Projektgruppe Sturzflug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Schritt für Schritt Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung
Wir wünschen viel Erfolg
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Vom richtigen Zitieren
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Spital Riggisberg EbM.
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
Inhalte des Vortrages Entwicklung auf der Dialysestation
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Abweichendes Verhalten- Bullying
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Literaturverzeichnisse und Recherche
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Schulung Schmerz Der Schrei Edward Munch 1893 Begrüssung
Forschungsstand: Wie und warum?
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
1 Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert pforzheim.de%2Fuploads%2Fpics%2FBruchsal_Bettenlager.JPG&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.drk-pforzheim.de%2Fnc%2Fkv-startseite%2Fnews-single-
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Sturzprävention Hilfsmittel
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
ERLEBEN DES CHANGE-MANAGEMENTS AUS SICHT DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENT am Beispiel der Implementierung einer psychiatrischen Betreuungsstation in einer.
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Problem- beschreibung Der PKMS in der Praxis Feldforschungs-ergebnisse
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Strategien empirischer Forschung
Modul 4: Sturzprävention
Heute ist Mittwoch, der 28. September 2005
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
<Titel des Vortrags>
2. Methodentraining Facharbeit
Qualitative Inhaltsanalyse*
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Projektgruppe Sturzflug Problemstellung Projektgruppe Sturzflug THEMA Exogene Risikofaktoren von Patienten- und Patientinnenstürzen (> 70 J.) während der Nacht im Krankenhaus (2. Med. KES)

Projektteam Moderatoren: Protokollführerin: Teammitglieder Problemstellung Projektteam Moderatoren: Stefan Hagauer Miriam Schwarz Protokollführerin: Rebecca Tschol Teammitglieder Anita Machacek Arthur Holzinger Tamara Binder Betreuende Lehrende: Susanne Hubl Edeltraud Scharringer, BScN.

Gliederung des Vortrages Problemstellung Gliederung des Vortrages 1. Problemstellung 2. Methodisches Vorgehen 1 – Literaturrecherche 2.1. Ergebnisse Literaturrecherche 2.2. Audit am Tag 2.3. Forschungsfrage und Ziele 3. Methodisches Vorgehen 2 – Sturzprotokollanalyse 3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse 4. Diskussion 5. Empfehlungen 6. Grenzen, Schwierigkeiten der Arbeit und Lerngewinn Tamara Stefan Arthur

Problemstellung 1. Problemstellung Stürze sind nicht nur eine der häufigsten Ursachen für körperliche Einschränkungen im Alter, sondern auch die Todesursache Nr. 1 bei alten Menschen (vgl. Tideiksaar, 2008). Sturz => vermindertes Selbstwertgefühl (vgl. Weiß, 2009). => verminderte Lebensqualität (vgl. Bachner et al., 2009). Laut Nurmi et al. (2002) kostet ein Sturz dem finnischen Gesundheitssystem im Durchschnitt € 950.

Definition von Sturz nach Kellogg International Work Group: Problemstellung 1. Problemstellung Definition von Sturz nach Kellogg International Work Group: „unintentionally coming to the ground or some lower level and other than as a consequence of sustaining a violent blow, loss of consciousness, sudden onset of paralysis as in stroke or an epileptic seizure“

2. Methodisches Vorgehen 1 Literaturrecherche Problemstellung 2. Methodisches Vorgehen 1 Literaturrecherche Suchmaschinen: - google - google scholar - medpilot - Schulbibliothek - Hans Huber Verlag „die Pflege“ - Printernet Schlagwörter: - Sturz - Sturzrisiko - falls of elderly - Sturzprävention - Sturzkosten - Auswirkung von Stürzen

2. Methodisches Vorgehen 1 Literaturrecherche - Auswahlkriterien Problemstellung 2. Methodisches Vorgehen 1 Literaturrecherche - Auswahlkriterien Inhaltlicher Bezug: - Sturz - Sturzrisikofaktoren - Assessmentinstrumente - Sturzkosten Verwendete Literatur: - Forschungsstudien - Lehrbücher - wissenschaftliche Publikationen - Fachartikel Hauptaugenmerk: Exogene Risikofaktoren

2.2. Audit am Tag Problemstellung Patientenzimmer Toilette Dusche Gang

2.3. Forschungsfrage und Ziele Problemstellung 2.3. Forschungsfrage und Ziele Welche exogenen Risikofaktoren lassen sich für das nächtliche Sturzgeschehen aus den Sturzprotokollen der 2. Med. des KES für die über 70ig-jährigen Patientinnen und Patienten feststellen? Ziel Feststellung von exogenen Risikofaktoren für Stürze in der Nacht, um folglich gezielte Risikominimierung betreiben zu können (eigenverantwortlicher Bereich GuKG § 14).

3. Methodisches Vorgehen 2 Analyse Sturzprotokolle Problemstellung 3. Methodisches Vorgehen 2 Analyse Sturzprotokolle Feldzugang: Oberschwester der 2. Med. im KES Anonymisierte Sturzprotokolle der 2. Med. im KES (119) Auswertungsmethode: Dokumentenanalyse: - Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring in Form einer Kombination von strukturierender und systematischer Inhaltsanalyse - induktive Kategorienbildung aus den Sturzprotokollen und deduktive Kategorienbildung aus der Literatur

Problemstellung

Problemstellung

Problemstellung 3. Methodisches Vorgehen 2 Auswertung mittels qual. Inhaltsanalyse nach Mayring http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/1089/2383/3449 (19.03.2010)

3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Problemstellung 3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Kategorienbildung Sturzhergang PatientInnensicht Rutschen Rutschen Rutschen Rutschen Rutschen Rutschen Intention d. Aktivität vom Bett vom Bett vom Bett vom Bett vom Bett vom Bett Aufstehen wollen auf dem Weg auf dem Weg auf dem Weg auf dem Weg auf dem Weg auf dem Weg Ausscheidungs- aktivitäten kein Hinweis a. Risikofaktoren kein Hinweis a. Risikofaktoren kein Hinweis a. Risikofaktoren kein Hinweis a. Risikofaktoren kein Hinweis a. Risikofaktoren Gang zur/ von Toilette vom Leibstuhl vom Leibstuhl vom Leibstuhl vom Leibstuhl Leibstuhl deduktiv Hindernis Bekleidung Hindernis Bekleidung Hindernis Bekleidung induktiv Mobilar Mobilar

3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Ankerbeispiele Problemstellung 3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Ankerbeispiele Rutschen vom Bett „Patient wollte aufstehen und ist von der der Bettkante gerutscht“(97, 119) auf dem Weg „Patient wollte aufs WC gehen, ist am Gang ausgerutscht“ (27) kein Hinweis a. Risikofaktoren „Patient ist ausgerutscht, er wollte ins Gasthaus gehen“ (24) vom Leibstuhl „Patient war ohne Hilfe am Leibstuhl, ist dabei abgerutscht“ (61) Hindernis Bekleidung „Patient wollte aufstehen und ist mit Socken ausgerutscht“ (48) Mobilar „Patient wollte sich hinsetzen und der Sessel ist ihm davon gerutscht“ (11)

3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Ankerbeispiele Problemstellung 3.1. Beispielhafte Darstellung der Ergebnisse Ankerbeispiele Intention d. Aktivität aufstehen wollen „Patient wollte aufstehen und auf den Leibstuhl“ (27, 43, 75,…) Ausscheidungs- aktivitäten „Patient wollte aufs WC gehen“ (13, 14, 15, …) „Patient gibt an auf dem Weg zur Toilette gewesen zu sein“ (9, 28, 34, …) Gang zur/ von Toilette Leibstuhl „Beim Aufstehen vom Leibstuhl gestürzt“ (116, 118)

Problemstellung 4. Diskussion Konkrete Literatur zu nächtlichen Stürzen im deutschsprachigen Raum wurde nicht gefunden Genaue Definition von „Stürzen“ und „Rutschen“ (KERNKATEGORIE!) erforderlich bzgl. klarer Unterscheidung Keine klare Trennschärfe zwischen dokumentierter Aussagen der Betroffenen und Einschätzung der Pflegepersonen Exogene Risikofaktoren aus den Sturzprotokollen nicht ersichtlich Forschungsfrage konnte insofern beantwortet werden, als dass nachgewiesen werden konnte, dass exogene Risikofaktoren mit Hilfe des verwendeten Sturzprotokolls nicht identifiziert werden können

Problemstellung 5. Empfehlungen Sensibilisierung der Pflegepersonen bzgl. präventiver Umgebungsgestaltung zur Vermeidung von Stürzen in der Nacht Schulung der Pflegepersonen im Handling der Sturzprotokolle Validitätsprüfung des Sturzprotokolls => Orientierung an internationaler Literatur Einsatz von bereits validen Sturzprotokollen

6. Grenzen, Schwierigkeiten der Arbeit und Lerngewinn Problemstellung 6. Grenzen, Schwierigkeiten der Arbeit und Lerngewinn Sensibilisierung für: - Thema Sturz - Forschung - Instrumente - Differenzierung in der Sprache in der Dokumentation Ausstieg von Teammitgliedern - Datenverlust - Steigerung des Arbeitspensums Rudimentäre Forschungsfähigkeiten Einhaltung der Meilensteine aufgrund des engen Prüfungsplanes nicht möglich Fehlende Trennschärfe zwischen exogenen und endogenen Risikofaktoren

Problemstellung Verwendete Literatur Bachner et al. (2009): Sturzprophylaxe für ältere und alte Menschen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen. Evidence-based Leitlinie. LKH Univ.-Klinikum Graz, S. 21 Online unter URL: http://www.ebn.at/cms/dokumente/10154106_5081774/7dd7df8a/Leitline_Langversion_Jan_09.pdf (12.02.2010). DNQP (Hrsg.) (2006): Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Osnabrück, S. 48. Krause T. (2005): Sturzfolgen bei geriatrischen Krankenhauspatienten. In: Pflege, Vol. 18, Hans Huber Verlag, Bern S. 30, 39 – 42. Pierobon A., Funk M. (2007): Sturzprävention bei älteren Menschen. Risiken – Folgen - Maßnahmen. Thieme Verlag, Stuttgart, S. 48-49. Tideiksaar R. (2008): Stürze und Sturzprävention. Assessement – Prävention – Management. 2. Auflage, Hans Huber Verlag, Bern, S.13, 29, 54 – 58. Weiß J. (2009): Gezielt vorbeugend wirken. Evaluation von Sturzmeldebögen im Krankenhaussektor. Jg. 62, Heft 10, S. 600.