Berufswahl in der Schule – 2. Sek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zum Workshop
Advertisements

Freitag, 28. Februar – Uhr Aula Schule Schliern.
Herzlich willkommen! wählen und bewerben! Aargauische Berufsschau 2011
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Einen Bewerbungsbrief schreiben. In 10 Schritten zum Bewerbungsbrief 1.Absender: Vorname, Name und Adresse, Telefonnummer, evtl. Natelnummer und E- Mail.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
„BiP – Bewerbung in der Praxis 2017“
Bei uns..
Aktionswoche Neue Medien
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
Sich für eine Stelle in Deutschland bewerben
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Studien- und Berufsorientierung am AGH
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
zum Informationsabend „2. Oberstufenjahr an der Bez“
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Individuelle Angebote an der
Elternabend Berufswahl 2017
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
ELTERNABEND JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN
Das Betriebspraktikum
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Den richtigen Weg finden
Aushilfe / Ferienjob (m/w) gesucht
Präsentation für Schüler/-innen
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Ferien einmal anders ?.
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Präsentation für Eltern
Studien- und Berufswahlorientierung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Berufs- und Studienorientierung
«Simultanes Bewerben»
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Der Berufswahlfahrplan
Schule trifft Wirtschaft
Teil II: Informationen zum Gymnasium
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Datum Leistungskonzept
Gestaltung 3. Sekundarklasse
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Eckdaten Was Wann Betriebsbesichtigungen Ende September (Obfelden-Ottenbach) Anfang November (Bezirk) Dossier Schnupperlehre November / Dezember Berufswahltagebuch Oktober – Februar Dossier Bewerbung Ab Februar Bewerbungssymposium Anfang Juni

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Berufswahltagebuch

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Berufswahltagebuch

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Berufswahltagebuch

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Berufswahltagebuch

Berufswahl in der Schule Schnupperlehren Grundlage In der 2. Klasse werden Schnupperlehren vornehmlich in die Ferienzeit gelegt. Ist dies vom Arbeitgeber/ Lehrbetrieb her nicht möglich, können sie auf Gesuch der Schülerin/ des Schülers während der Schulzeit bewilligt werden. Schnuppertage werden in der Regel genehmigt. In der 3. Klasse werden Gesuche für Schnupperlehren während der Schulzeit in der Regel bewilligt.

Berufswahl in der Schule Schnupperlehren Meldung Die Schülerin/ der Schüler schreibt selbstständig ein Gesuch um Genehmigung der Schnupperlehre. Das Gesuch ist ... in Form eines Geschäftsbriefes verfasst (Vorbereitung auf Bewerbungsschreiben) an die Klassenlehrperson gerichtet von den Eltern/ Erziehungsberechtigten mitunterschrieben sofort nach bekannt werden des Termins der Klassenlehrperson zu überreichen kann unter Angabe von Gründen abgelehnt werden.

Berufswahl in der Schule Bewerbungsdossier Vorbereitung für das Telefongespräch Geschäftsbrief für: - Gesuch für eine Schnupperlehre - Bewerbung für eine Schnupperlehre - Bewerbung für eine Lehrstelle Lebenslauf

Berufswahl in der Schule Bewerbungsdossier

Bewerbungsdossier

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Bewerbungssymposium Personalverantwortliche aus verschiedenen Betrieben besprechen mit den Jugendlichen ihr Bewerbungsdossier und üben das Vorstellungsgespräch. Sie erklären, nach welchen Auswahlkriterien sie ihre Auszubildenden auswählen.

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Bewerbungssymposium: Unterlagen Dossier Allgemein   Titelblatt mit Bild, Inhaltsverzeichnis, Bewerbungsbrief, Motivationsschreiben, Lebenslauf, alle Schnupperberichte, spezielle Auszeichnungen, Zeugnisse. Grundsätzlich soll das Dossier eine Abbildung der Persönlichkeit sein und diese widerspiegeln. Das Verfassen eines stimmigen, überzeugenden und aussage-kräftigen Motivationsschreibens ist dabei eine besondere Herausforderung

Berufswahl in der Schule – 2. Sek Bewerbungssymposium: Unterlagen Bewerbungsgespräch:   Als Vorbereitung für ein Bewerbungsgespräch sollten zu den zu erwartenden Fragen vorher Antworten gesucht, notiert und gelernt werden. Weshalb bist du die/der Richtige für diese Firma? Was weisst du über diese Firma (Logo, Slogan, Geschäftsphilosophie...)? Weshalb dieser Beruf? Was bringst du mit für den Beruf/ die Firma? Welches sind deine Stärken/ Schwächen? ....