Kreisbeschleuniger und Speicherringe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Bernhard Roth
Advertisements

Urknall oder Neutronenstern ?
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Zeitplan 29 Doppelstunden, Berk: Berkeley Physics Course, BS: Bergmann-Schaefer Felder bewegter Ladungen: Berk. Kap. 5; Magnetische Felder: Berk.
Festkörperphysik David Rafaja.
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
Erdgebundene Beschleuniger
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Kern- und Teilchenphysik 2
Teilchenbeschleuniger
Kern- und Teilchenphysik
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Kern- und Teilchenphysik
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Hohlraumresonatoren für Teilchenbeschleuniger
Seminar: Physik und Detektoren am LHC Fabian Hohnloser
Das Magnetfeld der Erde
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Entwicklung der Beschleuniger und Beschleunigertypen
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.
Plasmaheizung (Übersicht)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Teil 4: Proton Synchrotron
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Masse und Bindungsenergien von Atomkernen
Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Urknall oder Neutronenstern ?
Beschleuniger und Detektoren
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
Longitudinaler Phasenraum Inhalt
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Neutrino-Oszillation !
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung
Teilchenbeschleuniger - eine Einführung C. Carli
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag
Strahldynamik in FLASH
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
SUPRALEITUNG - BESCHLEUNIGERTECHNOLOGIE
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Kreisbeschleuniger und Speicherringe Vorlesung Prof. Dr. Oliver Kester, Prof. Dr. Jürgen Struckmeier, Privatdozent Dr. Peter Hülsmann Freitag 14 Uhr c.t. Sommersemester 2012

Was ist ein „Teilchenbeschleuniger“? Die kann man in ebay kaufen! Dies nicht!

Beschleunigung von geladenen Teilchen Mit einem elektrischen Feld Elektronen

Beispiel: Elektrostatischer Beschleuniger  + - Fernsehröhre

Kreisbeschleuniger: Das Zyklotron Zyklotron Frequenz

Typisches Zyklotron lso-Zyklotron Konstantes Magnetfeld und HF-Frequenz Die Strahlenergie ist durch relativistische Effekte limitiert lso-Zyklotron

TRIUMF K500 Cyclotron Größtes Zyklotron der Welt: TRIUMF, Vancouver

Das Synchrotron Magnetfeld und HF-Frequenz werden synchron zur Teilchenenergie verändert. Magnete

Typisches Synchrotron

500 MeV-Synchrotron (Uni Bonn)

Extreme Beispiele für Synchrotrons oder Speicherringe Kleinster Kreisbeschleuniger PALLAS (LMU München) Größter Speicherring LHC am CERN in Genf Bild Pallas Energie im Strahl entspricht 80 kg TNT http:\\www.cern.ch

Beispiel für Magnete: Ablenkmagnet

Resonante Kavität "pill box cavity" Hohlraum-resonator = resonant cavity st

Strahlemittanz

Resonanzen und Raumladung (Strahlstabilität) Anzahl der transversalen Oszillationen pro Umlauf = tune Q(x,y)

Tumortherapie

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Die Zukunft: Facility for Antiproton and Ion research – FAIR