheid über die Zulassung zum Besuch der weiterführenden Schule nach dem 9. Schuljahr Sek 1 und schriftliche Eröffnung des Entscheids an die Eltern durch die Schulleitung Marina Mohler

Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Eckdaten Anmeldungen, Entscheide und Prüfungen für den Übertritt in die BMS, FMS, WMS und IMS Bis 15. Februar bei negativem Entscheid Anmeldung der Schülerin oder des Schülers durch die Schule zur Prüfung bei der betreffenden abnehmenden Schule Bis Ende Februar gegebenenfalls Aufgebot zur Prüfung durch zuständige weiterführende Schule Bis Ende März schriftliche Mitteilung der Prüfungsergebnisse an die Kandidatinnen und Kandidaten durch die zuständige weiterführende Schule Marina Mohler

Informationsquellen für Eltern Schule Stapfenacker, Oberstufe Elternabend Informationsquellen für Eltern www.erz.be.ch > Mittelschulen www.erz.be.ch > Berufsbildung wwww.schulen-buempliz > Stapfenacker > Berufswahl > Nützliche Links > 8. Informationen zu Mittelschulen wwww.schulen-buempliz > Stapfenacker > Dokumente für Eltern > Termine Ania Sobiechowska