Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Öffentliches Recht als Zweitfach
Advertisements

Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Berufsstatute des Bundes und der Länder I (ReWi) zugleich Berufsantrittsrecht (WiRe) und Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Der Staat als Unternehmer (1) SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2008,
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
Themenfeld Bioökonomie Pflanzenöl Status Quo der Projekte in NRW und Belgien Günter Barten P.R.O. e.V. NRW-Biokraftstofftagung November 2015,
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Weltwirtschaftliche Strukturbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Cluster Economics & Information
Unternehmensverantwortung
Bauwirtschaft Einführung
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Franz Fallend Informationen zum Studium
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
5 Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
“Einführung in das türkische Recht”
Ökonomie 1 Einführung.
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Möglichkeiten und Herausforderungen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Ökonomie 1 Einführung.
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Begleitfach Rechtswissenschaft
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Jura in Bonn das Hauptstudium Wintersemester 2018/ 2019.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereich Nr. 1 Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat
Einheit 2: Staatsrecht I
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Gäste sind herzlich willkommen!
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
„Psychiatrie und Psychotherapie“
Fakultät für Rechtswissenschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

GLIEDERUNG Konzeption des Schwerpunktbereichs 7 Inhaltliche Ausgestaltung und Profilierungsmöglichkeiten Aktuelle Vorlesungen 4. Berufsaussichten 5. Anforderungsprofil SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

Aktuelle Fallbeispiele EU: Verbandsklage Belgien: Klage der Städteregion Aachen gegen das AKW Tihange Verbot von Diesel-fahrzeugen in Stuttgart Quelle: https://1.f.ix.de/scale/geometry/695/q75/imgs/18/1/8/7/8/2/4/8/Cattenom-1-bfd4b52de52546c6.jpeg SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

1. KONZEPTION Steht in der Tradition der früheren Wahlfach-gruppe „Besonderes Verwaltungsrecht“, be-schränkt sich aber längst nicht auf das her-kömmliche Wirtschaftsverwaltungsrecht Zusammenführung von Gebieten, die sich aus dem gemeinsamen Ursprungszusammenhang des Wirtschaftsrechts entwickelt haben SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

2. INHALTE UND PROFILIERUNG Öffentliches Wirtschaftsrecht Umwelt- und Planungsrecht Infrastrukturrecht SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht Vertiefung Internationales Wirtschaftsrecht Recht der Auslandsinvestitionen Einführung in das Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Vergaberecht Deutsches und Europäisches Kartellrecht I und II Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leipzig_Bundesverwaltungsgericht_frontal.jpg SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

UMWELT- UND PLANUNGSRECHT Recht der stofflichen Risiken Deutsches und Internationales Recht der Biotechnologie Deutsches und Europäisches Umwelt- recht Internationales Umweltrecht Vertiefung Baurecht, Raumordnungs- und Fachplanungsrecht Quelle: http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1437931.1355241523/860x860/energiewende-fossile-brennstoffe-oekostrom.jpg SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

INFRASTRUKTURRECHT Verkehrswegerecht Einführung in das Regulierungsrecht Energierecht I und II Quelle: http://www.eeg-aktuell.de/2011/04/bundesnetzagentur-leitfaden-zum-eeg-einspeisemanagement/ SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

3. Vorlesungen im SS 2017 Höchstrichterliche Rechtsprechung im Kartellrecht Deutsches und europäisches Umweltrecht Kartellrecht II (Marktbeherrschung und Fusionskontrolle) Europäische Grundfreiheiten Europäische Grundrechte Energierecht II Recht der Telekommunikation (und der Post) II Medienrecht SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

4. BERUFSAUSSICHTEN Verwaltungsgerichtsbarkeit Ministerialverwaltung auf Landes- und Bundesebene Bundesbehörden (Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt, etc.) NGOs oder Umweltschutzorganisationen Spezialkanzleien oder Großkanzleien SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

5. ANFORDERUNGSPROFIL Interesse am öffentlichen Recht Affinität für das Wirtschaftsrecht sowie ökonomische Zusammenhänge Geeignet für Studierende, die über den „juristischen Tellerrand“ hinausschauen wollen Umweltrecht als Gesamtbetrachtung der Juristerei unter Umweltgesichtspunkten Quelle: http://www.aachener-zeitung.de/news/hochschule/studentenwerk-will-neues-wohnheim-bauprogramm-1.464571 SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

Prüfungsstatistik SS 2004-WS 2014/2015 SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

Weitere Hinweise Schwerpunktkoordinator: Prof. Dr. Dr. Durner ls.durner@uni-bonn.de DURNER / TRILLMICH: Der Schwerpunktbereich „Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht“ an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. BRJ 2/2009. Quelle: http://www.bonner-rechtsjournal.de/ typo3temp/pics/e83bbb231b.jpg SPB 7 Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht