Workshop Digitale Stadt-neue Mobilität-Wohnquartier

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Advertisements

Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
ADD HOME TRAINING.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
…aus Sicht der Stadt Wien
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Martin Hauschild, BMW Group
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Carsharing Hamburg Teilen statt besitzen? Potenziale und Grenzen von Carsharing in Hamburg P1 – Studienprojekt | Projektbörse Prof. Dr.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Warum sich was bewegen muss … Klimaschutzteilkonzept Mobilität für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Dr. Sebastian Krug Klimaschutzmanagement
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Freifunk Mainz Haupt-/Tourismusausschuss der Stadt Oppenheim 11. Februar 2015, Erik Donner.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
E-mobilität im Landkreis Passau
DriveNow KeyFacts.
Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme
Wir machen Straßenverkehr effizient
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Stadt bauen – mit den Bürgern
Generationen-Workshop «Jung und Alt aktiv» am
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Bereich Mobilität - BOB
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
© CYCLEVER GmbH 2017.
Gebäudeenergietechnik
eFood in der Theorie und Praxis
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
Mehr öV für Herblingen städtische Volksabstimmung vom 24. September 2017.
Urbane Alltagsmobilität als Forschungsthema
Online-Shopping in Salzburg 2018
Workshop Fahrradparken
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Mobilitätsdrehscheibe
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Vortrag am 13. März beim Kreisseniorenrat Waldshut
E-Mobility in der Hotellerie
Kongress Demokratie, Lebensqualität, Bildung 7. März 2019, Hoyerswerda
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

Workshop Digitale Stadt-neue Mobilität-Wohnquartier 23.5.2017 > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Neue Mobilitätskonzepte in ihrer Relevanz für Wohnquartiere und Nachbarschaften Workshop Digitale Stadt-neue Mobilität-Wohnquartier 23.5.2017 Prof. Dr. Dirk Heinrichs, Dr. Christian Rudolph DLR-Institut für Verkehrsforschung

Der Vortrag im Überblick > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Der Vortrag im Überblick Digitalisierung: Trends und Bedeutung für Mobilität in der Stadt Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: Personen- und Wirtschaftsverkehr Nutzen, Hürden und offene Fragen: Bewohner, Immobilienwirtschaft, Kommunen Fazit

Digitalisierung (und Automatisierung) > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Digitalisierung (und Automatisierung) Infrastrukturseitig: Straßen- und Schieneninfrastruktur Fahrzeugseitig: Fahrzeugtechnik in Privat- und Nutzfahrzeugen Mobilitäts-, Konsum- und Einkaufsverhalten Mobilitätskonzepte, Mobilitätsdienstleistungen

Infrastrukturseitige Digitalisierung > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Infrastrukturseitige Digitalisierung Sensorik für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Fahrzeugen und Infrastruktur etc. Verkehrserfassung / Detektion Intelligente Verkehrssteuerung Forschungskreuzung, Braunschweig (DLR 2016) Digitale Testfelder und Teststrecken in Deutschland (Acatech 2016)

Fahrzeugseitige Digitalisierung > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Fahrzeugseitige Digitalisierung Software: Information- und Kommunikation, Buchen, Bezahlen, Teilen, Energiemanagement Fahrerassistenz, Automatisierung Neue ‚autonome‘ Fahrzeugkonzepte Highway Chauffeur: übernimmt Fahraufgaben für eine definierten Abschnitt: fragt den Fahrer nicht, nach Wieder übernahme (also kann Fahrer schlafen, Assistenzfunktionen (Bild: dpa) Rodmaps der Automatisierung (Trommer et al 2016) Zustellroboter von Hermes

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Digitalisierung verändert Mobilitäts-, Konsum- und Einkaufsverhalten: z.B. starkes Wachstum im eCommerce-Bereich 2015: 2,95 Mrd. Sendungen in Deutschland verschickt 26,6% Steigerung seit 2010 deutlich mehr B2C-Sendungen 2009: 49% 2015: 56%

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Wirkung von Konsum- und Einkaufsverhalten auf städtischen Wirtschaftsverkehr: Anstieg Kurier-, Paket-, und Expressdienstleister (KEP) Anteile der Fahrten nach Branchen im städtischen Wirtschaftsverkehr in Deutschland Quelle: Sonntag IWIT 2015/06/23

Neue Mobilitätskonzepte / Dienstleistungen: z.B. Express-Lieferungen > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Neue Mobilitätskonzepte / Dienstleistungen: z.B. Express-Lieferungen Same-Day-Delivery STEG in der Schweiz bietet Lieferung in 3 Stunden für 3.000 Artikel Lufthansa Spin-Off: LIEFERY: Lieferung in 90 min

Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: charakteristische Merkmale > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >22.5.2017 Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: charakteristische Merkmale Mobilität integraler Bestandteil der Standortplanung und Entwicklung von Quartieren Bereitstellung von Fahrzeugen an ‚Mobilitätspunkten‘ Beitrag zum Mobilitätsmanagement (Reduzierung des Stellplatzschlüssels) Bündelung von Parkflächen Quartierserschließung und Gestaltung von Freiflächen/ öffentlichen Räumen im Quartier: Fokus auf NMV Stadt-Anbindung mittels guter ÖPNV Erschließung https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/arbeitsschwerpunkte/pdf/vortrag_schick_carsharingfreiburg_07 .02.2017.pdf#page=35   Digitalisierung: Information (Echtzeit) zu Fahrplänen, Verfügbarkeit/Standort von Sharing-Fahrzeugen, Reservierung, Buchung, Ticketkauf, Zugang zum Fahrzeug, Abrechnung, Laden….. https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/arbeitsschwerpunkte/pdf/praesentation_harzendorf_stadt_koeln_07.02.2017.pdf#page=15

Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: Elektrifizierung > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: Elektrifizierung Fokus auf lokal emissionsfreie, lärmarme Verkehrsmittel (E-Fahrzeuge, E-Fahrräder) Bidirektionales Laden: Fahrzeug-Wohnen, Fahrzeug-Netz Sektorenkopplung, Energiemanagement Sicherstellung der Regelenergie durch Absicherung der volatilen, regenerative Energieversorgung E-Fahrzeug als mobiler Energiespeicher http://mobilityhouse.com/wp-content/uploads/2015/04/V2H-V2G.jpg

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: haltestellenlose individuell abrufbare Personentransportsysteme als Teil des ÖPNV Hochleistungs-ÖPNV (angebotsorientiert) „Hochleistungs-ÖPNV“ (hohe Kapazität, kurze Reisezeiten, verlässlich) Zubringer (bedarfsorientiert) Abbringer (bedarfsorientiert) Zu-, bzw. Abbringer abseits Hauptachsen; Anknüpfungs-punkt für Usecase „ÖV-Shuttle“ der Automotive-Industrie DLR 2016

Neue quartiersbezogene Belieferungskonzepte > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Neue quartiersbezogene Belieferungskonzepte Integrator, z.B. Deutsche Post-DHL, UPS, DPD, TNT, Hermes, FED-EX Online-Nahversorger, z.B. Bringmeister, REWE, Kaufland Handwerksbetriebe und Gewerbe Mikro-Depot Emissions- und Geräuscharm bei hoher Verkehrssicherheit z.B. anbieteroffene Paketstation (BentoBox)

Nutzen für Anwohner, Wohnungswirtschaft, Kommunen > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Nutzen für Anwohner, Wohnungswirtschaft, Kommunen Anwohner: Kosteneinsparung, Mobilitätsoptionen, Lebensqualität, Identifikation Immobilienentwickler: Kosteneinsparung, attraktives Produkt, Ausschöpfen von Kopplungseffekten (Energienutzung), Anwohnerfluktuation gering, Wissen (Potenziale der Digitalisierung), neue Geschäftsmodelle / Kooperationen Kommune: Beitrag zu kommunalen Verkehrszielen (Intermodalität, Umweltverbund), Verkehrsmindernde Effekte, Emissionsminderung, Gesundheitsförderung, fortschrittliches Image Rothfuchs et al 2014, Blechschmidt 2016

Hürden, Unsicherheiten > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Hürden, Unsicherheiten Markt ist bislang (noch) eine Nische (begrenzt auf ‚Modellvorhaben‘ im Neubausegment) Hoher Koordinationsaufwand bei der Realisierung Rechtliche Regelungen noch nicht immer auf dem Stand des technologisch Machbaren Kosten: infrastrukturelle Vorleistungen, z.B. bei Mobilitätspunkten Investitionsentscheidungen angesichts schnellen technologischen Wandels Mobilitätslösungen ‚passfähig‘ zur Mobilität aller Bevölkerungs- / Bewohnergruppen?

Beispiel: Nutzung von Car-Sharing > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Beispiel: Nutzung von Car-Sharing Carsharing-Fahrten ersetzen zu 75% Fahrten des Umweltverbunds Carsharing-Kunden nutzen insgesamt mehr Umweltverbund und haben weniger Autos Carsharing-Fahrten bislang geringer Anteil am Modal-Split

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Mobilitätswandel: Nicht nur eine Frage der Nutzung, auch des Besitzes von Mobilitätsressourcen 79 % 44 % 88 % Verkehrsmittelnutzung und Pkw, ‚Alter Schlachthof‘ in Berlin (Quelle: Jarass und Heinrichs 2014)

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Zusammenfassung Digitalisierung in der Mobilität: Zusammenwirken von technologischem Wandel, Mobilitätsverhalten, Mobilitätsdiensten Neue Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren: Personen- und Wirtschaftsverkehr Integration: räumlich (Wohnung / Gebäude, Wohnumfeld, Quartier, Stadtgebiet), Sektoren (Mobilität/Energie, Mobilität/Wohnen, Mobilität/Gesundheit), Akteure Vielfältiger Nutzen, aber auch Hürden und Unsicherheiten

> Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Fazit Digitalisierung und Wirkungen auf Mobilität für die Wohnungswirtschaft von großer Bedeutung Wohnungswirtschaft kann Potenziale nutzen und maßgeblicher Akteur für die Förderung des Mobilitätswandels sein Experimentieren ist wichtig, Erproben in Reallaboren, Umsetzungspotenziale erkennen (auch im Bestand und in nicht-städtischen Räumen) Systemische Wirkungen und Potenziale bisher nur unzureichend untersucht

Vielen Dank Konzeptstudie von Mercedes-Benz dirk.heinrichs@dlr.de > Neue Mobilitätskonzepte > Heinrichs >23.5.2017 Vielen Dank dirk.heinrichs@dlr.de