Eröffnungsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
 Präsentation transkript:

Eröffnungsveranstaltung Willkommen zur Eröffnungsveranstaltung Vorstellungsrunde: Lehrende  Studierende Einführung in das Studium und „Fragestunde“ Gruppenfoto Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Einführung in das Studium Dr. Ralf Scheibe Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie Studiengangskoordination M.Sc. T & R Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Grundsätzliches zum Studium Wichtige Partner im Studium… … für Fachliches – Lehrende der Geographie u. a. Fächer Prüfungsausschuss M.Sc. Tourismus und Regionalentwicklung (Vorsitzender: Prof. D. Schiller) Modulverantwortliche Studiengangskoordination (Dr. R. Scheibe) … für Organisatorisches - Universitätsverwaltung Studierendensekretariat (Immatrikulation, Rückmeldung etc.) Zentrales Prüfungsamt (Anmeldungen zu Prüfungen etc.) … für Interessenvertretung - studentische Selbstverwaltung Fachschaft Geographie Gremien auf Uni-Ebene (StuPa; AStA…) Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Grundsätzliches zum Studium Rechtlicher Rahmen Rahmenprüfungsordnung der Universität (Januar 2012, mit Änderungen vom 29.06.2015) regelt Studienorganisation, Prüfungen, Bewertungen, Verfahren, Fristen u. ä. allgemeine Vorschrift, präzisiert und ergänzt durch: Fachstudien- und Prüfungsordnung vom 16.12.2014 Immatrikulationsordnung vom 28.01.2009 Landeshochschulgesetz Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Grundsätzliches zum Studium T & R ist ein Vollzeitstudium: konzipiert für 4 Semester (insges. 120 ECTS): 2 Semester Fachstudium 1 Semester Fallstudie 1 Semester Erarbeitung der Masterarbeit Teilzeitstudium ist nach § 16 RPO möglich: bei notwendiger Berufstätigkeit oder familiären Gründen vorher beantragen (und beraten lassen)!! Erstellung eines „Sonderstudienplans“ mit Neufestlegung der Regelprüfungstermine Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… dazu separate Infoveranstaltung… … Ablauf des Studiums 1. und 2. Semester – Fachstudium 6 Grundlagenpflichtmodule (verbindlich) – insges. 32 ECTS Geographie als Informations- und Organisations- wissenschaft - Theorien und Methoden der Wirtschaftsgeographie Tourismusforschung Destinations- und Projektmanagement … dazu separate Infoveranstaltung… … PG 02 (Regionale Geographie Nord-/ Osteuropas) und PG 06 (Exkursion) finden im Sommersemester statt… Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

sinnvolle Kombination empfohlen… … Ablauf des Studiums 1. und 2. Semester - Fachstudium (mind.) 5 Wahlmodule – insges. 30 ECTS … frei kombinierbar, sinnvolle Kombination empfohlen… … im Wintersemester angeboten: Spezielle Tourismusformen I Ländliche Räume Computerkartographie Privatrecht I Nachhaltigkeitsökonomie Slawistik I und II Fennistik I und III Skandinavistik I und III Spezifische Fachberatung! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… zum Teil sind Vorkenntnisse erforderlich … Ablauf des Studiums 1. und 2. Semester - Fachstudium … zum Teil sind Vorkenntnisse erforderlich (mind.) 5 Wahlmodule – insges. 30 ECTS … im Sommersemester angeboten: Spezielle Tourismusformen II Tourismus und Umweltrisiken Globalisierung und Mobilität Planungstheorie und vergleichende Raumplanung Privatrecht II Nachhaltigkeitsökonomie (Fortsetzung) Einführung Marketing Angewandte Geoinformatik Slawistik I (Fortsetzung) und III Fennistik II und IV Skandinavistik II und IV Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Ablauf des Studiums 1. und 2. Semester - Fachstudium … ggf. Fertigstellung Bachelor-Arbeit… … Nachreichen des Zeugnisses bis 28.01.2017 (§17a ImmaO) … beim Studierendensekretariat (ist Teil der Immatrikulation!) … ggf. noch Abarbeiten der Auflagen: Regionale Humangeographie  Sommersemester Tourismusgeographie  Kompakt-Vorlesung im WS (15./16.10.; 5./6.11.) … bis spätestens zum Beantragen des Master-Themas Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Ablauf des Studiums 1. und 2. Semester - Fachstudium Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen Regelung durch § 8 der Studien- und Prüfungsordnung Auflistung betroffener LV in § 6 („TB“ = unbenotete Teilnahmebestätigung) und Modulbeschreibungen unbenotete Teilnahmebestätigung ist Modul-Teilleistung Modul wird nur anerkannt, wenn diese vorliegt Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn mind. 80 % der LV-Zeit Anwesenheit vorlag (Nachweis durch die Dozenten) Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Case Study – Grundsätzliches… fachbezogene Orientierung im zukünftigen Berufsfeld Auslandssemester an einer (Partner-)Universität Betriebspraktikum (…) für Organisation sind Studierende selbst verantwortlich vorab: Beantragung beim Prüfungsausschuss – Beratung??? Versicherungsschutz (Unfallversicherung) über Uni gegeben für Erteilung der 30 Leistungspunkte notwendig: schriftlicher Bericht (40 – 50 Seiten) Vortrag und Diskussion in einem Kolloquium Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Case Study: Variante Praktikum Praktikumsbetrieb – relativ große Bandbreite Betreuer dort festlegen – muss namentlich genannt sein wichtig für Bericht: eigene Problemstellung bearbeiten wissenschaftliche Relevanz möglichst empirischer Ansatz Zeit dafür einplanen Problem Geheimnisschutz? Keine chronologische Auflistung von Aktivitäten! Bericht ist „Generalprobe Masterarbeit“ … an der Uni rechtzeitig Betreuung sicherstellen: alle Prof´s und MA der WiSoGeographie und Regionalen Geographie – vorher auf Antrag unterschreiben lassen! BetreuerIn bewertet den Bericht Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Case Study: Variante Auslandssemester Möglichkeit der Förderung: ERASMUS + u. a. Beratung: International Office … Hochschule / Uni im Ausland möglichst in ähnlichem Studiengang, Masterniveau! Betreuer/Ansprechpartner dort suchen! Problem Semestertermine/Start/Ende Prüfungsleistungen sind für uns nicht erforderlich, ggf. aber für ERASMUS-Förderung (o. a. Geldgeber)! Bericht zum Studienaufenthalt + Darstellung des wiss. Problems Parallel: Bearbeitung eines wiss. Problems Themenstellung durch BetreuerIn in Greifswald möglichst im Zusammenhang mit Ort des Auslandssemesters Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Berichte zur Case Study Umfang: 40-50 Seiten netto Es gilt der „Leitfaden …“! Abgabetermin: 31.03. / 30.09. (6 Monate Bearbeitungszeit) Form (Papier/elektronisch): nach Absprache mit BetreuerIn krankheitsbedingte Verzögerung max. 2 Wochen, ansonsten neues Thema und neuer Bericht (kein 2. Praktikum) Wiederholungsfall bei Bewertung mit „5“: ebenso Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Kolloquien zur Case Study & Endnote nach erfolgreicher Bewertung des Berichts Start in der Vorlesungszeit, i.d.R. wöchentliche Veran- staltungen durch die BetreuerInnen werden verbindliche Termine festgesetzt (= offizielle Prüfungstermine!) 20-25 min Vortrag, anschließende Diskussion Bewertung durch BetreuerIn und zweiten Prüfer Bewertung Case Study insgesamt: Bericht ist vierfach gewichtet! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Verwaltung der Case Study Verwaltung erfolgt im Institut (Studienkoordination) Anmeldung im HIS-LSF nicht erforderlich, Antrag gilt als verbindliche Anmeldung Noten werden nach Ende der Kolloquien ans ZPA gemeldet Antrag: Formular im download der Studiengangshomepage vor Abgabe Betreuung klären angemessen ausfüllen Thema der Praktikumsaufgabe kann nachgereicht werden Genehmigung durch Vors. des Prüfungsausschusses Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Masterarbeit - Themenwahl eigene Themenvorschläge sind erwünscht möglichst „vorrecherchieren“ – Konzeption, ggf. Konkurrenz, Datengrundlage, Zeit- und Ressourcenbedarf usw. Themen werden ggf. auch von Dozenten vorgeschlagen (z.B. aus laufenden Projekten) Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Masterarbeit - Betreuung Betreuung rechtzeitig vorher klären ErstbetreuerIn: immer Prof. bzw. MA der Lehrstühle WiSoGeo und Regionale Geographie ZweitbetreuerIn: ebenso, oder externe Zweitbetreuung (z.B. aus Praktikumsbetrieb) Bedingung: Universitäts (…)abschluss (mind. Diplom, Magister, Master oder mehr) in relevantem Fach (Vorlage Kopie Urkunde notwendig) BetreuerInnen nehmen auch Bewertung vor! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Masterarbeit - Verwaltung Verwaltung läuft über ZPA! Antrag ist im Netz (Uni-Seiten) Zeitpunkt der Beantragung: frühestens mit 60 LP spätestens 6 Monate nach letzter Modulprüfung Laufweg des Antrags und Fristen beachten: Erstprüfer unterschreiben lassen  Prüfungsausschuss  ZPA (erstellt Bescheid über Annahme und verbind- lichen Abgabetermin) – deadline für Eingang im ZPA: 14 Tage vor spätestem Antragstermin (§28(2) RPO) Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Masterarbeit – Formalien usw. Auch hier gilt der „Leitfaden“! Abgabe zum Termin beim Zentralen Prüfungsamt 3 Exemplare, fest eingebunden (Klemm-oder Klebebindung) Bearbeitungszeit: 6 Monate Beachtung §§ 28, 29 und 30 RPO! Masterarbeit – Verteidigung nur nach erfolgreicher Bewertung der Arbeit Vortrag von 20…25 min Dauer, Diskussion (insg. max. 60´) Bewertung durch beide BetreuerInnen (ggf. Ersatz) Verteidigung kann bei Note „5“ einmal wiederholt werden Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

Masterarbeit – Probleme Generell: Dialog mit BetreuerIn, Prüfungsausschuss! Rückgabe des Themas: 1 mal mgl., innerhalb von 2 Monaten Verlängerung der Bearbeitungszeit: Gründe: Krankheit (Attest), sonstiges beantragen: über Prüfungsausschuss an ZPA rechtzeitig (VOR Ende der Bearbeitungszeit) im ZPA maximale Verlängerung um 2 Monate, sonst Thema zurückgeben, Versuch gilt nicht als unternommen Wiederholung der Masterarbeit ist einmal möglich, dazu ist ein neues Thema notwendig! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… Prüfungen … rechtzeitige Entscheidung, welche Module belegt werden (Wechsel ist nur unter best. Bedingungen nach Prüfungen mgl.) Prüfungszeiträume: Regelprüfungstermine in Studien- und Prüfungsordnung Prüfungszeiträume durch ZPA festgelegt (i.d.R. am Ende des Semesters, Ausnahmen mgl., z.B. Seminare und Exkursionen) Prüfungsanmeldung (für WS 2016/17): elektronische Anmeldung über Selbstbedienungsportal his.uni-greifswald.de Freischaltung 05.12. - 19.12.2016 bei Versäumnis persönliche Anmeldung mit Gebühr mgl. (Nachfrist: 20.12.2016 – 10.01.2017) Rücktritt von Anmeldung ist möglich Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… sonstige Hinweise Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Anmeldung im Selbstbedienungsportal erwünscht/empfohlen zur Planung unbedingt erforderlich (z.B. Exkursionen und Seminare – z.B. Vergabe der Referatsthemen) ebenfalls Anmeldung zu Moodle (Zugriff auf Dokumente usw.) Informationen zu wichtigen Anlässen: Website des Instituts bzw. des Studienganges „Schwarzes Brett“ Foyer Jahnstraße 16 Rundmails (über die automatisch vergebenen Adressen!) (Facebook) … Persönlicher Kontakt (nicht nur) in Problemfällen ist erwünscht – Nutzung der Sprechzeiten ! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

… sonstige Hinweise Hausordnung der Universität genehmigungspflichtige Tätigkeiten in Räumlichkeiten der Universität Bild- und Tonaufnahmen Verteilen von Druckerzeugnissen Aushänge Parken auf Universitätsgelände Mitnahme von Tieren … Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“

für Ihre Aufmerksamkeit – viel Erfolg in Ihrem Studium! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – viel Erfolg in Ihrem Studium! Einführungsveranstaltung Master „Tourismus und Regionalentwicklung“