Übergang zur einer waldbasierten Bioökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Advertisements

Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Zeit für Experimente oder Trendsetter? Was sind eigentlich Raumpioniere.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
DigiLitEY Cost Action IS1410
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Network for Educational Technology
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Leibniz Association network of basic and applied research
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Developing Quality in Mathematics Education II
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Analytische Autoethnographie
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Developing Quality in Mathematics Education II
Partnerschaften & Know-how Transfer im Rahmen der Bridge Building Aktivitäten 4 Dezember 2017 Anette Scoppetta.
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
GK/LK Sozialwissenschaften
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Teamname „Projekttitel“
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Prozessrekonstruktion
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Mai 2019.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Area of Specialization
Sozialwissenschaften
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Werte und Wandel - jetzt!
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Fächer der Sozialwissenschaft
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Übergang zur einer waldbasierten Bioökonomie Übergang zur einer waldbasierten Bioökonomie? Akteursnetzwerke und entstehende Koalitionen in Deutschland und Nordeuropa 05.04.2017 Forstpolitiktreffen in Stupava, Slowakei Alex Giurca alexandru.giurca@ifp.uni-freiburg.de Chair of Forest and Environmental Policy

Forstpolitiktreffen Stupava ????? „Bioökonomie bedeutet, biologische Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen zu nutzen. Die Bioökonomie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und schlägt eine Brücke zwischen Technologie, Ökologie und effizienter Wirtschaft.“ (BMBF) 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava Unser Projekt Arbeitstitel: Übergang zur einer waldbasierten Bioökonomie? Akteursnetzwerke und entstehende Koalitionen in Deutschland und Nordeuropa Alex Giurca und Daniela Kleinschmit Anfang: Januar 2016 Dauer: 3 Jahre Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Az: LGFG-200057 als Teil des BBW ForWerts Graduiertenprogramms 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava 1 Hintergrund: Die Bedeutung des Bioökonomie Begriffs ist noch in der Entwicklung („im Fluss“). Wenn Akteure einen Wandel zur Bioökonomie als Chance verstehen, können sich die Stellung traditioneller Akteure im Sektor und die Beziehungen zwischen den Akteuren verändern und zu neuen Konflikten führen. Ein Überblick über diese Akteure, ihre Wahrnehmung der Bioökonomie, Netzwerke, Koalitionen, „Gewinner und Verlierer“ und den damit bestehenden Optionen und Restriktionen für eine Umsetzung der Bioökonomiepolitik fehlt bislang in der Forschung. Verschiedene Länder (Deutschland, Schweden, Finnland) verschiedene Bioökonomien? 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava 2 Fragestellung Wie wird das Konzept der Bioökonomie von Akteuren aus Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland, Schweden und Finnland wahrgenommen? Wie bewerten Akteure die Bioökonomie und die sich daraus bietenden Optionen für neue Wertschöpfungsketten und Produkte? Welche Akteure sind Teil der neuen Bioökonomienetzwerke? Welche (entstehenden) Koalitionen lassen sich zwischen den zentralen Akteuren erkennen und welche Überzeugungssysteme teilen diese? Wie wirken sich die Koalitionen auf die Umsetzung der Bioökonomiepolitik aus? 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

3 Forschungsansatz und Arbeitsschritte Lawrence und Suddaby (2006) theorisieren verschiedene Möglichkeiten, wie Akteure mit Institutionen interagieren können. Dabei entwickeln sie eine Kategorisierung von verschiedenen Aktionen, die sich besonders bewährt haben, Institutionen zu pflegen, zu schaffen oder zu zerstören. Ein zweistufiger Ansatz wird angewendet: A. Dekonstruktion von rationalen Wird durch eine kognitivere Natur charakterisiert , die den Prozess der (De-) Institutionalisierung über die Gestaltung des Diskurses beeinflusst; B. Praktiken, die darauf abzielen, Ressourcen zu mobilisieren werden analysiert Charakterisiert durch das Sozialkapital und Koalitionen die sich innerhalb neuer Kooperations- und Innovationsnetzwerke entwickeln; 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Zweistufiger Ansatz 1 2 Schritt Theoretische Ansätze Schlüsselkonzepte Dekonstruktion von rationalen 1.a Politische Diskurse 1.b Acteurs Wahrnehmungen Praktiken und Ressourcen: 2a. Wer macht mit und warum? 2b. Innovationen und neue Institutionen Discourse analysis (Hajer 1995) Acceptance theory (Lucke 1995) Qualitative document analysis Frame analysis Technology Innovation Systems (TIS) (Wirth and Markard, 2011) Expert interviews Advocacy Coalitions (Sabatier 1988), Social Capital (Coleman 1988) Social Network Analysis (SNA) 1 2 Schritt Theoretische Ansätze Schlüsselkonzepte Diskurse, Wahrnehmungen und Akzeptanz Soziale Netzwerke, Sozialkapital, Interessenvertretug, Koalitionen Technologischer Wandel, Nischen, Institutionen 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Dekonstruktion von rationalen 4. Erste Ergebnisse Dekonstruktion von rationalen Schlüsselkonzepte: Diskurse, Wahrnehmungen und Akzeptanz 1 1.a. Politische Diskurse Review: die Rolle des Waldsektors in der Bioökonomie [1] Cross-Country-Vergleich der politischen Bioökonomie Strategien (EPI) [2] 1.b. Wahrnehmungen Die Bedeutung der Bioökonomie für den schwedischen Forstsektor (Hodge D.) [3] Die Bedeutung der Bioökonomie für den finnischen Forstsektor (Koskivaara A.) Die Bedeutung der Bioökonomie für den deutschen Forst- und Holzsektor Untersuchung der Wahrnehmung und Akzeptanz für das Thema Bioökonomie (Stein M.) [4] 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava 4. Erste Ergebnisse Praktiken und Ressourcen Schlüsselkonzepte: Soziale Netzwerke, Sozialkapital, Interessenvertretug, Koalitionen 2 2.a Wer macht mit und warum? Sozialkapital und entstehende Koalitionen in Deutschlands Holzbasiertes Bioökonomie-Netzwerk [5] Bioökonomie Netzwerke in Nordeuropa? Online-Umfrage an 6 deutsche Bioökonomie Netzwerke / Cluster: 1) Der Informationsfluss zwischen Organisationen; 2) Interorganisationales Vertrauen; 3) Gemeinsame Ziele oder Interesse; 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava 4. Erste Ergebnisse Praktiken und Ressourcen Schlüsselkonzepte: Technologischer Wandel, Nischen, Institutionen 2 2.b Innovationen und neue Institutionen A forest-based bioeconomy for Germany? Strengths, weaknesses and policy options for lignocellulosic biorefineries [6] Technologien und neue Wertschöpfungsketten in Skandinavien, z. B. das Tall Oil Innovationsnetzwerk „Die erste holzbasierte-Bio-Raffinerie, UPM Lappeenranta, hat kommerzielle Produktion in 2015 begonnen.“ (Baltic Transport Journal) 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Dekonstruktion von rationalen 5. Zusammenfassung Im schwedischen Forst- und Holzsektor wird das Bioökonomiekonzept als „Boundary Object“ verstanden, dass durch seine Unbestimmtheit die Zusammenarbeit der Akteure durch eine gemeinsame Vision stärkt; Im deutschen Forst- und Holzsektor sehen Akteure die Bioökonomie als Entwicklungschance für den Sektor z.B. die Eröffnung neuer Märkte und die Erweiterung des Produkt-Portfolios; In beiden Ländern wird die rhetorische Chance betont: „Wir sind die Bioökonomie“, mit der Möglichkeit der besseren Außendarstellung des Forst- und Holzsektors gegenüber politischen Entscheidungsträgern und der Gesellschaft; Akteure des Forst- und Holzsektor sind nur an der Peripherie Teil der bestehenden Bioökonomienetzwerke; Innovationsnetzwerke bestehen hauptsächlich aus Forschungs- und Industrieakteuren (vor allem Biochemie) ; 1 Dekonstruktion von rationalen 2 Praktiken und Ressourcen 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Die Ergebnisse und Diskussionen basieren auf folgende Literatur : Pülzl, H., Giurca, A., Kleinschmit, D., Arts, B., Mustalathi, I., Sergent, A., Secco, L., Masiero M , Pettenella D. and Brukas, V. The role of Forests in Bioeconomy Strategies at the domestic and EU level. Forthcoming chapter in What Science Can Tell Us book published by the European Forest Institute Kleinschmit, D., Arts B., Giurca A., Mustalathi I.,Sergent A. and Pülzl H. Striving towards sustainability: integrating environmental concerns into the political bioeconomy discourse? Accepted Manuscript in the International Forestry Review Hodge D., Brukas V., Giurca A. Forests in a bioeconomy –bridge, boundary or divide? Accepted in the Scandinavian Journal of Forest Research. Stein M., Giurca A., Kleinschmit D. „Wir sind die Bioökonomie“ Perspektiven von Akteuren aus dem deutschen Forst-und Holzsektor. Manuscript Giurca A. and Metz T. Social capital and emerging coalitions in Germany’s wood-based bioeconomy network. Manuscript Giurca A. and Späth P. A forest-based bioeconomy for Germany? Strengths, weaknesses and policy options for lignocellulosic biorefineries. Journal of Cleaner Production 153 (2017) 51-62 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava

Forstpolitiktreffen Stupava JOIN OUR BLOG! 05.04.2017 Forstpolitiktreffen Stupava