Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Elektronische Antragstellung Dr. Klaus Menges, BfArM April 2007
Stationäre Arzneimittelversorgung
Gesundheitsportale im Internet
Thanke Mehrtens, Hannover Ausschuss für Qualitätssicherung
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Medikamenten Recycling
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Abb. 3: Identifizierte potenzielle pharmako- kinetische Inter- aktionen. (Klinische Bewertung: potentiell problematisch.) Klinisch-pharmakologische Online-Visite.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Organisation, Offertstellung, Verkaufsunterstützung.
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
E-commerce of medicinal products: Risks for patients
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
Siemens IT Solutions and Services April 2009 Der Arzneimittelsicherheitsgurt mit e-card.
Planungsbüro für Elektro – und Gebäudesystemtechnik O T M A R S T I C H Hierholz Dachsberg Tel.: 07755/ Fax: 07755/
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Das Medizinproduktegesetz
Spielverlegungsantrag im DFBnet
Frank Fürstenberg (1. Stellv. Vorsitzender)
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Seite 1 /11 © 2014 F + M Ä-Stand: 1 Ä-Datum: Ausdrucke oder Kopien dieses Dokuments unterliegen nicht dem Änderungsdienst – die Angaben können.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Anfrage Erfassung und Analyse der Anfrage Gibt es ein spezielles Kompetenz- zentrum für diese Anfrage? Weitergabe der Anfrage an geeignete Informationseinrichtung.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 1. Quartal Servicetelefonie - München, den 18. Februar 2015.
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Wirksamkeitsstudien nach der Zulassung (PAES)
Was ist Pharmakovigilanz?
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
1 HZV Thema Arzneimittel in der HZV. 2 Überblick Versorgungssteuerung Die Elemente AOKBosch BKKBKK VAG BKK Verbund IKK classic Ersatz- kassen LKK Knapp.
Kraftklub ist eine fünfköpfige Musikgruppe aus Chemnitz, die Rock mit deutschsprachigem Sprechgesang verbindet. Die Musik wird meist als eine Mischung.
Webseite Lifewave Distributor Distribution.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Bericht der KRINKO-BfArM-RKI Arbeitsgruppe
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Notfall- und Überleitungsinformation Datum:
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Katalog – Bestellung Der Ausbau-Profi 2016/2017
der Beruflichen Gymnasien
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
EINLADUNG Referatsleiter Ralf JACOB Europäische Kommission
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Höherer Anteil von AMNOG-Präparaten im GKV- als im PKV-Segment
Erkennen der eigenen Bisexualität Januar 2018
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Ausbildung zum/zur Pharmakant/-in (m/w)
Schlichtungsstelle Bergschaden NRW beim Regionalverband Ruhr
der Beruflichen Gymnasien
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Masterprotokolle: Regulatorische Gesichtspunkte
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
Fondspolice vs. Direktanlage
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste I N F O L E T T E R Sonderausgabe Verordnungsmanagement Veröffentlicht am 11. 12. 2014, aktualisiert, Stand: 21.01.2016 Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat 2015 in Umsetzung eines Beschlusses der Europäischen Kommission eine Liste von Arzneimitteln veröffentlicht, deren Zulassungen aufgrund mangelhafter, in Indien durchgeführter Bioäquivalenzstudien der Firma GVK Biosciences seit dem 21. August 2015 ruhen. Bei den betroffenen Arzneimitteln handelt es sich ausschließlich um Generika, die jedoch nicht alle in Deutschland im Verkehr sind. Wichtig: Diese Arzneimittel sind nicht verkehrsfähig und dürfen von Apotheken oder von Ärzten als Muster an Patienten nicht abgegeben werden. Dem BfArM liegen keine Hinweise auf eine Gefährdung der Patientensicherheit vor. Ein Rückruf der betroffenen Arzneimittel auf Patientenebene ist daher nicht erfolgt. Die Liste wurde am 21. Januar 2016 aktualisiert. Einige Arzneimittel wurden von der Liste entfernt und sind somit wieder verkehrsfähig. Eine tagesaktuelle Version der Liste der betroffenen Arzneimittel und weitere Informationen können von der BfArM-Internetseite unter folgender Adresse bezogen werden: www.bfarm.de >> Pharmakovigilanz >> Risikoinformation >> Risikobewertungsverfahren >> Liste der betroffenen Arzneimittel ___________________________________________________________________________ Quelle: KBV Praxisnachrichten vom 30.7.2015 , www.kbv.de >> Aktuell >> Praxisnachrichten __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Kontaktdaten für Fragen: E-Mail: verordnung@kvsa.de Telefon: 0391 627-6438 Fax: 0391 627-87 2000