AusBildung bis 18 Gesetzlicher Rahmen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Advertisements

Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Titel Veranstaltung / Dozent AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Contrastare l’abbandono scolastico.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Inklusive Schulbündnisse
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Angebote der Berufs- und Studienberatung
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
ERASMUS.
Der Berufswahlordner Zur Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung Unten im Bild sind die Kooperationspartner angezeigt.
Elterninformation der Berufsberatung
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Enquete Zukunft – Bildung Mag. Tina Dworschak , Wr. Neustadt
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Was tun nach der Matura?.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schulische Förderung behinderter Kinder
mit einer Lehre nach der Matura
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe I
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Was tun nach der Matura?.
Neue Mittelschule Steiermark
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Berufliche Bildung – Überblick
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
BerufsOrientierung an der Limesschule
Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) bei der Evangelischen Jugend Schwerin
Informationen – Flucht
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Schüler- und Bildungsberatung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

AusBildung bis 18 Gesetzlicher Rahmen: Zielsetzung aus dem aktuellen Regierungsprogramm: „Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.“ Gesetzlicher Rahmen: Ausbildungspflichtgesetz (APflG, BGBl I Nr 62/2016) im Nationalrat im Juli 2016 beschlossen

AusBildungspflicht bis 18 Ziele der AusBildungspflicht bis 18 Verhinderung von frühzeitigem Schulabbruch Senkung der Jugendarbeitslosigkeit Senkung der jugendlichen Hilfsarbeit Sicherung der nachhaltigen Teilnahme an Gesellschaft und am Arbeitsmarkt Commitment & Abstimmungsprozess zur AusBildung bis 18 BMASK (Federführung), BMB, BMWFW, BMFJ Prozesseinbindung: Sozialpartner, Ländervertretung und Bundesjugendvertretung; Einbildung von Gesundheits- und Landwirtschaftsressort Die Arbeiten an der AusBildung bis 18 wurden im Frühjahr 2014 gestartet, Kick-Off mit den 4 beteiligten Minister/innen Ende Jänner 2015 SMS - Sozialministeriumservice

Ab 1. Juli 2018 Meldeverpflichtung gem. APflG für Pflichtschulen Stufenweises In-Kraft-Treten der gesetzlichen Bestimmungen im Ausbildungspflichtgesetz 2017 Ab 1. Juli 2017 Ausbildungspflicht bis 18 für alle Jugendlichen, die mit bzw. ab Ende des Schuljahres 2016/17 ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben Ab 1. Juli 2017 Meldeverpflichtung gem. APflG für alle Sekundarstufe II Schulen Meldungen über Abbrüche aus dem Dualen System erfolgen über die Lehrlingsstellen und nicht über die Berufsschulen 2018 Ab 1. Juli 2018 Meldeverpflichtung gem. APflG für Pflichtschulen Ab 1. Juli 2018 Strafbestimmungen für Erziehungsberechtigte Strafen Die Höhe der Strafe für Erziehungsberechtigte: 100 bis 500 Euro beim ersten Verstoß bzw. 200 bis 1.000 Euro im Wiederholungsfall. Für die Verhängung ist die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig. Strafbestimmungen beziehen sich dann auf Fälle, die sich nach dem 30. Juni 2018 ereignet haben

Erfüllung der Ausbildungspflicht z.B. durch Besuch einer weiterführenden Schule (z.B. eine AHS, BHS, BMS, BASOP, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schule für Land- und Forstwirtschaft, …), eine Lehre oder überbetriebliche Lehrausbildung, eine Ausbildung nach gesundheitsrechtlichen Vorschriften, Kursbesuch zur Vorbereitung auf schulische Externistenprüfungen, Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Maßnahmen für Jugendliche mit Assistenzbedarf Zulässige Beschäftigung in Verbindung mit einem Perspektiven- und Betreuungsplan. Ausbildung nach gesundheitsrechtlichen Vorschriften z.B. Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Ausbildung in einem Pflegehilfelehrgang, zur zahnärztlichen Assi stenz, zum Heilmasseur / zur Heilmasseurin, zum Rettungs- oder Notfallssanitäter / zur Rettungs- oder Notfallsanitäterin . Etc, Kurse betr schulische Externistenprüfungen zB Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulabschlussprüfung, oder Berufsausbildungsmaßnahmen),

Erfüllung der Ausbildungspflicht vor dem 18. Lebensjahr durch  Absolvierung einer mindestens zweijährigen (berufsbildenden) mittleren Schule, Lehrausbildung nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) oder nach dem Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz, gesundheitsberufliche Ausbildung von mindestens 2.500 Stunden nach gesundheitsrechtlichen Vorschriften Teilqualifizierung gemäß § 8b Abs. 2 (auch in Verbindung mit § 8c) BAG oder gemäß § 11b LFBAG

Ausbildungsfreie Zeiträume bis zu vier Monaten innerhalb von zwölf Kalendermonaten, dasselbe gilt für „Wartezeiten“, in denen trotz Bereitschaft der Jugendlichen keine Ausbildungsmaßnahmen bereitgestellt werden können. Ruhen der Ausbildungspflicht für jene Zeiträume, in denen Jugendliche Kinderbetreuungsgeld beziehen; an einem Freiwilligen Sozialjahr, einem Freiwilligen Umweltjahr, einem Gedenk-, Friedens- und Sozialdienst im Ausland oder einem Freiwilligen Integrationsjahr teilnehmen; an einem Europäischen Freiwilligendienst teilnehmen; einen Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst leisten; aus berücksichtigungswürdigen Gründen keine entsprechende Ausbildung absolvieren können.

Pflichten für Eltern/Erziehungsberechtigte § 13 (1) Die Erziehungsberechtigten haben die Koordinationsstelle zu verständigen, wenn Jugendliche nicht innerhalb von 4 Monaten nach Beendigung oder vorzeitiger Beendigung eines Schulbesuches oder einer beruflichen Ausbildung eine Bildungs- und Ausbildungsmaßnahme begonnen haben. Die Verständigung hat umgehend, spätestens binnen zwei Wochen nach Ablauf des Viermonatszeitraums, zu erfolgen. § 17 Wer als Erziehungsberechtigte oder als Erziehungsberechtigter die Ausbildungspflicht gemäß § 4 schuldhaft verletzt, ist von der Bezirksver-waltungsbehörde mit einer Geldstrafe von Euro 100 – 500, im Wieder-holungsfall von Euro 200 – 1000 zu bestrafen.

Verpflichtungen für Schulen gem APflG Datenmeldungen an die Statistik Austria: 4x jährlich - Daten aller Zu- und Abgänge von nicht mehr schulpflichtigen Jugendlichen (ab oder nach Beendigung der Schulpflicht) Unterstützung der Jugendcoaches: Unterstützungsleistung bei der Erstellung des Perspektiven- oder Betreuungsplans (Zuständigkeit AMS oder SMS - zielgruppenabhängig) Auslotung der Möglichkeit einer Fortsetzung oder Neuaufnahme eines Schulbesuchs Erlass seitens des BMB zu Ausbildung bis 18 Meldestichtage pro Kalenderjahr Anfang Februar (längstens binnen sieben Werktagen) Anfang April (längstens binnen sieben Werktagen) Anfang Juni (längstens binnen sieben Werktagen) Anfang Oktober (längstens binnen sieben Werktagen) Datenmeldung unter Verwendung der Sozialversicherungsnummer Zur Übermittlung der Daten ist ausschließlich das von der Bundesanstalt Statistik Österreich vorgegebene Datenformat zu verwenden. Die Datenübermittlung hat über das von der Bundesanstalt Statistik Österreich bereitgestellte Webservice oder die bereitgestellte Portalapplikation zu erfolgen

Akteure im Kontext von Ausbildung bis 18

Beitrag des BMB: Nationale Strategie zur Verhinderung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

(Möglicher) Beitrag der SBB zu Ausbildung bis 18 Sensibilisierung aller Heranwachsenden durch die im Bereich IBOBB tätigen Personen für das Thema Ausbildungspflicht Stärkung der Bildungsaspiration generell – Vermittlung des Wertes von Bildung und Ausbildung für ein (beruflich und persönlich) gelingendes Leben Unterstützung im Aufbau der Career Management Skills quer über alle Unterrichtsfächer (Bildung bedeutet u.a. die Befähigung zu mündigen und reflektierten Entscheidungen für das eigene Leben und die eigene Bildungslaufbahn) Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Selbstkonzepte gemeinsam mit Jugendlichen reflektieren, auch in Bezug auf geschlechtsspezifische Stereotype in der Berufswahl

Beitrag der SBB zu Ausbildung bis 18 Besonderer Fokus auf sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche (inklusive Jugendlicher mit anderen Erstsprachen als Deutsch) Jugendliche, die wenig Unterstützung seitens des Elternhauses erhalten Mädchen mit bestimmten ethnischen Hintergründen Jugendliche, die im österreichischen Bildungssystem wenig Orientierung haben, z.B. durch Quereinstieg ins Bildungssystem aufgrund von Zuwanderung Psychosoziale Unterstützungssysteme: hier gehören auch die MIT (Mobile interkulturelle Teams) dazu, die neu gewanderte SchülerInnen und Schulen in der Integration unterstützen. Schulsozialarbeit fällt hier auch hinein (Pilotprojekte des BMB; Projekte der Länder, …)

Maßnahmen am Schulstandort Bedarfsgerechte, individuelle Beratung und Intervention bei Abbruchsgefährdung (Schüler- und Bildungsberatung, Jugendcoaching, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit,…) Stärkere Übernahme der Verantwortung der Schule / der LehrerInnen für den Bildungserfolg Enge Kooperation der psychosozialen Unterstützungs-systeme am Schulstandort – Beratungsbroschüre! Jugendcoaching am Standort unterstützen und aktiv nutzen! Koordinierte pädagogische (Förder-)Maßnahmen und diverse Maßnahmen, die individualisiertes Lernen und das Aufholen von Kompetenzen ermöglichen (z.B. im Rahmen der Neuen OS). Frühwarnsystem effektiv einsetzen Schulabsenzen verhindern! Psychosoziale Unterstützungssysteme: hier gehören auch die MIT (Mobile interkulturelle Teams) dazu, die neu gewanderte SchülerInnen und Schulen in der Integration unterstützen. Schulsozialarbeit fällt hier auch hinein (Pilotprojekte des BMB; Projekte der Länder, …)

Gelingende Bildungswege – Unterstützung für Schulen durch Materialien Handreichung für Schulen zur Verhinderung von frühzeitigem (Aus-)Bildungsabbruch („…damit niemand rausfällt!“) Handreichung „Beratung an und für Schulen“ Neue Handreichung zu AusBildung bis 18 ab Frühjahr 2017 Informationsmaterialien des SMS zu AusBildung bis 18 Studien und Hintergrundinformationen unter www.bmb.gv.at/schulabbruch https://www.ausbildungbis18.at Erlass des BMB zu Ausbildung bis 18