Www.waldschule-walldorf.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Advertisements

Bohlschule HWRS Friedrichstraße Aalen
Das deutsche Schulsystem
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Werkrealschule- Schule für wen?
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Viele Häuser des Lernens
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Das Schulsystem in Deutschland.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Übergang in weiterführende Schulen
Waldschule Walldorf Eine offene Ganztagsschule als kreativ-innovative Lerninsel im Wald.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Bildungswege in Leonberg
Waldschule Walldorf EINE PRÄSENTATION.
Das deutsche Schulsystem
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Werkreal- und Realschule
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Stärkung der Realschule
Das deutsche Schulsystem
Bildungsplan 2016.
Werkrealschule und Realschule
1.
Herzlich willkommen!.
Werkrealschule Sontheim
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Kooperative Berufsorientierung
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Grundlage des Beratungsverfahrens
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

www.waldschule-walldorf.de

…eine kreativ-innovative Lerninsel im Wald…

Leitsätze

Leitsätze Bereichern Bestärken Bereiten vor Befähigen Wir bereichern unsere Schüler/innen durch zusätzliche Forder- und Förderkonzepte, die sie auf ihrem individuellen Lernweg unterstützen Bestärken Wir bestärken unsere Schüler/innen in ihren Fähigkeiten und Neigungen durch vielfältige Bildungsangebote Bereiten vor Wir bereiten unsere Schüler/innen durch das Erlernen sozialer Kompetenzen auf ein Leben in der Gemeinschaft vor Befähigen Wir befähigen unsere Schüler/innen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen und fördern die Mehrsprachigkeit Begleiten Wir begleiten unsere Schüler/innen in Kooperation mit außerschulischen Partnern auf ihrem Weg ins Berufsleben

Berufswegeplanung Kooperationen mit Betrieben durch einen Berufskoordinator an der Schule Es ist erklärtes Ziel der Waldschule, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern zu einem Ausbildungsplatz oder dem richtigen Bildungsweg nach Klasse 10 zu verhelfen und unnötig lange Schulkarrieren zu vermeiden. Die Waldschule Walldorf reagiert als Bildungseinrichtung auf den veränderten Ausbildungsmarkt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einstieg in den Beruf statt vieler Umwege. Schülerinnen und Schüler sollen mit den besonders gefragten Bereichen des Ausbildungsmarktes vertraut gemacht werden und eine Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig, weil diese einen wesentlichen Einfluss auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder haben.

Schulwegeplanung

Berufslotse

Berufspaten

Interessant! Intensive Berufswegeplanung ab Klasse 5 Ausgehend von Interessen und Fähigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler in einem langfristig angelegten Prozess befähigt, sich reflektiert und verantwortungsbewusst für einen Beruf zu entscheiden. Bereits in Klasse 5 und 6 erhalten sie Einblicke in die Realität der Arbeits- und Berufswelt, sie setzen sich mit Berufen im lokalen, privaten und familiären Umfeld auseinander und erweitern ihre Perspektiven.

Wege nach Klasse 9 und 10

Schülerprofile Unsere Schule ist gut für Ihr Kind, wenn es Sich in einer überschaubaren Schule wohler fühlt (2000 : 370) Konzentrationsprobleme hat Teilleistungsprobleme hat Eine Lernatmosphäre in kleinen Klassen braucht Zeit für seine Entwicklung braucht Wenn es Unterstützung durch Schulsozialarbeit braucht Wenn es unter anderem praktische und handwerkliche Kompetenzen hat Unsere Schule ist gut für Sie, wenn Sie Wert auf die individuelle Förderung Ihres Kindes legen Vielfältigen Kontakt zu Lehrern und Schülern schätzen Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind von uns behütet und begleitet wird

Schulsozialarbeit

DER BILDUNGSPLAN DER SEKUNDARSTUFE I Gleicher Bildungsplan 2016 Für RS und WRS! Eine Besonderheit der neuen Bildungspläne besteht in der Ablösung der bisherigen Einzelpläne für Hauptschule, Werkrealschule und Realschule durch einen gemeinsamen, abschlussbezogenen Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Dieser gilt sowohl für die genannten Schularten als auch für die Gemeinschaftsschule und weist durchgängig drei Niveaustufen aus – das grundlegende Niveau, das zum Hauptschulabschluss bzw. Werkrealschulabschluss führt, das mittlere, zum Realschulabschluss führende Niveau sowie das erweiterte Niveau, das zum Abitur führt.

Bildungsplan 2016 Die Werkrealschule/Hauptschule Die Werkrealschule / Hauptschule vermittelt eine grundlegende und eine erweiterte allgemeine Bildung Die Werkrealschule führt nach sechs Jahren zu einem mittleren Bildungsabschluss (Werkrealschulabschluss) und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 oder Klasse 10 zu erwerben Der Unterricht in der Werkrealschule / Hauptschule erfolgt im Allgemeinen auf dem grundlegenden Niveau. Die Schülerinnen und Schüler können jedoch individuell auf Grundlage der anderen im gemeinsamen Bildungsplan der Sekundarstufe I ausgewiesenen Niveaustufen gefördert werden

Stundenplan einer 5. Klasse

Stundenplan einer 5. Klasse

Übrigens, bei uns an der Schule gibt es auch Inklusion

7 neue Lernateliers

Fachräume

Lebensraum Schule

Lebensraum Schule

Lebensraum Schule

Wo bekomme ich weitere Infos? http://www.waldschule-walldorf.de/werkrealschule.html http://www.bildungsplaene-bw.de http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Werkrealschule_Hauptschule Auf der Homepage kann diese Präsentation heruntergeladen werden.

Schöner Arbeits Platz SAP für Schüler Schlussgedanke Werkrealschule als Name ist doch irgendwie immer negativ besetzt, egal was man tut. Vielleicht würde ein neuer Name den Zulauf an unsere Schule dramatisch steigern? SAP Für Schüler Schöner Arbeits Platz für Schüler

Danke! Einen weiteren angenehmen Verlauf wünscht Ihnen Lorenz Kachler Hinweis auf Jubiläum 2017 nicht vergessen! Einen weiteren angenehmen Verlauf wünscht Ihnen Lorenz Kachler Rektor der Waldschule Walldorf Danke!

Programm Einteilung Schüler: 3-4 Schüler pro Workshop (9-12 insgesamt) 3 Schüler am Tor Ca. 6 Schüler für Rundgänge (3x2)   Rundgang (ca. 20 min), sobald 2-3 Eltern zusammen sind Sekretariat (incl. Sprechzeiten) Rektorat Schulsozialarbeit Berufsbegleitung Lehrerzimmer Aula Ganztagesbereich Essensbereich Werkraum Pavillon 4 : Klassenzimmer Klasse 5 ITG (2.OG) MNT