SSD Jahresfortbildung 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
Gefahren am Einsatzort
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur Unterweisung
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Gefahrstoffe.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Auffrischungskurs 8stündig
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Verhalten bei Unfällen
Wiederbelebung mit Defibrillation
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Rettungskette
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Erste Hilfe Giftunfall
Auffinden einer Person
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Sicherheitsbelehrung
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Regeln für das Arbeiten
AED- und Reanimationsschulung
Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
Chemisches Laboratorium der
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Blutungen.
Unterkühlung / Erfrierung
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Anaphylaktischer Schock
Salpetersäure - HNO3.
GESTIS-Stoffenmanager®
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Verbrennungen.
Notfälle im Kindesalter
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Holzkohle Heilmittel der Natur.
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
Regeln für das Arbeiten
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
VITAMINE (Fettlösliche Vitamine)
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

SSD Jahresfortbildung 2017 Erste Hilfe bei Verätzungen

Feststellen des Bewusstseins Auffinden eines Notfallpatienten Absichern der Notfallstelle nicht ansprechbar ansprechbar Hilfe organisieren Atemkontrolle keine Atmung Atmung - Schocklage - Blutstillung psych. Betreuung - kühlen/spülen evtl. NOTRUF u.v.m. - NOTRUF - Reanimation wenn vorhanden, Defi an wenden - Seitenlage - NOTRUF - regelmäßige Atemkontrolle

Absetzen eines Notrufs Wo ist der Notfall passiert? Was ist geschehen? Wie viele Personen sind verletzt? Welche Art der Verletzung/ Erkrankung liegt vor? Warten auf Rückfragen 112

NICHT der Rettungsdienst Der Giftnotruf Ärzte Verwaltungsmitarbeiter Besetzung rund um die Uhr Umfassende Gift Datenbank NICHT der Rettungsdienst München 089 | Berlin 030 19240

Der Giftnotruf Was macht der Giftnotruf? Beratung bei Haushaltsunfällen  z.B. Verschlucken von Putzmitteln In erster Linie beratende Funktion / Informationszentrum KEIN Notruf

Definition von „Verätzung“ Als Verätzung bezeichnet man eine Verletzung von Haut oder Schleimhäuten durch chemische Stoffe wie z.B. … Säuren, Laugen, Oxidationsmittel, Lösungsmittel.

Definition von Säuren und Laugen schmecken sauer Viele dienen als Haltbarmacher von Lebensmitteln Viele sind gesundheitsschädlich, ätzend oder giftig fühlen sich seifig an sind in Waschmitteln, Rohrreinigern, o.ä. enthalten Viele sind gesundheitsschädlich, ätzend oder giftig

Definition von Säuren und Laugen Säure Wasser Lauge Indikatorfärbung pH Skala 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Die Lösung ist sauer neutral alkalisch Der pH Wert ist Maß für den sauren oder basischen (alkalischen) Charakter einer Lösung. Der pH Wert 7 ist „neutral“ (Wasser) Je geringer der pH Wert, desto saurer  Säure Je höher der pH wert, desto alkalischer  Lauge

Beispiele Säuren Laugen Reinigungsmittel, Entkalker Haltbarkeitsmacher Herstellung von Kunst- und Farbstoffen Autobatterie / Batteriesäure Düngemittel Waschpulver Backofenspray Abfluss Frei Seifenherstellung Bei der Papierherstellung

Beispiele für Säuren und Laugen Gefahren Bilder

Kennzeichnung von Chemikalien EU Kennzeichnung (wird nach und nach durch GHS ersetzt) GHS Kennzeichnung (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) Reizend Gesundheits-schädlich Ätzend Reizend Gesundheitsschädlich Evtl. Signalwort „Gefahr“ oder „Achtung“ Ätzend

Zumeist reversible Schäden REIZEND & ÄTZEND z.B. Säuren, Laugen Strake Reaktion Oftmals irreversible Schäden Risiko einer allgemeinen Vergiftung z.B. Lösungsmittel, Öle Schwache Reaktion Zumeist reversible Schäden alt neu neu alt neu

Mögliche Verätzungswege Über den Verdauungsweg Über die Atemwege Über die Haut

Verätzung über die Haut Aufbau der Hautschichten Oberhaut Lederhaut Unterhaut Bild: http://www.merz.ch/wp-content/uploads/2016/03/hautschichten-300x253.png

Verätzung über die Haut Verätzung in verschiedenen Graden Verletzung ersten Grades: Rötung, Schwellung, Schmerzen Verletzung zweiten Grades: Rötung und Blasenbildung, Zerstörung der obersten Hautschicht, Schmerzen Verletzung dritten Grades: Zerstörung des Gewebes bis auf die unterste Hautschicht, keine Sensibilität für Schmerzen mehr Bild: https://creapharma.de/wp-content/uploads/2014/05/verbrennung-haut.jpg https://www.creapharma.de/

Äußere Verätzungen Verätzungen der Augen Auge lange mit sehr viel Wasser spülen Kopf zur Seite des verätzten Auges drehen Gesundes Auge schützen Wasser aus etwas 10cm Höhe in den inneren Augenwinkel gießen (min. 20 Minuten) Verletzten auffordern, die Augen in alle Richtungen zu drehen

Verätzung über den Verdauungsweg Maßnahmen Giftaufnahme beenden Gift verdünnen Nur mit Wasser oder Tee (Keine Milch, Säfte, Kohlensäure!) Vitalfunktionen kontrollieren Beruhigen Maßnahmen nach Notwendigkeit (Lagerung) NOTRUF

Verätzung über den Verdauungsweg Beispiel Eine Frau trinkt in einem Münchner Restaurant einen Schluck aus einer Flasche Wasser und bekommt starke Schmerzen Sie erleidet Verätzungen in Mund, Magen und Speiseröhre Grund dafür war ein chlorhaltiges Reinigungsmittel in der Wasserflasche

Verätzung über die Atemwege Potentielle Gefahren durch Ausdampfen Beim Umgang mit Säuren können sich Dämpfe bilden Diese können eine schädigende Wirkung haben, wenn sie über die Atemwege aufgenommen werden Wirkung hängt von Konzentration und Einwirkungsdauer ab Hauptwirkungen: Erstickende Wirkung Reiz- und Ätzwirkung Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen

Verätzung über die Atemwege Potentielle Gefahren durch Ausdampfen Explosion eines Tanks Austreten einer Säurewolke Beschwerden über Atemwegsreizungen Einsatz von Wasserwerfern durch die Feuerwehr das Säuregemisch wurde durch die großen Mengen an Wasser stark verdünnt Februar 2017 http://app.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/chemieunfall-in-oberhausen-verladefehler-verursacht-saeurewolke/19401124.html

Abhängigkeit des Grades einer Verätzung Der Grad der Schädigung durch eine Verätzung hängt von drei Faktoren ab: Art und Konzentration des ätzenden Stoffes Menge Einwirkdauer

Potentielle Gefahren einer Verätzung Hautschädigungen (Narbenbildung, Nekrosen, …) Sehverlust bis zur Erblindung Magenprobleme, Übelkeit, Erbrechen Schock durch Flüssigkeitsverlust und Schmerzen Vergiftungserscheinungen Bewusstseinstrübung bis zur Bewusstlosigkeit Herz-Kreislauf-Versagen Tod …

Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Verätzungen

Sicherheitsdatenblatt 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 2 Mögliche Gefahren 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 7 Handhabung und Lagerung 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen 9 Physikalische und chemische Eigenschaften 10 Stabilität und Reaktivität 11 Toxikologische Angaben 12 Umweltbezogene Angaben 13 Hinweise zur Entsorgung 14 Angaben zum Transport 15 Rechtsvorschriften 16 Sonstige Angaben

Fallbeispiel 1 Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das Gesicht und in das Auge.

Kennzeichnung von Augenspülstationen /-material Fallbeispiel 1 Kennzeichnung von Augenspülstationen /-material

Vorgehen bei einer Augenspülung Fallbeispiel 1 Vorgehen bei einer Augenspülung Haushaltshandschuhe oder Einmalhandschuhe anziehen betroffenes Auge des Patienten aufhalten (lassen) ausgiebig mit Wasser oder Speziallösung spülen Notruf absetzen (lassen) keimfreie Wundversorgung mit sterilem Verbandsmaterial

Fallbeispiel 2 Hamburger Hafen – Nach einem Chemie-Unfall wurde die Bevölkerung bis in die City vor einer möglichen Giftwolke aus dem Hafen gewarnt! Im Bereich einer 4.500 qm großen Lagerhalle der Firma … hatte gegen 9 Uhr der Fahrer eines Gabelstaplers ein 1.000-Liter-Fass Schwefelsäure aufgeschlitzt. Etwa die Hälfte lief aus. Zusätzlich kippte noch ein Fass mit 1.000 Litern Salpetersäure um. [aus BILD-Online vom 21.03.2016] Beim Verladen eines Säurebehälters mit einem Gabelstapler reißt der Behälter auf und Säure spritzt über die Kleidung und den Bauch eines daneben stehenden Mitarbeiters.

Vorgehen bei Verätzung der Haut Fallbeispiel 2 Vorgehen bei Verätzung der Haut Haushaltshandschuhe oder Einmalhandschuhe anziehen Kleidung entfernen, evtl. aufschneiden ausgiebig mit Wasser oder Speziallösung spülen keimfreie Wundversorgung mit sterilem Verbandsmaterial Notruf absetzen (lassen)

Fallbeispiel 3 Kempen/Grefrath – Schülerin trinkt Natronlauge in Fast-Food-Restaurant Durch den Genuss eines verunreinigten Getränks ist eine 20-Jährige aus Grefrath schwer verletzt worden. Sie trank es in einem Fastfood-Restaurant in Kempen. Die Kriminalpolizei ermittelt. [aus Rheinland-Pfalz online vom 03.12.2012] Eine Person trinkt aus einer Wasserflasche, die fatalerweise mit Natronlauge befüllt und nicht gekennzeichnet war.

Vorgehen bei Verätzung der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes Fallbeispiel 3 Vorgehen bei Verätzung der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes Haushaltshandschuhe oder Einmalhandschuhe anziehen nicht zum Erbrechen bringen  Gefahr der Aspiration und zusätzliche Verätzungen zwei Gläser Wasser nachspülen erster Schluck: Mundraum spülen und Wasser wieder ausspucken zweiter Schluck: Wasser nimmt Restbestände in der Speiseröhre mit in den Magen  Magensäure ist selbst sehr stark Notruf absetzen (lassen)

Vor- und Nachteile von Wasser als Erste-Hilfe-Mittel aggressive Chemikalien dringen schneller in die Haut ein, als Wasser sie entfernen kann (z.B. Schwefelsäure 97%, Phenol) Risiko der Unterkühlung beim Spülen Hypotone / verdünnende und somit blutungsverstärkende Eigenschaft des Wassers entfernt die Chemikalie von der Gewebeoberfläche vermindert/reduziert das Eindringen des ätzenden Stoffes Wasser wirkt auf alle Arten von Chemikalien  Irrtum ausgeschlossen

? FRAGEN ?

Wissensquiz Zum Thema Verätzungen

Ruhe bewahren und Eigenschutz beachten Kleidung des Patienten Wie lautet das oberste Gebot bei der Anwendung von erster Hilfe wie auch bei der Behandlung von Verätzungen? A Ruhe bewahren und Eigenschutz beachten E Sofort den Notruf absetzen (lassen) K Immer mit ausgiebig Wasser spülen O Kleidung des Patienten sofort entfernen

Ein dickes Ausrufezeichen in einem auf den Kopf gestellten roten Quadrat bedeutet nach der GHS Kennzeichnung: E Ätzend L Gesundheits- schädlich C Reizend Z Korrosiv

Die Schwere einer Verätzung hängt nicht ab von: Q Der Einwirkzeit J Der Chemikalie U Der Menge I Dem Körpergewicht

Welches Kapitel des Sicherheitsdatenblatts widmet sich den Erste-Hilfe-Maßnahmen? X Kapitel 7 N Kapitel 2

Was muss bei einer Augenspülung offen gehalten werden? Mund G Nase U Augen P Ohren

Was ist ein Vorteil von Wasser als Hilfsmittel bei Verätzungen? Verdünnende Eigenschaft des Wassers M Universelles Hilfsmittel, Irrtum ausgeschlossen G Gefahr der Unter- kühlung beim Spülen S Langsames Ausspülen von Chemikalien

LÖSUNG A C I D U M

Danke ! Konzeptidee: Michael Danner, Malteser Bayreuth Redaktion: Sophia Mäckle, Malteser München und Freising Verantwortlich: Felix Höpfl, Malteser Bayern und Thüringen